Abstract
Lange Zeit war ASS das einzige Medikament, das zur Prävention von arteriellen Thromben sowie bei akutem Koronarsyndrom, Stentimplantation und diagnostischen, intraarteriellen Eingriffen eingesetzt werden konnte. Im letzten Jahrzehnt wurden zunehmend Medikamente (Clopidogrel, Ticagrelor) mit guter Wirksamkeit für vergleichbare Indikationen zugelassen, wobei ASS weiterhin die Standardmedikation unter den Thrombozytenaggregationshemmern darstellt. Alle Thrombozytenaggregationshemmer erhöhen das Blutungsrisiko, sodass die individuelle Blutungsneigung des Patienten berücksichtigt werden sollte. Eine seltene, aber gefürchtete Komplikation von ASS bei Kindern ist das Auftreten des Reye-Syndroms.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Acetylsalicylsäure
Wirkstoff | Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Clopidogrel
Wirkstoff | Clopidogrel (z.B. Iscover®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Prasugrel
Wirkstoff | Prasugrel (z.B. Efient®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen | ||||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ticagrelor
Wirkstoff | Ticagrelor (z.B. Brilique®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen | ||||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Abciximab
Wirkstoff | Abciximab (z.B. ReoPro®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Indikation |
---|---|---|
Irreversible Cyclooxygenase-1-Hemmer (ASS) |
| |
ADP-Rezeptor-Hemmer |
| |
| ||
|
| |
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten (i.v.-Applikation) | ||
| ||
| ||
Allgemeine Kontraindikationen |
|
Wirkung
Acetylsalicylsäure (ASS)
- Wirkung: Thrombozytenaggregationshemmend, antipyretisch, antiphlogistisch und analgetisch
- Indikationen
- Niedrig dosiert (75-325mg/Tag): Thromboembolieprophylaxe
- Hoch dosiert (1-3g/Tag): Symptomatische Therapie leichter bis mittelschwerer Schmerzen, Fiebersenkung bei grippalen Infekten
- Wirkmechanismus
-
ASS hemmt die Aktivität der Cyclooxygenasen 1 und 2 (COX 1 und COX 2) irreversibel , dadurch kommt es:
- COX-1-vermittelt zur Hemmung der Thromboxan-Synthese (TXA2) in den Thrombozyten → Thrombozytenaggregation↓
- COX-2-vermittelt zur Hemmung der Prostazyklin-Synthese im Endothel → Antipyretische und analgetische Wirkung
- Wirkungseintritt innerhalb von Minuten
-
ASS hemmt die Aktivität der Cyclooxygenasen 1 und 2 (COX 1 und COX 2) irreversibel , dadurch kommt es:
- Wirkung auf die Thrombozytenaggregation
- Thrombozytenaggregationshemmung bereits durch niedrige Dosierungen
- Höhere Dosierungen notwendig für analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirkung
- Irreversible COX-Hemmung führt zu einem relativen Überwiegen der Thromboxan-Hemmung gegenüber der Prostaglandin-Hemmung
- Thrombozytenaggregationshemmung bereits durch niedrige Dosierungen
- Wirkdauer
- Thrombozytenaggregationshemmung: 7-11 Tage
- Analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Ca. 6-8 Stunden
- Blutungsrisiko
- Heute nicht mehr als gravierend angesehen
- Präoperativ muss ASS bei Eingriffen mit niedrigem bis moderatem Blutungsrisiko i.d.R. nicht abgesetzt werden
Eine notfallmäßige Aufhebung der Thrombozytenaggregationshemmung ist akut nur durch Gabe von Thrombozytenkonzentraten möglich!
ADP-Rezeptor-Hemmer
- Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
- Wirkungseintritt mit Verzögerung
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten
- Über eine Blockierung der GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten gelingt eine Hemmung der Aggregation.
