- Klinik
- Arzt
Antidepressiva
Abstract
Antidepressiva werden in erster Linie zur Behandlung von Depressionen, Somatisierungsstörungen sowie Angst- und Zwangsstörungen eingesetzt. Supportiv finden sie aber auch bei zahlreichen weiteren psychiatrischen Erkrankungen Verwendung. Heutzutage sind vor allem die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), die selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI) und Mirtazapin Mittel der ersten Wahl. Sie wirken über eine Erhöhung der Serotonin-(und Noradrenalin‑)spiegel stimmungsaufhellend. Das passende Medikament wird hauptsächlich danach ausgewählt, ob eine sedierende (z.B. Mirtazapin) oder aktivierende Wirkung (z.B. SSRI, SSNRI) erwünscht ist. Trizyklische Antidepressiva werden aufgrund des ungünstigeren Nebenwirkungsprofils (anticholinerge Wirkung, Gewichtszunahme, geringe therapeutische Breite) eher als Mittel der zweiten Wahl eingesetzt. Antidepressiva sollten grundsätzlich nur in Monotherapie verwendet werden, da eine Kombination mit anderen Antidepressiva eine zu starke Erhöhung der Serotoninspiegel mit der Gefahr eines Serotoninsyndroms zur Folge haben kann.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Amitriptylin
Wirkstoff | Amitriptylin (z.B. Saroten®--------): Trizyklisches Antidepressivum, Amitriptylin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Trimipramin
Wirkstoff | Trimipramin (z.B. Stangyl®--------): Trizyklisches Antidepressivum, Amitriptylin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Doxepin
Wirkstoff | Doxepin (z.B. Aponal®-------): Trizyklisches Antidepressivum, Amitriptylin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Nortriptylin
Wirkstoff | Nortriptylin (z.B. Nortrilen®----------): Trizyklisches Antidepressivum, Desipramin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Imipramin
Wirkstoff | Imipramin (z.B. Tofranil®---------): Trizyklisches Antidepressivum, Imipramin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Clomipramin
Wirkstoff | Clomipramin (z.B. Anafranil®----------): Trizyklisches Antidepressivum, Imipramin-Typ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Citalopram
Wirkstoff | Citalopram (z.B. Cipramil®---------): SSRI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Sertralin
Wirkstoff | Sertralin (z.B. Zoloft®-------): SSRI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI | ||||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Fluoxetin
Wirkstoff | Fluoxetin (z.B. Fluctine®---------): SSRI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Paroxetin
Wirkstoff | Paroxetin (z.B. Paroxat®--------): SSRI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationenn |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Venlafaxin
Wirkstoff | Venlafaxin (z.B. Trevilor®---------): SSNRI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Mirtazapin
Wirkstoff | Mirtazapin (z.B. Remergil®---------) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer: Trizyklische Antidepressiva (TZA)
Substanzgruppe | Substanzen | Wichtige Nebenwirkungen | Indikation und Besonderheiten |
---|---|---|---|
Amitriptylin-Typ |
|
| |
Desipramin-Typ |
|
| |
Imipramin-Typ |
|
|
Selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer
Substanzgruppe | Substanzen | Wichtige Nebenwirkungen | Indikation und Besonderheiten |
---|---|---|---|
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) | Merkspruch: "Ein depressives Paar zittert sehr flugs" |
