ambossIconambossIcon

Hitzschlag und Sonnenstich - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 31.10.2023

Grundlagen und Geltungsbereich der SOPtoggle arrow icon

Hitzschlag [1]

  • Definition: Schwerer Hitzeschaden mit einem lebensbedrohlichen Anstieg der Körperkerntemperatur auf ca. >40,5 °C aufgrund eines Versagens der peripheren Thermoregulation [2][3][4]
  • Formen: Einteilung nach Ätiologie [2][5]
    • Klassischer Hitzschlag („Classic heat Stroke“): Verursacht durch hohe Umgebungstemperaturen (unabhängig von körperlicher Anstrengung), betrifft insb. ältere Menschen mit Risikofaktoren oder Kinder mit unvollständig ausgebildeter Thermoregulation
    • Anstrengungshitzschlag („Exertional heat Stroke“): Verursacht durch übermäßige körperliche Anstrengung (ggf. in heißer Umgebung), betrifft insb. junge, gesunde Menschen
  • Pathophysiologie: Körperliche Anstrengung und/oder längerer Aufenthalt in heißer Umgebung → Akute Überhitzung des Körpers (innerhalb von Tagen oder innerhalb kurzer Zeit) → Folgeschäden (kardiovaskuläre Belastung, Organversagen, hypertone Dehydratation oder hypotone Dehydratation mit Hirnödem )

Sonnenstich [6]

  • Definition: Isolierter leichter Hitzeschaden des Kopfes
  • Pathophysiologie: Irritation von Hirnhaut/Hirngewebe durch Hitze → Entzündungsreaktion → Übergang zum Hirnödem (in schweren Fällen)

Der Sonnenstich ist in den allermeisten Fällen kein lebensbedrohliches Krankheitsbild, kann jedoch einem Hitzschlag ähneln und in ihn übergehen!

Gegenüberstellung der Symptomkonstellationen bei Sonnenstich und Hitzschlag
Sonnenstich [4][6] Hitzschlag [5][7]
Körperkerntemperatur
  • <40 °C, häufig normal! [8]
  • >40 °C
ZNS
Haut
  • Gesichtshaut gerötet
Kreislauf
  • /
Atmung
Gastrointestinal
  • Übelkeit, Erbrechen [4]

Präklinisches Managementtoggle arrow icon

Basisdiagnostik und -maßnahmen [1][9]

Der sofortige Beginn einer aggressiven Kühlung ist die wichtigste Sofortmaßnahme bei V.a. Hitzschlag!

Hyperthermie gehört zu den 4 „H“ (reversible Ursachen für Herz-Kreislauf-Stillstand)! Im Falle einer Reanimation müssen die Kühlungsmaßnahmen fortgesetzt werden! [9]

Weitere präklinische Maßnahmen [1]

Ein Hitzschlag gilt als Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung zur Absenkung der Körperkerntemperatur sowie einen unverzüglichen Transport ins Krankenhaus!

Ein Sonnenstich ohne Komplikationen kann auch ambulant therapiert werden (unter engmaschiger Beobachtung der Vigilanz, Herzfrequenz und Körperkerntemperatur)!

Klinisches Managementtoggle arrow icon

Maßnahmen zur Kühlung [1][7]

  • Klinikstandards beachten!
  • Kühlung von außen
    • Kaltes Wasserbad (Eiswasser, Eisbad)
      • Prinzip: Immersion
      • Durchführung: Ganzen Körper in kaltes Bad eintauchen
      • Vorteil: Effektivste Methode zur wirksamen Senkung der Körperkerntemperatur
      • Nachteile: Wird als unangenehm empfunden, Schüttelfrost („Shivering“) möglich, periphere Vasokonstriktion vermindert weitere Wärmeabgabe, ungünstig bei plötzlicher Reanimationspflichtigkeit o.a. therapeutischen Maßnahmen (schwer zugänglich)
    • Eis- oder Kühlbeutel
      • Prinzip: Konduktion
      • Durchführung: Eisbeutel in Tücher wickeln, direkten Hautkontakt vermeiden, Platzierung inguinal, axillär, auf dem Kopf (insb. bei Sonnenstich)
      • Nachteile: Wird als unangenehm empfunden, Schüttelfrost möglich, langsamer wirksam als kaltes Wasserbad
    • Ventilatoren und Benetzen der Haut mit Flüssigkeit
      • Prinzip: Konvektion und Evaporation
      • Durchführung: Gleichzeitig die Haut anfeuchten und feucht halten und über Ventilatoren einen Luftzug erzeugen
      • Vorteil: Gut verträglich, kann bereits präklinisch erfolgen
  • Keine(!) Gabe fiebersenkender Medikamente (Antipyretika) wie bspw. Paracetamol oder ASS [2]
  • Kühlung von innen: Kalte Spülflüssigkeiten (Magen, Darm oder Blase)
  • Ultima ratio: Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine, veno-venöse Hämofiltration (insb. bei akuter Nierenschädigung)
  • Zielgeschwindigkeit