- Rascher Wirkungseintritt
Nebenwirkung
Gemeinsame Nebenwirkungen
- Blutungen
Spezielle Nebenwirkungen
Acetylsalicylsäure (ASS)
- Siehe auch: Nicht-steroidale Antirheumatika
ASS-Unverträglichkeit[2][3][4]
- Pathogenese: Immunologisch vermittelt, am ehesten über eine Störung des Leukotrien-Stoffwechsels
- Klinik : Morbus Widal
- Symptomtrias (sog. "Samter-Trias"):
- ASS- oder NSAR-Unverträglichkeit
- Asthmatische Beschwerden, insb. Verschlimmerung eines bestehenden Asthma bronchiale (siehe auch: Analgetika-Asthma)
- Sinusitis und Polyposis nasi
- Urtikaria
- Angioödeme
- Anaphylaxie
- Symptomtrias (sog. "Samter-Trias"):
- Problem: ASS ist Mittel der Wahl zur Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse
- Therapie: Adaptive ASS-Desaktivierung
Reye-Syndrom
- Definition: ASS-assoziierte akute Enzephalopathie und Leberfunktionsstörung
- Ätiologie: Unklar
- Auftreten im Kindesalter bei Virusinfektion und Einnahme von Acetylsalicylsäure
- Pathologie: Diffuse Schädigung der Mitochondrien
- Klinik
- Gastrointestinal: Übelkeit, heftiges Erbrechen
- Neuropsychiatrisch: Bewusstseinsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen im Rahmen einer hepatischen Enzephalopathie
- Diagnostik
- Therapie: Symptomatisch
- Prognose
- Tödlicher Verlauf in 50% der Fälle
- Nach Ausheilung neurologische und kognitive Störungen bei einem Drittel der Patienten
Bei Kindern unter 15 Jahren darf wegen der Gefahr eines Reye-Syndroms im Rahmen eines fieberhaften Infekts kein ASS gegeben werden!
ADP-Rezeptor-Hemmer
- Gelegentlich
- Gastrointestinale Nebenwirkungen
- Hautausschläge
- Thrombozytopenie
- Leukozytopenie
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten
- Vereinzelt
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Kontraindikation
Alle Thrombozytenaggregationshemmer bewirken je nach Potenz eine mehr oder weniger verlängerte Blutungszeit. Diese Substanzen dürfen daher bei folgenden Erkrankungen bzw. Konstellationen nur mit Vorsicht angewandt werden bzw. sind ggf. sogar kontraindiziert:
- Akute pathologische Blutung (z.B. bei Magenulzera oder intrakraniellen Blutungen)
- Schwere lebensbedrohliche Blutungen in der Anamnese
- Schwere Hypertonie
- Schwere Leberinsuffizienz
- Schwere Niereninsuffizienz
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Interaktion
- NSAR (bspw. Ibuprofen ) können die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Acetylsalicylsäure abschwächen
- Alle NSAR außer ASS sind reversible(!) Hemmer der Cyclooxygenase → Erfolgt zunächst die Einnahme eines NSAR und anschließend von ASS, sind die Bindungsstellen an der Cyclooxygenase besetzt und ASS kann nicht binden → Geringere irreversible Hemmung der Cyclooxygenase
- Ist eine Medikation sowohl mit ASS (bspw. Erkrankung an KHK) als auch mit NSAR (bspw. Erkrankung an Arthritis) indiziert, wird empfohlen, das NSAR erst 2 Stunden nach Einnahme von ASS einzunehmen!
- Clopidogrel: Die Wirkung von Clopidogrel kann durch die gleichzeitige Gabe von Protonenpumpenhemmern (wie bspw. Omeprazol) abgeschwächt werden
"ASS-Prophylaxe"
- Eine Studienanalyse verschiedener randomisierter Studien zur ASS-Kardioprotektion konnte einen protektiven Effekt einer Langzeittherapie mit Acetylsalicylsäure (≥75 mg/Tag) gegenüber Ösophagus-, Pankreas-, Lungen-, Magen-, Prostata-, und kolorektalen Karzinomen belegen. Eine allgemeine Therapieempfehlung zur ASS-Karzinomprophylaxe existiert jedoch noch nicht.
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 92-2019-1/3: Prasugrel besser als Ticagrelor nach ACS
- Studientelegramm 70-2019-2/3: Three strikes and you’re out ‒ ASS in der Primärprophylaxe
- Studientelegramm 45-2018-1/3: “Unhappy Triad”: Aus für ASS in der Primärprophylaxe?
- Studientelegramm 42-2018-3/3: ESC III: Risiko/Nutzen-Bilanz der primärprophylaktischen ASS-Gabe bei Diabetikern
- Studientelegramm 36-2018-2/3: Low Dose ASS – das dicke Ende
- Studientelegramm 28-2018-1/3: Nutzen und Risiko einer doppelten Plättchenaggregationshemmung nach TIA und leichtem ischämischen Schlaganfall
- Studientelegramm 27-2018-2/3: Back to ASS: Rivaroxaban als Sekundärprophylaxe kryptogener Schlaganfälle gescheitert
- Studientelegramm 09-2017-1/3: Kein Benefit für ASS bei venösen Beinulzera
- Studientelegramm 03-2017-3/3: Deeskalation von Prasugrel zu Clopidogrel nach akutem Koronarsyndrom schon nach 2 Wochen möglich?
- Studientelegramm 01-2017-3/3: COMPASS – Neuer Therapieansatz in der vaskulären Prävention?
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Acetylsalicylsäure (Video frei verfügbar)
Clopidogrel
Inhaltliches Feedback ggf. bitte an kontakt@meditricks.de.