ambossIconambossIcon

Antiphospholipid-Syndrom

Letzte Aktualisierung: 3.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Beim Antiphospholipid-Syndrom (APS) handelt es sich um eine Thrombophilie, deren Grundlage die Bildung von Autoantikörpern (z.B. Lupus-Antikoagulans, Anticardiolipin, Anti-β2-Glykoprotein-I) gegen an Phospholipide gebundene Proteine ist. Es kommt zu einer erhöhten Gerinnungsneigung und somit gehäuft zu Thrombosen mit etwaigen ischämischen Folgen. In etwa der Hälfte der Fälle tritt das APS sekundär neben einer anderen Grunderkrankung (z.B. systemischer Lupus erythematodes) auf. Behandlungsziele nach Diagnosestellung eines APS sind die erfolgreiche Akutbehandlung einer Thromboembolie, v.a. aber die Sekundärprophylaxe zur Verhinderung weiterer schwerer thromboembolischer Ereignisse und die Senkung des Abortrisikos bei Frauen mit Kinderwunsch.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

  • Katastrophales APS [3]
    • Definition: Thrombosen in ≥3 Organsystemen
      • Viele mikrozirkuläre Verschlüsse innerhalb kürzester Zeit
      • Oft fulminante, lebensbedrohliche Verläufe mit Verbrauchskoagulopathie und Multiorganversagen
      • Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu HUS und TTP schwierig
    • Therapie: Versuch der Antikörpereliminierung mittels Plasmapherese und Cyclophosphamid-Bolustherapie
    • Prognose: Hohe Mortalität, unter Therapie bei 30%

Diagnostiktoggle arrow icon

Diagnostische Kriterien eines APS

Die Diagnose APS ist zu stellen, wenn von den folgenden Kriterien je ein klinisches und ein serologisches erfüllt ist.

Weitere mögliche Laborveränderungen

Therapietoggle arrow icon

Akuttherapie

Sekundärprophylaxe

Patient:innen mit APS zeigen ein hohes Rezidivrisiko für thromboembolische Ereignisse, sodass i.d.R. die Indikation zur dauerhaften Antikoagulation besteht.

Zur oralen Antikoagulation bei APS sind nur Vitamin-K-Antagonisten zugelassen!

Prognosetoggle arrow icon

  • Lebenserwartung [7]
    • Unter Therapie annähernd normal
    • Bei sekundären Formen erhöhte Mortalität

Präventiontoggle arrow icon

Eine Primärprophylaxe ist umstritten und ggf. zu erwägen bei Patient:innen mit positiver Antikörper-Serologie, die bisher noch keine klinische Manifestation zeigen. Klare Empfehlungen gibt es hier nicht, die Entscheidung sollte individuell in Abhängigkeit von serologischer Konstellation und individuellem Risikoprofil getroffen werden.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM)! Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegramm und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Antiphospholipid-Syndrom

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Madlener:Das Antiphospholipid-Syndrom – Eine interdisziplinäre HerausforderungIn: Aktuelle Rheumatologie. Band: 43, Nummer: 06, 2018, doi: 10.1055/a-0803-5179 . | Open in Read by QxMD p. 456-462.
  2. Herold: Innere Medizin 2017. Herold 2016, ISBN: 3-981-46606-3.
  3. Rote-Hand-Brief - DOAK: Die Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom wird nicht empfohlen.Stand: 23. Mai 2019. Abgerufen am: 27. Mai 2019.
  4. Pengo et al.:Rivaroxaban vs warfarin in high-risk patients with antiphospholipid syndromeIn: Blood. Band: 132, Nummer: 13, 2018, doi: 10.1182/blood-2018-04-848333 . | Open in Read by QxMD p. 1365-1371.
  5. Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten.Stand: 1. August 2022. Abgerufen am: 17. Oktober 2022.
  6. Ricard Cervera, Ignasi Rodríguez-Pintó, Gerard Espinosa:The diagnosis and clinical management of the catastrophic antiphospholipid syndrome: A comprehensive reviewIn: Journal of Autoimmunity. Band: 92, 2018, doi: 10.1016/j.jaut.2018.05.007 . | Open in Read by QxMD p. 1-11.
  7. Reshetniak et al.:Survival and prognostic factors of death risk in antiphospholipid syndrome: results of 8-year follow-upIn: Terapevticheskii arkhiv. Band: 75, Nummer: 5, 2003, p. 46-51.
  8. Schneider et al.: Geburtshilfe. Springer 2010, ISBN: 978-3-642-98004-6.
  9. Kearon et al.:Antiphospholipid antibodies and recurrent thrombosis after a first unprovoked venous thromboembolismIn: Blood. Band: 131, Nummer: 19, 2018, doi: 10.1182/blood-2017-09-805689 . | Open in Read by QxMD p. 2151-2160.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.