Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Hypovolämischer Schock - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 8.9.2021

Grundlagentoggle arrow icon

Ziele der AMBOSS-SOP Hypovolämischer Schock

  • Kreislaufstabilisierung
  • Wiederherstellung des normalen Blutvolumens
  • Ursachenfindung, ggf. ursächliche Therapie

Definition und Abgrenzung [1]

Ein hypovolämischer Schock durch Blutverlust wird gesondert unter Hämorrhagischer Schock - AMBOSS-SOP behandelt!

Bei Fieber und Schocksymptomatik muss primär an einen septischen Schock gedacht werden!

Sofortmaßnahmen

Akutdiagnostik

Im Rahmen der Flüssigkeitssubstitution muss streng auf eine eventuell entstehende Hypervolämie und auf Elektrolytstörungen geachtet werden!

Kreislaufstabilisierung [1][2]

Weiteres Vorgehen

Differenzialdiagnostik bei hypovolämischem Schock
Kategorie Mögliche Diagnosen Diagnostische Hinweise

Enterale Verluste

Virale Gastroenteritis

Cholera

  • Stärkste wässrige Diarrhö
  • Aufenthalt in Endemiegebiet

Renale Verluste

Hyperosmolares diabetisches Koma
Diuretika
Diabetes insipidus
  • Anamnestisch Polydipsie
  • Reduzierte Urinosmolalität bei hoher Blutosmolalität
Aldosteronmangel
Verluste in den dritten Raum Ileus
Leberversagen
Kutane Verluste Hyperthermie
  • Erhöhte Körpertemperatur
Verbrennungen
Verätzungen durch Säuren oder Laugen
Großflächige Hautläsionen
  • Unfall mit Hautverletzung
  • Blasenbildende Hauterkrankungen
Verminderte Flüssigkeitsaufnahme Demenz
  • (Fremd‑)Anamnese
  • Eher ältere Patienten
Psychostimulanzien
  • Drogenscreening bei Verdacht
  • Eher jüngere Patienten
  1. Standl et al.: The nomenclature, definition and distinction of types of shock In: Deutsches Aerzteblatt Online. 2018, doi: 10.3238/arztebl.2018.0757 . | Open in Read by QxMD .
  2. Intravenous fluid therapy in adults in hospital. Stand: 1. Mai 2017. Abgerufen am: 4. Juni 2020.
  3. S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen. Stand: 31. Juli 2014. Abgerufen am: 19. Januar 2018.
  4. Lier et al.: Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock In: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0411-z . | Open in Read by QxMD p. 225-244.