ambossIconambossIcon

Vaskulitiden

Letzte Aktualisierung: 14.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Vaskulitiden sind eine inhomogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die durch entzündliche Prozesse an Gefäßen bedingt sind und zur Schädigung des Organs führen, welches durch diese Gefäße versorgt wird. Eine Hautbeteiligung ist typisch, theoretisch kann aber jedes Organ betroffen sein. Wegweisend ist der Nachweis von antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) im Blut, wobei es auch ANCA-negative Vaskulitiden gibt.

Übersichttoggle arrow icon

Einteilung der Vaskulitiden

Nomenklatur der Vaskulitiden gemäß Chapel Hill Consensus Conference von 2012 [1][2]
Beispiele
Vaskulitis der großen Gefäße
Vaskulitis der mittleren Gefäße
Vaskulitis der kleinen Gefäße ANCA-assoziierte Vaskulitiden
Immunkomplex-Vaskulitiden
Vaskulitis variabler Gefäßgröße
Vaskulitis einzelner Organe
Vaskulitis mit systemischer Erkrankung
Vaskulitis mit wahrscheinlicher Ätiologie

Vaskulitis der großen Gefäßetoggle arrow icon

Riesenzellarteriitis (früher: Arteriitis temporalis)

Takayasu-Arteriitis

Vaskulitis der mittleren Gefäßetoggle arrow icon

Kawasaki-Syndrom

Polyarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa)

Vaskulitis der kleinen Gefäße: ANCA-assoziierte Vaskulitidentoggle arrow icon

Granulomatose mit Polyangiitis

Churg-Strauss-Syndrom (Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, EGPA)

Mikroskopische Polyangiitis

Vaskulitis der kleinen Gefäße: Immunkomplex-Vaskulitidentoggle arrow icon

Die Gruppe der Immunkomplex-Vaskulitiden ist unter zahlreichen weiteren Synonymen bekannt, bspw. leukozytoklastische Vaskulitis oder Vasculitis allergica. Gleichzeitig werden diese Begriffe teils aber auch synonym zur IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) verwendet. Gemeinsam ist allen Immunkomplex-Vaskulitiden, dass sie histologisch Ablagerungen von Komplementfaktoren und Immunkomplexen aus Antikörpern und Antigenen im Bereich der Gefäßwände zeigen. [3][4][5]

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)

Kryoglobulinämische Vaskulitis

Urtikarielle Vaskulitis [6]

Vaskulitis variabler Gefäßgrößetoggle arrow icon

Morbus Behçet

  • Kurzbeschreibung: Schubweise verlaufende Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Organbeteiligung
  • Epidemiologie: Auftreten entlang der Seidenstraße, vor allem in der Türkei. Starke Assoziation zu HLA-B51
  • Klinik
    • Leitsymptom: Orale Aphthen mit mind. drei Rezidiven innerhalb von 12 Monaten, zusätzlich
    • Augenbeteiligung mit anteriorer oder posteriorer Uveitis, Retinitis
    • Genitale Ulzerationen
    • Hautläsionen
    • Weitere Manifestationen möglich: ZNS- oder Nierenbeteiligung, Arthralgien, Thrombose, Abgeschlagenheit, Fieber
  • Diagnostik: Typische Klinik, zusätzlich: Pathergietest
  • Therapie

Vaskulitis einzelner Organetoggle arrow icon

Kutane leukozytoklastische Angiitis [7][8][9]

  • Definition: Nekrotisierende Vaskulitis der kleinen Hautgefäße
  • Ätiologie: Medikamente, Infektion
  • Klinik: Teilweise schmerzende, tastbare Purpura
  • Therapie: Symptomatisch, auslösendes Medikament absetzen, ggf. Immunsuppressiva

Differenzialdiagnose Vaskulitistoggle arrow icon

Übersicht

Vaskulitis Alter Leitsymptome Besonderheit
Riesenzellarteriitis
  • Sehstörungen
  • Schläfenkopfschmerz
  • Erblindungsgefahr
  • Keine Auto-AK
Takayasu-Arteriitis
  • Vor 40. Lebensjahr
Kawasaki-Syndrom
  • Kleinkinder
  • Ohne Therapie Koronaraneurysmen
  • Therapie: ASS
Panarteriitis nodosa
Granulomatose mit Polyangiitis
Churg-Strauss-Syndrom (Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, EGPA)
Mikroskopische Polyangiitis
Purpura Schönlein-Henoch
  • Kleinkinder
  • Häufig nach Infekt der oberen Atemwege
  • Nierenbeteiligung
Kryoglobulinämische Vaskulitis
Kutane leukozytoklastische Angiitis
Morbus Behçet
  • Junge Erwachsene
  • Orale und genitale Ulzera
  • Geografische Häufung entlang der Seidenstraße

Allgemeines zur Diagnostik von Vaskulitiden

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Kawasaki-Syndrom

Morbus Behçet

Panarteriitis nodosa

Takayasu-Arteriitis

Kryoglobuline, Kälte- und Wärmeagglutinine

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Jennette et al.:2012 Revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of VasculitidesIn: Arthritis & Rheumatism. Band: 65, Nummer: 1, 2012, doi: 10.1002/art.37715 . | Open in Read by QxMD p. 1-11.
  2. Jennette:Overview of the 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference nomenclature of vasculitidesIn: Clinical and Experimental Nephrology. Band: 17, Nummer: 5, 2013, doi: 10.1007/s10157-013-0869-6 . | Open in Read by QxMD p. 603-606.
  3. Hoffmann et al.:Molekulare Diagnostik der Kollagenosen und VaskulitidenIn: Der Hautarzt. Band: 67, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00105-015-3728-4 . | Open in Read by QxMD p. 40-52.
  4. Holl-Ulrich:VaskulitisIn: Der Pathologe. Band: 34, Nummer: 6, 2013, doi: 10.1007/s00292-013-1796-8 . | Open in Read by QxMD p. 569-581.
  5. Zink A, Minden K, List S: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Heft 49: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Robert Koch-Institut (RKI) 2010, ISBN: 978-3-896-06204-8.
  6. Koç et al.:Urticarial VasculitisIn: A Comprehensive Review of Urticaria and Angioedema. 2017, doi: 10.5772/68109 . | Open in Read by QxMD.
  7. Kutane Vaskulitis kleiner Gefäße.. Abgerufen am: 11. Juni 2021.
  8. Gläser:Neue Nomenklatur der VaskulitidenIn: Der Hautarzt. Band: 64, Nummer: 11, 2013, doi: 10.1007/s00105-013-2667-1 . | Open in Read by QxMD p. 868-869.
  9. Lutze et al.:Vasculitis allergica – ein nicht-IgE-vermitteltes HypersensitivitätssyndromIn: Phlebologie. Band: 48, Nummer: 04, 2019, doi: 10.1055/a-0847-6602 . | Open in Read by QxMD p. 251-265.
  10. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7.
  11. Laborlexikon.de.. Abgerufen am: 1. Januar 2012.
  12. Schmidt: Checkliste Rheumatologie. 2. Auflage Thieme 2000, ISBN: 3-137-63002-9.
  13. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6.
  14. Holl-Ulrich, Rose:Kutane Vaskulitis und VaskulopathieIn: Der Pathologe. Band: 41, Nummer: 4, 2020, doi: 10.1007/s00292-020-00786-9 . | Open in Read by QxMD p. 355-363.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.