Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Bakterielle Arthritis

Letzte Aktualisierung: 13.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Eine akute bakterielle Arthritis entsteht entweder durch direkte Kontamination oder auf hämatogenem Weg (bspw. bei einer Gonorrhö). Häufig ist die Ursache iatrogen aufgrund vorangegangener Eingriffe an einem Gelenk (Injektion, Arthroskopie). Bei jedem Verdacht auf eine akute bakterielle Arthritis muss das betroffene Gelenk zur Diagnostik umgehend punktiert werden. Bestätigt sich die Verdachtsdiagnose, muss der infizierte Herd samt beteiligter Gelenkschleimhaut sofort chirurgisch entfernt werden, um Destruktionen oder eine lebensgefährliche Sepsis zu verhindern. Zudem ist der schnellstmögliche Beginn einer intravenösen Therapie mit einem Breitbandantibiotikum indiziert.

Bei Gelenkpunktionen ist wie bei allen anderen interventionellen Eingriffen an einem Gelenk unbedingt auf sterile Bedingungen zu achten!

Die Schädigung des Gelenkes ist auch Folge der Freisetzung toxischer Substanzen wie Proteasen und Sauerstoffradikale durch die Granulozyten!

Es gibt verschiedene Klassifikationen, die zur Beurteilung einer bakteriellen Arthritis verwendet werden.

Nach pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten: Draijer-Klassifikation[1]

Befall
Stadium I
  • Gelenkempyem: Entzündung auf das Gelenkinnere, die Synovialis, beschränkt
Stadium II
  • Panarthritis: Entzündlicher Prozess greift auf Gelenkkapsel über
  • Kapsel-Band-Phlegmone
  • Periartikuläre Weichteile mitbetroffen
Stadium III
  • Keimdurchwanderung: Befall der knöchernen Spongiosa

Nach klinischen Gesichtspunkten: Kuner-Klassifikation[1]

Befall
Stadium I
Stadium II
  • Gelenkempyem: Zusätzlich zu Stadium I
    • Starker Spontanschmerz
    • Druckdolente Kapsel
    • Schonhaltung
    • Fieber
Stadium III
  • Panarthritis: Zusätzlich zu Stadium I
Stadium IV
  • Chronische Arthritis
    • Kaum Entzündungszeichen
    • Gelenk deformiert und/oder diffus geschwollen, Vernarbungen
    • Funktionelle Einschränkungen

Nach arthroskopischen Gesichtspunkten: Gächter-Klassifikation[1]

Arthroskopischer Befund
Stadium I
  • Erguss: Leichte Trübung
  • Gerötete Synovialis, evtl. petechiale Blutungen
Stadium II
Stadium III
  • Strukturelle Änderungen: Zottenbildung, Kammerung, Verdickungen der Membranen
    • „Badeschwamm“-artiges Bild
  • Keine radiologischen Veränderungen
Stadium IV
  • In den Knorpel infiltrierende Synovialmembran
  • Radiologische Veränderungen: Arrosionen, subchondrale Aufhellungen, Zysten
  • Klassische Entzündungszeichen: Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerzen und Funktionsverlust
  • Lokalisation: Meist Knie- oder Hüftgelenk
    • Bakterielle Koxitis: Akut entwickelnder Gelenkerguss → Schonhaltung des Hüftgelenks in Flexions- und Außenrotationsstellung → Schmerzlinderung durch Minderung des intraartikulären Drucks

Die bakterielle Koxitis ist ein orthopädischer Notfall!

Bei jedem Verdacht auf eine bakterielle Arthritis muss das Gelenk punktiert werden!

"Ubi pus, ibi evacua!" - Wo Eiter ist, dort entleere ihn!

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. S1-Leitlinie Bakterielle Gelenkinfektionen. Stand: 1. Juni 2014. Abgerufen am: 28. November 2016.
  2. S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. . Abgerufen am: 10. Januar 2018.
  3. Niethard et al.: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. 6. Auflage Thieme 2009, ISBN: 3-131-30816-8 .
  4. Grifka, Krämer: Orthopädie Unfallchirurgie. 9. Auflage Springer 2013, ISBN: 978-3-642-28875-3 .
  5. Imhoff et al.: Checkliste Orthopädie. 3.. Auflage Thieme 2014, ISBN: 978-3-131-42283-5 .