|
|
Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSNRI) | |||
Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) |
| ||
Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer |
|
Weitere Substanzen
Substanzgruppe | Substanzen | Wichtige Nebenwirkungen | Indikation und Besonderheiten |
---|---|---|---|
Präsynaptische α-Blocker (Tetrazyklische Antidepressiva) |
|
| |
MAO-Hemmer |
|
|
|
Melatonin-Analoga |
|
| |
Phytotherapeutika |
|
|
Wirkung
Allgemeines
- Serotoninspiegel-Erhöhung: Vor allem stimmungsaufhellend (nach 2–3 Wochen Verzögerung)
- Noradrenalinspiegel-Erhöhung: Vor allem antriebssteigernd (deutlich früher als die Stimmungsaufhellung)
Spezielle Wirkprinzipien
- Trizyklische Antidepressiva
- Kurzfristig: Wiederaufnahmehemmung von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin
- Langfristig: Zentrale Dämpfung über eine Verstärkung der GABA-Aktivität bei Senkung der Adrenorezeptorendichte
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI): Hemmung der Wiederaufnahme des Serotonins aus dem synaptischen Spalt
- Präsynaptische α-Blocker (Tetrazyklische Antidepressiva)
- Stimmungsaufhellende Wirkung durch indirekte Erhöhung des Serotonin- und Noradrenalinspiegels durch präsynaptische α2-Blockade
- Sedierende Wirkung durch Blockade von Histamin-H1-Rezeptoren
- MAO-Hemmer: Erhöhung des Serotoninspiegels durch Hemmung des Serotonin- und Noradrenalin-Abbaus durch die Monoaminooxidase (MAO)
- Tranylcypromin: Irreversible Hemmung
- Moclobemid: Reversible Hemmung
- Melatonin-Analoga
- Agomelatin: Das Melatonin-Analogon Agomelatin ist eine neuere Substanz, die nicht den gängigen neurophysiologischen Prinzipien der antidepressiven Wirkung folgt
- Wirkung
- Agonistische Wirkung auf die melatoninergen MT1- und MT2-Rezeptoren im Nucleus suprachiasmaticus → Beeinflussung der zirkadianen Rhythmik → Verbesserung der Schlafarchitektur → Verringerung von Schlafstörungen (aber keine Schlafinduktion)
- Antagonistische Wirkung auf serotoninerge 5-HT2C-Rezeptoren → Indirekte Erhöhung der Noradrenalin- und Dopaminspiegel
- Das Zusammenspiel der beiden Mechanismen wirkt antidepressiv
- Nebenwirkungen: Aktuell wurde unter der Therapie mit Agomelatin über mehrere Fälle von akuten Leberschäden (Hepatitis, Ikterus) bis hin zur Leberinsuffizienz berichtet. In der Folge wurden die Empfehlung von Agomelatin in der Therapie von Depressionen stark eingeschränkt und die Kontraindikationen erweitert
- Wirkung
- Agomelatin: Das Melatonin-Analogon Agomelatin ist eine neuere Substanz, die nicht den gängigen neurophysiologischen Prinzipien der antidepressiven Wirkung folgt
Nebenwirkung
Allgemeine Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva
Antriebssteigerung | Sedierung | Sexualstörungen | Gewichtszunahme | Übelkeit | Anticholinerge Wirkung | Überdosierungsgefahr | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TZA | Amitriptylin-Typ | --- | +++ | +++ | +++ | +++ | +++ | |
Desipramin-Typ | +(+) | + | + | + | +++ | |||
Imipramin-Typ | (+) [1][2] | ++ | + | ++ | +++ | |||
SSRI | + | ++ | ++ | |||||
SSNRI | + | ++ | +++ | + | ||||
Mirtazapin | -- | ++ | ++ | |||||
MAO-Hemmer | + | + | +++ |
Trizyklische Antidepressiva vom Desipramin-Typ sind bei Suizidalität kontraindiziert, da die antriebssteigernde Wirkung vor der Stimmungsaufhellung (erst nach 2–3 Wochen) einsetzt und somit ein Suizid provoziert werden kann!
