ambossIconambossIcon

Urethritis

Letzte Aktualisierung: 4.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Bei der Urethritis handelt es sich um eine Infektion der Schleimhaut der Harnröhre (Urethra) mit unterschiedlichen Bakterien (z.B. Chlamydia trachomatis, Mykoplasmen). Sie zählt zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) und wird meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Die Symptome einer Urethritis sind sehr variabel und reichen von Brennen, vaginalem Ausfluss oder Bonjour-Tropfen bis zu Unterbauchschmerzen und Symptomen einer Adnexitis. Asymptomatische Verläufe sind allerdings ebenfalls möglich. Zur Bekämpfung der Infektion kommen verschiedene Antibiotika zum Einsatz.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Die Urethritis kann auch asymptomatisch verlaufen!

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Zur Vermeidung einer „Ping-Pong“-Reinfektion sollte der Partner mitbehandelt werden!

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Präventiontoggle arrow icon

  • Geschützter Geschlechtsverkehr („safer sex")

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • N34.-: Urethritis und urethrales Syndrom
    • Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95–B98) zu benutzen.
    • Exklusive: Reiter-Krankheit (M02.3‑), Urethritis bei Krankheiten, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, (A50–A64) Urethrotrigonumzystitis (N30.3)
    • N34.0: Harnröhrenabszess
      • Abszess:
        • Cowper-Drüse
        • Littré-Drüsen
        • periurethral
        • urethral (Drüse)
        • Exklusive: Harnröhrenkarunkel (N36.2)
    • N34.1: Unspezifische Urethritis
      • Urethritis:
    • N34.2: Sonstige Urethritis
    • N34.3: Urethrales Syndrom, nicht näher bezeichnet

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Leitfaden STI-Therapie.Stand: 1. Oktober 2014. Abgerufen am: 30. März 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.