Abstract
In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Themen der verschiedenen Wahltertiale für dich zusammengestellt. Es dient dir nicht nur als Vorbereitung für dein PJ, sondern auch als Nachschlagewerk während des laufenden Tertials. Bei den hier vorgeschlagenen Themen handelt es sich um Kapitel zu Krankheitsbildern, praktischen Fertigkeiten, Untersuchungsmethoden, Medikamenten und speziellen Therapieformen.
Vergiss nicht, vor dem PJ den Arzt-Modus in deinem Account einzustellen, damit dir relevantes Zusatzwissen für die klinische Praxis angezeigt wird! In der AMBOSS-Bibliothek findest du außerdem in den Bereichen „Praktische Fertigkeiten, „Leitsymptome“, „Klinische Fälle“ und „Arzt-Fokus-Themen“ noch weitere Kapitel, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Natürlich liefert dir die Klinik-Bibliothek in den jeweiligen Fachbereichen noch mehr Krankheitsbilder und Syndrome, die dir während des Praktischen Jahres begegnen können. Zur Vorbereitung empfehlen wir dir aber, dir mithilfe dieses Kapitels zunächst einen pragmatischen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsmethoden, Symptome und Therapiemethoden der jeweiligen Fachrichtungen zu verschaffen.
Für die Vorbereitung für das Innere- und Chirurgie-Tertial, siehe auch: PJ-Vorbereitung Innere Medizin und Chirurgie.
Augenheilkunde
Untersuchungsmethoden und Grundlagen
Fokusthemen
- Störungen der Bulbusmotilität und Strabismus, Hirnnerven-Syndrome und Störungen der Sehbahn
- Erkrankungen des Tränenapparats
- Entzündungen der Augenlider
- Infektionen des Auges: Infektiöse Konjunktivitis, Chlamydien-Infektionen, Keratitis, Okuläre Toxoplasmose, Herpes zoster (Zoster ophthalmicus)
- Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes: Katarakt, Glaukom, Uveitis anterior, Erosio corneae
- Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes: Diabetische Retinopathie, Hypertensive Retinopathie, Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis mit anteriorer ischämischer Optikusneuropathie, Altersbedingte Makuladegeneration
- Retinoblastom
Notfälle
- Unfall-Ophthalmologie
- Akutes Winkelblockglaukom
- Retinale Gefäßverschlüsse
- Netzhautablösung
- Orbitaphlegmone
Bildmaterial: Illustrationen und Befunde
Dermatologie
Grundlagen
Fokusthemen
- Psoriasis vulgaris
- Lichen ruber planus
- Chronisch rezidivierende Aphthen
- Rosazea
- Acne vulgaris
- Weichteilinfektion und Erysipel
- Onychomykose, Dermatophytosen, Candidose
- Atopische Dermatitis, Allergische Erkrankungen und Nahrungsmittelallergie
- Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen
- Kollagenosen (bspw. Systemischer Lupus erythematodes und Systemische Sklerose)
- Blasenbildende Autoimmundermatosen
- Erythema nodosum
- Photodermatosen
Wichtige Medikamentengruppen
Bildmaterial: Illustrationen und Befunde
Gynäkologie
Untersuchungsmethoden und Grundlagen
- Diagnostik in der Gynäkologie
- Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und Kardiotokografie (CTG)
- Sterilität, Infertilität und Impotenz
Fokusthemen
Gynäkologie
- Menstruationszyklus und Zyklusanomalien
- Extrauteringravidität
- Entzündungen des weiblichen Genitaltrakts (Chlamydien-Infektionen, Gonorrhö, Bakterielle Vaginose, Syphilis, Ulcus molle, Infektionen mit humanen Papillomaviren)
- Entzündliche und benigne Veränderungen der Mamma
- Benigne Ovarialtumoren
- Uterusmyom
- Zervixkarzinom, maligne Ovarialtumoren, Mammakarzinom
- Endometriose
