ambossIconambossIcon

Hypothermie und Erfrierungen

Letzte Aktualisierung: 13.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Für einen optimalen Stoffwechsel sollte die Körperkerntemperatur zwischen 36 und 37 °C liegen. Kommt es zu einer starken Kälteeinwirkung (bspw. durch kühle Außentemperaturen, Nässe), versucht der Körper zunächst durch Regulationsmechanismen wie Kreislaufzentralisierung und Kältezittern die Temperatur aufrecht zu halten. Sind diese Regulationsmechanismen jedoch nicht mehr ausreichend und kann der Kälte nicht ausgewichen werden, kann es zu einer Unterkühlung (Hypothermie) und Erfrierungen kommen. Eine schwere Hypothermie ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, da sie mit Herzrhythmusstörungen einhergehen kann. Therapeutisch steht eine Wiedererwärmung (von zentral nach peripher) im Vordergrund. Leichte Erfrierungen sind reversibel, in schweren Fällen ist jedoch eine Amputation erforderlich.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Hypothermietoggle arrow icon

Definition [1][2][3]

Ätiologie [5]

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Klinik und Klassifikation der Hypothermie [1][2][3][5][7]
Körperkerntemperatur Stadium Symptomatik
32–35 °C
  • Stadium I (milde Hypothermie)
28–32 °C
  • Stadium II (moderate Hypothermie)
24–28 °C
  • Stadium III (schwere Hypothermie)

<24 °C

  • Stadium IV
  • Stadium V

Ab einer moderaten Hypothermie können lebensbedrohliche Arrhythmien auftreten!

Bei einer Körperkerntemperatur <32 °C ist zudem das Auftreten eines paradoxen Wärmegefühls möglich, bei dem Betroffene sich bspw. entkleiden (sog. „Kälteidiotie“)!

Die Reihenfolge der klinischen Symptome kann variieren, daher sind die Vitalparameter immer in Zusammenschau mit der Körperkerntemperatur zu beurteilen! [5]

Diagnostiktoggle arrow icon

Präklinische Diagnostik [5][8]

Bei Hypothermie können Lebenszeichen leicht übersehen werden!

Klinische Diagnostik [5][10]

Eine Hypothermie tritt oft infolge eines anderen Problems auf, bspw. durch eine Bewusstseinsstörung bei Alkoholintoxikation. Die strukturierte notfallmäßige Ursachenabklärung ist darum essenziell!

Therapietoggle arrow icon

  • Ziele: Sicherung der Vitalfunktionen, möglichst bewegungsarmer Transport ohne weiteren Wärmeverlust
  • Bei Unfallopfern oder Trauma-Verdacht (bspw. Skiunfall, Lawinenunglück)
  • Bei Bewusstlosigkeit ohne Atmung siehe: Vorgehen bei Kreislaufstillstand durch Hypothermie
  • Atemwegssicherung: Insb. ab Stadium II zu beachten
  • Sauerstoffgabe
  • Lagerung: Insb. ab Stadium II zu beachten
    • Aktive und passive körperliche Bewegung reduzieren
    • Vorsichtig horizontal lagern auf Trage/Matten etc.
    • Entfernen kalter oder nasser Kleidung (bevorzugt aufschneiden statt ausziehen, um zusätzliche Bewegungen zu vermeiden), vorsichtiges Abtrocknen
  • Weiteres Vorgehen je nach Stadium
    • Stadium I: Transport ins nächstgelegene Krankenhaus
    • Stadium II–IV
  • Transportmittel: In schlecht zugänglichen Lagen bevorzugt mittels Hubschrauber

Ein zügiger Transport sollte durch Maßnahmen zur Wiedererwärmung nicht verzögert werden!

Die Auswahl des Krankenhauses muss sich nach dem Schweregrad der Hypothermie und den dafür benötigten Therapieoptionen richten! [10]

Wiedererwärmung [5]

Passive Wiedererwärmung (passive externe Wiedererwärmung)

  • Indikation: Akzidentelle Hypothermie Stadium I bei vormals gesunden Personen (primäre Hypothermie)
  • Durchführung
    • Zudecken, bspw. mit Wolldecken oder Rettungsdecke
    • Ganzkörperisolation
    • Warme Umgebung, Schutz vor Zugluft
    • Kopf bedecken (Mützen)

Präklinisch sollten insb. passive Maßnahmen zur Wiedererwärmung ergriffen werden (weniger Zeitverlust und verminderte Gefahr von Komplikationen, bspw. „Afterdrop“). [11]

Aktive Wiedererwärmung

Ab Stadium II sollte die Wiedererwärmung von außen niemals in der Peripherie begonnen werden, außerdem sollten stärkere Bewegungen vermieden werden!

Weitere Maßnahmen [5]

Hypothermie reduziert das Ansprechen des Herz-Kreislauf-Systems und der Organe auf Wirkstoffe! Bei einer Körperkerntemperatur <30 °C steht die Wiedererwärmung im Vordergrund, Medikamente sollten zurückhaltend verabreicht werden (Dosis↓, Dosisintervall↑)!

Reanimation bei Hypothermie [1]

Nobody is dead until they are warm and dead!

Hypothermie gehört zu den reversiblen Ursachen eines Kreislaufstillstandes (4Hs)!

