Abstract
Unter den Oberbegriff Zytostatika fallen zunehmend mehr heterogene Pharmaka. Sie alle haben das Ziel gemein, direkt oder indirekt zur Reduktion von schnell proliferierenden Zellen (meist im Rahmen von Malignomen) beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden multiple Nebenwirkungen in Kauf genommen. Während sich im Rahmen der Zytostatika-Therapie häufig klassische Befunde wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Neutropenie mit erhöhter Infektanfälligkeit oder eine Beeinflussung von schnell-teilenden Zellen (Haarausfall, Mukositis) zeigen, sind nach Abschluss der Behandlung vorwiegend Zweitneoplasien (z.B. AML) gefürchtet. Die moderne Zytostatika-Therapie wird zwar wegen angemessener Begleitmedikation immer verträglicher, aufgrund möglicher Langzeitkomplikationen ist jedoch eine strenge Indikationsstellung notwendig.
Übersicht
Die einzelnen Bestandteile der Tabelle finden sich ebenfalls in den entsprechenden Abschnitten dieses Kapitels
Zytostatikagruppe | Untergruppen | Pharmaka | Wirkmechanismus | Indikation | Nebenwirkungen |
---|---|---|---|---|---|
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
|
| |||
| |||||
|
|
| |||
Andere | |||||
|
| ||||
|
|
Wirkung
Zytostatikagruppe | Untergruppen | Pharmaka | Wirkmechanismus |
---|---|---|---|
Alkylantien |
|
|
|
|
| ||
|
| ||
|
| ||
|
|
| |
Topoisomerase-Hemmstoffe |
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Mitosehemmstoffe (Spindelgifte) |
|
|
|
|
|
| |
Antimetabolite |
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
Andere |
| ||
|
|
Nebenwirkung
Allgemeine Nebenwirkungen
- Toxizität an schnell wachsenden Geweben
- Blutbildendes Gewebe: Myelosuppression mit
- Granulozytopenie und Lymphozytopenie
- Thrombozytopenie
- Anämie (siehe hierzu auch: Tumortherapie-induzierte Anämie)
- Magen- und Darmschleimhaut: Orale Mukositis, Ösophagitis, Enteritis mit Diarrhö (siehe hierzu auch: Tumortherapie-induzierte Diarrhö)
- Haut: Akneiformes Exanthem, Haarausfall, Pruritus und Xerosis cutis, Hand-Fuß-Syndrom, Nagelveränderungen (siehe hierzu auch: Tumortherapie-induzierte Hauttoxizität)
- Blutbildendes Gewebe: Myelosuppression mit
- Weitere Nebenwirkungen
- ZNS: Übelkeit und zentral induziertes Erbrechen (siehe hierzu auch: Tumortherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen)
- Gonaden: Gonadenschädigung (bei Kinderwunsch: Prophylaktische Kryokonservierung von Eizellen/Ovarialgewebe oder Spermien)
Spezifische Nebenwirkungen und Charakteristika ausgewählter Zytostatika
Zytostatikagruppe | Pharmaka | Charakteristika und spez. Nebenwirkungen |
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Topoisomerase-I-Hemmer |
| |
Topoisomerase-II-Hemmer |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
| |
Andere | ||
|
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
Generelle Indikationen
- Neoadjuvante Zytostatikatherapie: Präoperativ zur Reduktion der Tumormasse
- Adjuvante Zytostatikatherapie: Postoperativ zur Senkung des Rezidivrisikos und/oder Verbesserung der Prognose
- Palliative Zytostatikatherapie: Fehlende Kurabilität – Einsatz aus unterschiedlichen Gründen (Verlängerung der Lebenszeit, Minderung der tumorbedingten Symptomatik, usw.)
- Konditionierung: High-Dose-Zytostatikatherapie (manchmal in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung) zur Ausschaltung des eigenen Knochenmarks vor Knochenmark- oder Stammzelltransplantation
Spezielle Indikationen
Zytostatikagruppe | Pharmaka | Indikation (Auswahl) |
---|---|---|
| ||
| ||
Andere | ||
Orale Anwendung möglich
Der oralen Anwendung von Zytostatika kommt vor allem in Palliativsituationen eine besondere Bedeutung zu: Durch die orale Einnahme kann langfristig ein ambulantes und kurzstationäres Behandlungskonzept umgesetzt werden.
- Auswahl wichtiger Wirkstoffe
Therapieempfehlungen
Mögliche supportive Therapie unter Radiochemotherapie
- Nicht-Medikamentöse supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen
- Medikamentöse supportive Therapie
- Infekt-Prophylaxe
- Antibakterielle Prophylaxe: Bspw. mit Levofloxacin
- Antimykotische Prophylaxe
- Prophylaxe von Schleimhautmykosen: Keine standardmäßige antimykotische Therapie empfohlen [3]
- Ggf. Posaconazol p.o.
- Alternativ: Amphotericin B Lutschtabletten oder Amphotericin B zur Inhalation zusammen mit systemischer Fluconazol-Gabe
- Prophylaxe einer Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie: Nur bei Hochrisiko-Patienten [4]
- Prophylaxe von Schleimhautmykosen: Keine standardmäßige antimykotische Therapie empfohlen [3]
- Antivirale Prophylaxe: Grippeschutzimpfung [5]
- Förderung der Leukozytenproliferation bei Neutropenie: G-CSF (Granulocyte-Colony Stimulating Factor)
- Indikation: Zytostatika-Regime mit hohem Risiko der febrilen Neutropenie
- Antiemetische Therapie: z.B. Ondansetron, Granisetron
- Prophylaxe von Hyperurikämie und Tumorlysesyndrom
- Flüssigkeitsgabe
- Harnalkalisierung
- Allopurinol oder Rasburicase
- Infekt-Prophylaxe
Siehe auch: Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen
Eine antiemetische Behandlung unter Einschluss von NK1-Rezeptor-Antagonisten, welche für hoch emetogene Chemotherapie einschließlich Carboplatin vorgesehen ist, soll unterlassen werden bei Patienten, welche eine Chemotherapie mit niedrigem oder moderatem Risiko für Übelkeit und Erbrechen erhalten (DGIM - Klug entscheiden in der Hämatologie und medizinischen Onkologie).
Auf die Anwendung von G-CSF im Kontext einer Chemotherapie-induzierten Neutropenie soll in Situationen ohne belegten klinischen Nutzen verzichtet werden. Dies gilt insb. bei manifester Neutropenie (außer bei Infekt mit zusätzlichen Risikofaktoren) und prophylaktisch bei niedrigem Risiko einer febrilen Neutropenie (<20%) (DGIM - Klug entscheiden in der Hämatologie und medizinischen Onkologie).
Studientelegramme zum Thema
- GynOnko-Studientelegramm 2018/19: GynOnko-Studientelegramm 2018/19: Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen
- Studientelegramm 33-2018-4/4: Fitnesstraining bei Krebspatienten
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
5-Fluorouracil
Cyclophosphamid
Cisplatin (Video frei verfügbar)
Doxorubicin
Etoposid
Taxane
Methotrexat
Azathioprin
L-Asparaginase
Inhaltliches Feedback ggf. bitte an kontakt@meditricks.de.