- Urogynäkologie: Harninkontinenz, Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz, Descensus genitalis, Urozystitis
Geburtsmedizin
- Schwangerschaft
- Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
- Geburtsablauf, Geburtsmechanik, Geburtstraumen
- Geburtseinleitung, Operative Geburtshilfe
- Vorzeitige Plazentalösung, Placenta praevia und Plazentainsuffizienz
- Peripartale Blutungen
- Uterusruptur
- Abort und drohende Frühgeburtlichkeit
- Nabelschnurkomplikationen
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und HELLP-Syndrom
Medikamente
- Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
- Hormonelle Kontrazeption und Nicht-hormonelle Kontrazeption
- β-2-Sympathomimetika
Bildmaterial: Illustrationen und Befunde
HNO
Untersuchungsmethoden und Grundlagen
Fokusthemen
- Otitis externa
- Akute Otitis media, Tubenfunktionsstörungen, Chronische Otitis media
- Mastoiditis und Labyrinthitis
- Otosklerose
- Akustisches Trauma
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Neuropathia vestibularis und Morbus Menière
- Akute Angina tonsillaris sowie Sonderformen und Differenzialdiagnosen der Angina tonsillaris
- Peritonsillar- und Peripharyngealabszess
- Epiglottitis und Pseudokrupp
- Sinusitis
- Adenoide Vegetationen
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Gesichts- und Felsenbeinfrakturen
- Pharynxkarzinom und Larynxkarzinom
- Kehlkopflähmung
Bildmaterial: Illustrationen und Befunde
Neurologie
Untersuchungsmethoden
- Neurologische Untersuchung
- Spezielle neurologische Diagnostik
- Neurophysiologische Untersuchungen und Schlaf
Wichtige Symptomkomplexe
Fokusthemen
- Epileptische Anfälle und Epilepsien und Status epilepticus
- Vorgehen bei zerebralem Krampfanfall beim Kind (DD Fieberkrampf)
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Meningitis
- Periphere Fazialisparese
- Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
- Morbus Menière, Neuritis vestibularis und Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Periphere Nervenläsionen
- Polyneuropathie
- Synkope
- Demenz und Morbus Alzheimer
Medikamente
Bildmaterial: Illustrationen und Befunde
Notfallmedizin und Anästhesie
Grundlagen der Notfallmedizin
- Rettungsablauf am Unfallort und klinische Primärversorgung
- Grundlagen der Reanimation und Reanimation - AMBOSS-SOP
- Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse
- Transfusionen und Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten
- Wundbehandlung
Wichtige Krankheitsbilder und Leitsymptome in der Notfallmedizin
- Akutes Abdomen
- Thoraxschmerz
- Thoraxtrauma
- Pneumothorax
- Dyspnoe
- Husten
- Vigilanzminderung
- Schädelhirntrauma
- Intrakranielle Druckerhöhung
- Überblick über Vergiftungen
- Intoxikation mit Kohlenstoffmonoxid oder -dioxid
- Schock
- Sepsis
- Acute Respiratory Distress Syndrome
- Rhabdomyolyse und Crush-Syndrom
- Verbrennungen, Hypothermie und Erfrierungen
Grundlagen der Anästhesie
- Perioperatives Management
- Allgemeinanästhesie
- Maschinelle Beatmung
- Regionalanästhesie
- Rapid Sequence Induction
- Flüssigkeits- und Volumentherapie, Künstliche Ernährung
- Transfusionen und Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten
- Zentraler Venenkatheter - Klinische Anwendung
Wichtige Medikamentengruppen in der Anästhesie
- Inhalationsanästhetika
- Injektionsanästhetika
- Lokalanästhetika
- Muskelrelaxanzien (sowie Maligne Hyperthermie)
- Benzodiazepine
- Schmerztherapie
- Nicht-Opioid-Analgetika
- Opioide