Abstract
Chloroquin sowie der weniger toxische Metabolit Hydroxychloroquin wirken über einen nicht ganz aufgeklärten Mechanismus blutschizontozid und antirheumatisch. Sie können zur Therapie und Prophylaxe der Malaria und bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden. Eine gefürchtete Nebenwirkung ist der irreversible Visusverlust, weshalb vor und regelmäßig während der Therapie Untersuchungen durch einen Augenarzt erfolgen sollten.
Nebenwirkung
- Ophthalmologisch
- Irreversible Retinopathie (Chloroquin-Makulopathie) → Ophthalmologische Kontrollen vor und während der Therapie
- Reversible Hornhauttrübungen
- Hepatotoxisch: Transaminasenanstieg
- Allergische/anaphylaktische Reaktion
- Gastrointestinal: U.a. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
- Neurotoxisch: U.a. Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit, Par-/Dysästhesien, Neuropathien, Krampfanfälle, Hörverlust
- Dermatologisch: Photosensibilität, Juckreiz, Alopezie
- Hämatotoxisch: U.a. Thrombozytopenie, Leukopenie
- Kardiologisch: Kardiomyopathien, Hypotonie, QT-Zeit-Verlängerung
- Psychisch: U.a. Angstreaktionen, Psychosen
- Myopathien
- Hypoglykämien
- Verschlimmerung einer Porphyrie
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Therapie und Prophylaxe der Malaria
- Einsatz bei milden Verläufen folgender rheumatologischer Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis (Basistherapie)
- Systemischer Lupus erythematodes (ohne Organbeteiligung)
- Chloroquin: Bei der nicht akuten Porphyrie-Form der Porphyria cutanea tarda in geringer Dosierung
Die Gabe von (Hydroxy‑)Chloroquin ist bei COVID-19 nicht empfohlen! [1]
Kontraindikation
- Retinopathie und Gesichtsfeldeinschränkungen
- Erkrankungen des hämatopoetischen Systems
- Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
- Myasthenia gravis (Myasthene Krise)
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Speziell Hydroxychloroquin
- Kontraindiziert bei Kindern <6 Jahren bzw. <35 kg
- Neurogene Hörschädigung
- Psoriasis
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Interaktion
- Antazida: Verringern die Resorption von Chloroquin/Hydroxychloroquin → Einnahme mit mind. 4 h Abstand
- Wirkstoffe mit hepatotoxischem Potenzial : Verstärkte Hepatotoxizität
- MAO-Hemmer: Verstärkte Hepatotoxizität
- Glucocorticoide: Erhöhtes Risiko für Myopathien und Kardiomyopathien
- Digoxin: Plasmaspiegel↑ → Toxizität↑
- Methotrexat: Wirkungsverstärkung
- Ciclosporin: Wirkungsverstärkung
- Insulin, orale Antidiabetika: Blutzuckerschwankungen
- QT-Zeit-verlängernde Medikamente: Erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien
- Penicillamin: Erhöhtes Risiko schwerer hämatologischer, renaler oder kutaner Nebenwirkungen
- Wirkstoffe mit vermehrten Hautreaktionen: Probenecid, Pyrimethamin, Sulfonamide, Phenylbutazon
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 235-2022-1/3: “It’s never Lupus”: Dosierung des Hydroxychloroquins
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Chloroquin (Video frei verfügbar)
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).