Komplikation: „Afterdrop

  • Definition: Erneutes/zusätzliches Absinken der Körpertemperatur
  • Auslöser: Stärkere (passive) Bewegungen oder Beginn der Wiedererwärmung in der Peripherie → Vasodilatation und Rückfluss kalten Blutes aus den Extremitäten zum Körperkern
  • Folge: Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen bis hin zum Bergungstod
  • Prävention: Wiedererwärmung am Körperstamm beginnen, äußerst vorsichtiger Transport und Lagerung von schwer Unterkühlten

Kälteinduzierte Verletzungentoggle arrow icon

Erfrierungen [5][13]

  • Definition: Gewebeschäden, die bei einer Gewebetemperatur <0 °C auftreten [5]
  • Ätiologie
    • Längerer Aufenthalt in kalter Umgebung oder direkter Kontakt mit kalten Flüssigkeiten, Metallen
    • Risikofaktoren: Enge Kleidung/Schuhe, Immobilisierung, vasokonstriktorische Medikamente
  • Pathophysiologie: Bildung von Eiskristallen → Zellschäden, u.a. des vaskulären EndothelsHämostase, mikrovaskuläre Thromben → Ischämie (auch bei Auftauen des Gewebes fortschreitend!) → Ödembildung, oberflächliche Nekrosen
  • Klinik
  • Diagnostik: Klassifikation der Erfrierungen
    • Grad I: Blasse Haut, Schwellung und Schmerzen
    • Grad II: Blau-rote Haut, Blasenbildung
    • Grad III: Einzelne, kaum schmerzhafte Gewebsnekrosen
    • Grad IV: Vollständige Gewebsnekrose
  • Differenzialdiagnostik
  • Therapie: Möglichst in Verbrennungszentren

Da Erfrierungen erst verspätet ihren vollen Umfang zeigen, darf eine Amputation erst bei Erreichen eines endgültigen Zustands durchgeführt werden!

Häufig liegen gleichzeitig eine Hypothermie und Erfrierungen vor. In diesen Situationen steht grundsätzlich die Therapie der Hypothermie im Vordergrund, da diese im Gegensatz zu lokalen Erfrierungen akut lebensbedrohlich sein kann!

Kälteschäden („Non-freezing cold injury“) [13]

Bei der „Non-freezing cold injury“ ist die schnelle Wiedererwärmung der betroffenen Körperteile kontraindiziert, um einen Reperfusionsschaden zu vermeiden!

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Hypothermie

Erfrierung

T33.-: Oberflächliche Erfrierung

T34.-: Erfrierung mit Gewebsnekrose

T35.-: Erfrierung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen und nicht näher bezeichnete Erfrierung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Lott et al.:Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00891-z . | Open in Read by QxMD p. 447-523.
  2. Trentzsch et al.:E – Wärmeerhalt und WiedererwärmungIn: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 20, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1007/s10049-017-0272-z . | Open in Read by QxMD p. 141-153.
  3. Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin 2017.Stand: 1. Februar 2017. Abgerufen am: 14. November 2017.
  4. Nolan et al.:Postreanimationsbehandlung – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00892-y . | Open in Read by QxMD p. 524-576.
  5. Kasper, Fauci: Harrisons Innere Medizin. ABW Wissenschaftsverlag 2016, ISBN: 978-3-940-61550-3.
  6. Bräuer:Perioperativer Erhalt der KörpertemperaturIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 59, Nummer: 10, 2018, doi: 10.19224/ai2018.587 . | Open in Read by QxMD p. 587-596.
  7. Sachs et al.:The Triaging and Treatment of Cold-Induced InjuriesIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2015, doi: 10.3238/arztebl.2015.0741 . | Open in Read by QxMD.
  8. Aslanidis: Resuscitation Aspects. BoD – Books on Demand 2017, ISBN: 978-9-535-13663-7.
  9. Lott et al.:European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstancesIn: Resuscitation. Band: 161, 2021, doi: 10.1016/j.resuscitation.2021.02.011 . | Open in Read by QxMD p. 152-219.
  10. Pasquier et al.:Esophageal Temperature MeasurementIn: New England Journal of Medicine. Band: 383, Nummer: 16, 2020, doi: 10.1056/nejmvcm1900481 . | Open in Read by QxMD p. e93.
  11. Brugger et al.:Akzidentelle HypothermieIn: Der Anaesthesist. Band: 62, Nummer: 8, 2013, doi: 10.1007/s00101-013-2205-7 . | Open in Read by QxMD p. 624-631.
  12. Gries:Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller HypothermieIn: Der Anaesthesist. Band: 50, Nummer: 11, 2001, doi: 10.1007/s00101-001-0241-1 . | Open in Read by QxMD p. 887-901.
  13. Pasquier et al.:Hypothermia outcome prediction after extracorporeal life support for hypothermic cardiac arrest patients: The HOPE scoreIn: Resuscitation. Band: 126, 2018, doi: 10.1016/j.resuscitation.2018.02.026 . | Open in Read by QxMD p. 58-64.
  14. Genzwürker, Hinkelbein: Notfallmedizin Kompakt. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-66562-1.
  15. Neitzel, Ladehof: Taktische Medizin. 2. Auflage Springer 2015, ISBN: 3-642-39688-7.
  16. Scholz et al.: Notfallmedizin. 3. Auflage Thieme 2012, ISBN: 978-3-131-58983-5.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.