ambossIconambossIcon

Antihistaminika

Letzte Aktualisierung: 2.7.2023

Abstracttoggle arrow icon

H1-Antihistaminika lassen sich in zwei Generationen unterteilen. Während die erste Generation aufgrund ihrer Lipophilie und der daraus folgenden ZNS-Gängigkeit mit einer sedierenden Nebenwirkung belastet ist, sind Antihistaminika der zweiten Generation vergleichsweise nebenwirkungsarm. Das Einsatzgebiet der H1-Antihistaminika ist vorwiegend die Therapie allergischer Reaktionen (z.B. allergische Rhinitis), wobei sie auch bei Kinetosen und als Schlafmittel gegeben werden. H2-Antihistaminika wurden früher häufig bei der Behandlung der Refluxerkrankung zur Senkung der Magensäureproduktion verwendet, wurden im Laufe der Zeit jedoch vermehrt durch Protonenpumpeninhibitoren ersetzt.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Dimetinden

Wirkstoff Dimetinden (z.B. Fenistil®)
Applikation
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Stillzeit
DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Diphenhydramin

Wirkstoff Diphenhydramin (z.B. Emesan®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Pädiatrische Dosierung
Zu beachten
  • Einnahme sollte 15–30 Minuten vor dem Schlafengehen erfolgen
  • Behandlungsdauer >2 Wochen wird nicht empfohlen

Kontraindikationen

DANI
  • Individuelle Dosisreduktion

DALI
  • Anwendung mit Vorsicht bei eingeschränkter Leberfunktion, individuelle Dosisreduktion
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation

Clemastin

Wirkstoff Clemastin (z.B. Tavegil®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
  • Die i.v. Injektion sollte langsam erfolgen (Injektionsdauer etwa 2-3 Minuten)

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Patienten mit Porphyrie
  • Schwangerschaft und Stillzeit
DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar (bei gewünschter Sedierung)
  • Stillzeit: Unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar (bei gewünschter Sedierung)

Loratadin

Wirkstoff Loratadin (z.B. Claritine®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
  • Prophylaktische und symptomatische Behandlung von allergischer Rhinitis und Konjunktivitis bedingt durch Pollenallergie
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Kinder unter 12 Jahren: Keine ausreichenden Daten vorhanden
DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

DALI
Gravidität/Stillzeit

Cetirizin

Wirkstoff Cetirizin (z.B. Reactine®)
Applikation
  • p.o
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Schwere Niereninsuffizienz (GFR <10ml/min)
DANI
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit

Fexofenadin

Wirkstoff Fexofenadin (z.B. Telfast®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
DANI
  • Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird ein anfängliches Dosierungsintervall von 48 h empfohlen
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Cimetidin [1][2]

Wirkstoff Cimetidin (z.B. Cimetidin acis®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
Kontraindikationen
DANI
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Schwangerschaft: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung [3]
  • Stillzeit: Anwendung in der Stillzeit sollte kritisch erfolgen [3]

Ranitidin

Wirkstoff Ranitidin (z.B. Ranimed®)
Applikation
Standarddosierung
  • Ranitidin 150 mg p.o. 1-0-1 oder 300 mg p.o. 0-0-1 für 4–6 Wochen
  • Bei ausbleibendem Behandlungserfolg kann die Dosis auf Ranitidin 300 mg 1-0-1 erhöht werden
Indikationen
Zu beachten
  • Zulassung in der EU suspendiert wegen Nachweis von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) [4]
  • H2-Antihistaminika wie Ranitidin sind bei den meisten Indikationen nicht mehr Mittel der Wahl. Es werden bevorzugt PPIs verwendet.
  • Rote-Hand-Brief zu Ranitidin: Bei Zollinger-Ellison-Syndrom nicht mehr empfohlen wegen Gefahr der übermäßigen Aufnahme von potenziell kanzerogenem NDMA bei hochdosierter Langzeitgabe [5]

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
DANI
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Gruppe Generation Antihistaminikum Indikation Charakteristika

H1-Antihistaminika (H1R-Antagonisten)

H1R-Antagonisten der 1. Generation
H1R-Antagonisten der 2. Generation
  • Kaum sedierend

H2-Antihistaminika (H2R-Antagonisten)

  • Senkung der Magensäureproduktion
  • Nur Mittel der 2. Wahl

Wirkungtoggle arrow icon

H1-Antihistaminika

H2-Antihistaminika

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

H1-Antihistaminika

Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor

H2-Antihistaminika

Kontraindikationtoggle arrow icon

H1-Antihistaminika

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

H1-Rezeptorantagonisten

H2-Rezeptorantagonisten

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Fachinformation: Cimetidin acis® 200 mg, Tabletten.. Abgerufen am: 24. Februar 2021.
  2. Fachinformation: H2Blocker-ratiopharm® 200 mg/2 ml Injektionslösung.. Abgerufen am: 5. März 2021.
  3. Embryotox - Cimetidin.. Abgerufen am: 24. Februar 2021.
  4. Ranitidin: EMA überprüft ranitidinhaltige Arzneimittel aufgrund des Nachweises von N-Nitrosodimethylamin (NDMA).Stand: 8. Januar 2021. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  5. Ranitidin: Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken durch hochdosierte Langzeitbehandlung.Stand: 8. November 2019. Abgerufen am: 15. November 2019.
  6. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5.
  7. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.