Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Vigilanzminderung - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 28.6.2022

Grundlagentoggle arrow icon

Grundsätzlich dient das diagnostische Vorgehen in der Notfallsituation der schnellstmöglichen Zuordnung zu einer der Diagnosegruppen (I–III), die sich nach Therapieprinzipien und den dafür benötigten Ressourcen teils erheblich unterscheiden!

Das Leitsymptom Koma unklarer Ätiologie geht mit einer sehr hohen Letalität von bis zu 25% einher und kann durch viele verschiedene Pathologien ausgelöst werden. Diese können auch in Kombination vorkommen, werden dann aber i.d.R. nicht gleichzeitig entdeckt. Deshalb muss immer eine vollständige diagnostische Abklärung erfolgen und in der Zusammenschau bewertet werden!

Die notfallmäßige Abklärung des Leitsymptoms Koma unklarer Ätiologie muss ein sehr breites Spektrum zum Teil lebensbedrohlicher Erkrankungen berücksichtigen und sollte nicht von einer bestimmten oder augenscheinlichen Verdachtsdiagnose geleitet sein!

Die folgenden Maßnahmen erfolgen parallel innerhalb der ersten 15 min und idealerweise durch ein interdisziplinäres Team ! Die Vitalparameter eines wachheitsgestörten Patienten können sich schnell verschlechtern, sodass jederzeit ein Eingreifen nach dem cABCDE-Schema nötig werden kann!

Allgemeines

Basisdiagnostik

Klinisch-neurologische Befunderhebung

  • Einschränkungen
  • Durchführung: Zügig, syndromorientiert und mit Fokus auf die aussagekräftigsten Tests

Wichtigste Untersuchungen

Interpretation

Die klinisch-neurologische Untersuchung hat bei unklarer Bewusstseinsstörung leider eine eingeschränkte diagnostische Sensitivität und Spezifität. Sie sollte daher immer als einer von mehreren Bestandteilen einer multimodalen Notfalldiagnostik verstanden werden und darf insb. bei unauffälligen Befunden nicht dazu führen, dass vom weiteren Behandlungsschema abgewichen wird!

Internistische Befunderhebung

Das Erkennen von Ursachen quantitativer Bewusstseinsstörungen außerhalb des Gehirns stützt sich auf viele verschiedene klinische und paraklinische Parameter, insb. weil keine einzelne apparative Diagnostik existiert, um solche Ursachen frühzeitig auszuschließen. Es gilt, anhand klinisch-internistischer Information in Kombination mit Monitordaten, Blutgasanalyse , EKG und Röntgen schnellstmöglich Hinweise auf insb. respiratorische, metabolische, homöostatische, septische oder toxische Ursachen der Bewusstseinsstörung zu sammeln. Das Erkennen von Toxidromen aus den klinischen Parametern Pupillengröße, Körpertemperatur und Darmmotilität ist in diesem Kontext sehr bedeutsam.

Abgleich und erste Bewertung der bisher erhobenen Befunde im Team!

  1. Liegt eine drohende oder manifeste Störung der Vitalfunktionen vor?
    • Wenn ja: Eingreifen nach dem cABCDE-Schema
    • Falls noch nicht erfolgt: Ist eine Intubation zum Aspirationsschutz nötig?
    • Ist die Aufrechterhaltung der akuten Intubationsbereitschaft (Rea-Team, Anästhesiologie) weiter nötig?
  2. Wurde bis hierhin eine die Wachheitsstörung erklärende Pathologie entdeckt, die unmittelbar therapiert werden muss?
  3. Intensivmedizinische Weiterversorgung frühzeitig organisieren!

Bei konvulsivem Status epilepticus Vorgehen ab hier gemäß: Status epilepticus - AMBOSS-SOP!

Bei meningitischem Syndrom Vorgehen ab hier gemäß: Meningitis - AMBOSS-SOP!

Abgleich und Bewertung der radiologischen Befunde in Zusammenschau mit klinischen und paraklinischen Befunden, idealerweise zusammen vor Ort mit Radiologen!

  1. Liegt eine drohende oder manifeste Störung der Vitalfunktionen vor?
    • Wenn ja: Eingreifen nach dem cABCDE-Schema
    • Falls noch nicht erfolgt: Ist eine Intubation zum Aspirationsschutz nötig?
    • Ist die Aufrechterhaltung der akuten Intubationsbereitschaft (Rea-Team, Anästhesiologie) weiter nötig?
  2. Liegt eine akute Läsion wachheitserhaltender Strukturen oder eine akute epileptogene Läsion vor?
  3. Liegen wegweisende Befunde aus der evtl. erweiterten Bildgebung vor? Bspw.
  4. Liegt kein akuter radiologischer Befund vor?
    • Unmittelbare Verlegung auf Intensivstation und weiterführende Diagnostik

Es muss bei Vorliegen einer intrakraniellen Läsion immer geklärt werden, ob ihre Lokalisation die Bewusstseinsstörung tatsächlich neuroanatomisch plausibel erklären kann. Ansonsten muss unbedingt weiter nach einer anderen Ursache der Bewusstseinsstörung gesucht werden!

An der Schnittstelle von Notfallmanagement und intensivstationärer Therapie ist die Akutdiagnostik in den meisten Fällen noch nicht abgeschlossen. Insb. die Liquoruntersuchung muss unbedingt als Notfalldiagnostik verstanden werden, kann aber erst nach erfolgter Bildgebung und nach Eintreffen der Gerinnungsparameter erfolgen. Für die intensivmedizinische Weiterbehandlung ist eine enge Kooperation mit neurologischen Konsiliarärzten oder Neuro-Intensivmedizinern angeraten!

  1. Braun et al.: Koma in der Notaufnahme In: Der Nervenarzt. Band: 88, Nummer: 6, 2017, doi: 10.1007/s00115-017-0329-8 . | Open in Read by QxMD p. 607-615.
  2. Topka, Eberhardt: Neurologische Notfälle. Georg Thieme Verlag 2017, ISBN: 978-3-132-40141-9 .
  3. Schmidt et al.: Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department In: Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine. Band: 27, Nummer: 1, 2019, doi: 10.1186/s13049-019-0669-4 . | Open in Read by QxMD .
  4. Moore, Wijdicks: The Acutely Comatose Patient: Clinical Approach and Diagnosis In: Seminars in Neurology. Band: 33, Nummer: 02, 2013, doi: 10.1055/s-0033-1348963 . | Open in Read by QxMD p. 110-120.
  5. Braun et al.: Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine In: Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine. Band: 24, Nummer: 1, 2016, doi: 10.1186/s13049-016-0250-3 . | Open in Read by QxMD .
  6. Fischer et al.: Inter-rater reliability of the Full Outline of UnResponsiveness score and the Glasgow Coma Scale in critically ill patients: a prospective observational study In: Critical Care. Band: 14, Nummer: 2, 2010, doi: 10.1186/cc8963 . | Open in Read by QxMD p. R64.
  7. Posner, Plum: Plum and Posner's Diagnosis of Stupor and Coma. OUP USA 2007, ISBN: 978-0-195-32131-9 .
  8. Wijdicks et al.: Validation of a new coma scale: The FOUR score In: Annals of Neurology. Band: 58, Nummer: 4, 2005, doi: 10.1002/ana.20611 . | Open in Read by QxMD p. 585-593.
  9. Braun et al.: Koma unklarer Genese – Versorgung in der Notaufnahme In: DGNeurologie. 2020, doi: 10.1007/s42451-020-00206-5 . | Open in Read by QxMD .