Innerhalb der ersten halben Stunde („Golden half hour“) muss die Körperkerntemperatur auf <38,9 °C gesenkt werden, um die Überlebenschancen zu erhöhen! Die Prognose ist abhängig von der Dauer und dem Ausmaß der Überhitzung! [1][9]

Fiebersenkende Medikamente (Antipyretika) sind bei Hitzschlag wirkungslos und führen stattdessen eher zu einer Verstärkung hitzschlagbedingter Komplikationen! [2]

Weiterführende Diagnostik und Maßnahmen [1]

Differenzialdiagnostiktoggle arrow icon

Leichtere Formen des Hitzeschadens (Hitzesynkope, Hitzeerschöpfung, Hitzekrampf, Sonnenstich) können überlappend auftreten und (insb. Hitzeerschöpfung) in die schwere Form (Hitzschlag) übergehen! [1][9]

Komplikationentoggle arrow icon

Ein Hitzschlag kann die Funktion aller Organsysteme beeinträchtigen. Die Mortalität bei Krankenhauseinweisung beträgt 21–63%! [5][7]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Klimawandel und Gesundheit (2) – Hitze (August 2021)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Quellentoggle arrow icon

  1. Fleischmann, Hohenstein: Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen: Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum. Elsevier 2020, ISBN: 978-3-437-23248-0.
  2. Dunker et al.:Anstrengungs-induzierter HitzschlagIn: Der Anaesthesist. Band: 50, Nummer: 7, 2001, doi: 10.1007/s001010100169 . | Open in Read by QxMD p. 500-505.
  3. Arnold et al.: Internistische Notfälle. 8. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-135-10608-3.
  4. Monsieurs et al.:European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015In: Resuscitation. Band: 95, 2015, doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.038 . | Open in Read by QxMD p. 1-80.
  5. Ziegenfuß: Notfallmedizin. Springer 2011, ISBN: 978-3-642-21127-0.
  6. Bösel, Schönenberger:HitzschlagIn: Neuro-Intensivmedizin. 2018, .
  7. Epstein et al.:HeatstrokeIn: New England Journal of Medicine. Band: 380, Nummer: 25, 2019, doi: 10.1056/nejmra1810762 . | Open in Read by QxMD p. 2449-2459.
  8. von Wichert:Klimatische Hitzewellen und deren Konsequenzen für die gesundheitliche Betreuung vorgeschädigter PersonenIn: Medizinische Klinik. Band: 103, Nummer: 2, 2008, doi: 10.1007/s00063-008-1017-z . | Open in Read by QxMD p. 75-79.
  9. Baenkler et al.: Kurzlehrbuch Innere Medizin. Thieme 2015, ISBN: 978-3-131-53023-3.
  10. Herold:Sonnenstich und HitzeschockIn: Der Internist. Band: 60, Nummer: 9, 2019, doi: 10.1007/s00108-019-0648-x . | Open in Read by QxMD p. 1007-1008.
  11. Fleischmann: Klinische Notfallmedizin: Zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen. Elsevier 2012, ISBN: 978-3-437-23246-6.
  12. Gandjour et al.:Hitzschlag mit Alpha-KomaIn: Der Nervenarzt. Band: 76, Nummer: 4, 2005, doi: 10.1007/s00115-004-1715-6 . | Open in Read by QxMD p. 467-470.
  13. Leyk:Health risks and interventions in exertional heat stressIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2019, doi: 10.3238/arztebl.2019.0537 . | Open in Read by QxMD.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.