Abstract
Das Erythema nodosum ist eine Entzündung des Unterhautfettgewebes und wird meist durch eine Überempfindlichkeitsreaktion hervorgerufen. Zugrunde liegen in der Regel Infektionen (z.B. Streptokokken) oder Autoimmunerkrankungen. Klinisch kommt es vor allem an den Unterschenkel-Streckseiten zu einer Entzündung des Unterhautfettgewebes (Pannikulitis) mit Ausbildung stark druckschmerzhafter, rötlicher Knoten. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine Ausheilung innerhalb weniger Wochen ist typisch.
Epidemiologie
Ätiologie
- Infektionen (Streptokokken, Mykobakterien, Yersinien u.a.)
- Autoimmunerkrankungen (Sarkoidose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Malignom
- Medikamente (Sulfonamide, Kontrazeptiva)
- Schwangerschaft
- Idiopathisch
Symptome/Klinik
- Lokalisation: Insbesondere Streckseiten der Unterschenkel
- Effloreszenz: Rötliche Knoten
- Stark druckschmerzhaft
Pathologie
- Gemischtzellige Entzündungsinfiltrate in den Fettgewebesepten (septale, nicht nekrotisierende Pannikulitis)
Therapie
- Behandlung der Grundkrankheit
- Symptomatische Therapie mit NSAR
- In schweren Fällen: Systemischer Einsatz von Glucocorticoiden
Prognose
- In der Regel kommt es zu einer spontanen Abheilung innerhalb weniger Wochen
- Rezidive sind häufig
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- L52: Erythema nodosum
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.