Spezifische Nebenwirkungen
- Trizyklische Antidepressiva
- Hemmung der präsynaptischen Wiederaufnahme von Monoaminen → Wirkungsverstärkung von Katecholaminen (z.B. adrenalinhaltiger Lokalanästhetika) → Tachykardie, hypertensive Krise
- Bei Demenzen sollte aufgrund der anticholinergen Wirkung auf die Gabe von trizyklischen Antidepressiva verzichtet werden
- Geringe therapeutische Breite → Anticholinerges Syndrom und anticholinerges Delir
- Desipramin: Geringste anticholinerge Wirkung unter den trizyklischen Antidepressiva
- Kardiotoxizität (Herzrhythmusstörungen)
- Reduktion der Krampfschwelle
- Orthostatische Hypotonie
- SSRI
- Sexualstörungen
- Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Störungen der Hämostase mit erhöhtem Blutungsrisiko
- SSNRI
- Gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit), Hypertonie
- Präsynaptische α-Blocker
- Ausgeprägte Gewichtszunahme durch Appetitsteigerung (insb. Mirtazapin)
- Sedierung über eine gleichzeitige Blockade der Histamin-H1-Rezeptoren
- Mianserin: Agranulozytose
- MAO-Hemmer
- Tranylcypromin: Der Abbau von Tyramin (vermehrt in Käse, Rotwein) wird durch Tranylcypromin gehemmt → Tyramin kann RR-Anstiege bis zur hypertensiven Krise verursachen (sog. Cheese-Effekt) → Bei Tranylcypromin-Einnahme ist eine tyraminarme Diät einzuhalten
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Trizyklische Antidepressiva: Depression, Ko-Analgetikum (Schmerztherapie)
-
SSRI, SSNRI: Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen
- Duloxetin: Wird sowohl als Antidepressivum als auch in der Behandlung der Belastungsinkontinenz bei Frauen eingesetzt
- Mirtazapin: Ängstlich-agitierte Depressionen, Schlaf- und Angststörungen
- MAO-Hemmer: Bedeutung heutzutage aufgrund des ungünstigen Wirkungs-/Nebenwirkungsprofils stark zurückgegangen
Interaktion
Serotoninerges Syndrom
- Kurzbeschreibung: Bei Überdosierung eines Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmers bzw. bei Kombination mit Serotonin-Abbau-Hemmern (MAO-Hemmer: Tranylcypromin) kann es zu einer lebensbedrohlichen serotonergen Überaktivität kommen. Typischerweise kommt es ähnlich wie bei einem malignen neuroleptischen Syndrom (Differentialdiagnose) zu Fieber sowie zu neuromuskulären (Hyperreflexie, Tremor, Ataxie) und psychiatrischen Symptomen (Delir, psychomotorische Unruhe).
- Auslöser: Meistens Tranylcypromin (irreversible MAO-Hemmung) in Kombination mit anderen Antidepressiva (vor allem SSRI oder Clomipramin)
- Antidepressiva sollten deswegen grundsätzlich nur als Monotherapie eingesetzt werden!
- Vor einer Umstellung von Tranylcypromin auf ein anderes Antidepressivum sollte aufgrund der irreversiblen MAO-Hemmung mindestens zwei Wochen gewartet werden, bis die blockierte MAO wieder regeneriert ist
- Antidepressiva in Komedikation mit Tramadol oder Triptanen
- Klinik
- Vegetativ: Fieber, Hypertonie, Schwitzen
- Gastrointestinal: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhöen
- Psychiatrisch: Delir, psychomotorische Unruhe, Angst
- Neurologisch: Hyperreflexie, Myoklonien, Tremor, Ataxie
- Therapie
- Absetzen der Medikamente
- Symptomatisch zur Beruhigung und Reduzierung der vegetativen Symptome: Lorazepam, Propranolol
Die Kombination von Tranylcypromin und SSRI ist streng kontraindiziert!
Anticholinerges Delir
- Auslöser: Therapie mit trizyklischen Antidepressiva (z.B. Amitriptylin)
- Klinik und Therapie → siehe Parasympatholytika: Anticholinerges Delir
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) (Video frei verfügbar)
Serotoninerges Syndrom
Amitriptylin
MAO-Hemmer
Mirtazapin
Venlafaxin
Johanniskraut
Inhaltliches Feedback ggf. bitte an kontakt@meditricks.de.
Patienteninformationen