ambossIconambossIcon

Urothelkarzinom

Letzte Aktualisierung: 12.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Beim Urothelkarzinom handelt es sich um einen von der Schleimhaut der ableitenden Harnwege ausgehenden, malignen Tumor, der meist über eine schmerzlose Hämaturie entdeckt wird und in der Regel lange symptomlos bleibt. Als Hauptrisikofaktor gilt der Nikotinabusus. Je nach Lokalisation und Stadium kommen eine endoskopische oder offen-operative Therapie mit kurativem Ansatz in Betracht. Im Falle einer Lymphknotenmetastasierung spielen chemotherapeutische Maßnahmen eine Rolle.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Zweithäufigste Tumorentität des Urogenitaltraktes (nach dem Prostatakarzinom)
  • Geschlecht: > (2:1)
  • Alter: >70% der Tumoren werden erst nach dem 65. Lebensjahr diagnostiziert

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Risikofaktoren

Klassifikationtoggle arrow icon

Histologische Klassifikation der Tumoren der ableitenden Harnwege

  • Urothelkarzinom ca. 95%
  • Selten finden sich im Bereich der ableitenden Harnwege auch andere maligne Tumorentitäten (bei gleicher Klinik)

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (Harnblasenkarzinom)

TNM Ausdehnung
Ta Nicht-invasives papilläres Karzinom

Tis

Carcinoma in situ „flat tumour“ mit intakter Basalmembran
T1 Infiltration bis ins subepitheliale Bindegewebe (Lamina propria der Harnblase)
T2

Infiltration bis in Harnblasenmuskulatur

T3

Infiltration bis ins perivesikale Fettgewebe

  • T3a: Mikroskopische Infiltration
  • T3b: Makroskopische Infiltration
T4

Infiltration von Nachbarorganen

N1 Solitäre Lymphknotenmetastasen: hypogastrisch, obturatorisch, externe iliakale oder präsakrale Lymphknoten
N2 Multiple Lymphknotenmetastasen: hypogastrisch, obturatorisch, externe iliakale oder präsakrale Lymphknoten
N3 Lymphknotenmetastasen entlang der Aa. iliacae communes
M1 Fernmetastasen

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (Harnleiterkarzinom und Nierenbeckenkarzinom)

TNM Ausdehnung
Ta Nicht-invasives papilläres Karzinom

Tis

Carcinoma in situ „flat tumour“
T1 Infiltration bis ins subepitheliale Bindegewebe
T2 Infiltration bis in Tunica muscularis
T3 Infiltration der Niere, des perirenalen oder periureteralen Fettgewebes
T4

Infiltration von Nachbarorganen

N1 Regionale Lymphknotenmetastasen: Solitär: <2 cm
N2 Regionale Lymphknotenmetastasen: Solitär: 2–5 cm oder multipel <5 cm
N3 Regionale Lymphknotenmetastasen: >5 cm
M1 Fernmetastasen

G: Grading

Entität Beschreibung
Urotheliales Papillom Benigner Tumor
Papilläre Neoplasie mit niedrig malignem Potenzial (PUNLMP)

Benigner Tumor, der aber minimale histologische Zeichen eines malignen Tumors zeigt

Low Grade Karzinom Entspricht weitestgehend einem malignen G1-Tumor
High Grade Karzinom Entspricht weitestgehend einem malignen G2- bis G3-Tumor

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Frühstadium

Bei einem Mann ist eine Zystitis immer suspekt und sollte auch an ein Harnblasenkarzinom denken lassen!

Spätstadium

Stadientoggle arrow icon

Stadieneinteilung der UICC (Union for International Cancer Control)

Harnblasenkarzinom

UICC-Stadium TNM
Stadium 0 Ta oder Tis
Stadium I T1
Stadium II T2
Stadium III T3 oder T4a
Stadium IV T4b oder N1 oder M1

Harnleiterkarzinom und Nierenbeckenkarzinom

UICC-Stadium TNM
Stadium 0 Ta oder Tis
Stadium I T1
Stadium II T2
Stadium III T3
Stadium IV T4 oder N1 oder M1

Diagnostiktoggle arrow icon

Klinische Chemie

Apparative Untersuchungen

  • Urethrozystoskopie und/oder Ureterorenoskopie
    • Häufig papillärer / blumenkohlartiger Tumor
    • Solide Ausprägungen bei fortgeschrittenen Stadien
    • Häufig multizentrisches Auftreten
    • Häufigste Lokalisation an der Harnblasenhinterwand und -seitenwand
    • Verbesserte Darstellung von high-grade-Läsionen mittels Fluoreszenz-Zystoskopie möglich
  • Kontrastmittel-CT des Abdomens und des Thorax

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Der Urinstreifentest kann nicht zwischen Hämaturie, Hämoglobinurie oder Myoglobinurie differenzieren!

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Urothelkarzinom der Harnblase

Bei frühzeitiger Diagnose ist eine minimal-invasive Therapie des Harnblasenkarzinoms möglich, während fortgeschrittenere Stadien ein radikales Vorgehen mit Entfernung der Harnblase erfordern – Nachteil hierbei ist der Umfang des notwendigen Eingriffes sowie möglicherweise ein Verlust der Kontinenz.

Lokal begrenzter Tumor

  • Indikation
    • pTa, pTis
    • Bis pT1
  • Mögliche Maßnahmen
    • Operation
      • Transurethrale Resektion (TUR) des Tumorgewebes mittels Elektroschlinge zur Tumorentfernung und histologischen Befundsicherung ist Mittel der 1. Wahl
      • I.d.R. TUR Nachresektion im Abstand von 4–6 Wochen
    • Adjuvante intravesikale Chemotherapie und Immunmodulation
      • Mitomycin-Frühinstillation (intravesikale Chemotherapie) innerhalb von 6 h postoperativ zur Rezidivreduktion
      • Im Anschluss wöchentliche bis monatliche Mitomycin-Instillationen
      • Immunmodulation durch intravesikale Instillation von attenuierten Tuberkulose-Erregern (Bacillus Calmette-Guérin, BCG)
        • Rote-Hand-Brief zu BCG: Nach Einzelfallberichten über potenziell lebensbedrohliche Reaktivierungen latenter BCG-Infektionen nach BCG-Instillation nun Aushändigen einer Patienten-Informationskarte obligat [1]

Bei lokaler Tumorkontrolle müssen regelmäßige zystoskopische Verlaufskontrollen erfolgen (erst alle 3, dann alle 6 Monate)!

Lokal fortgeschrittener Tumor

Möglichkeiten der Harnableitung Komplikationen
Kontinente Harnableitung
Inkontinente Harnableitung

Fernmetastasierter Tumor

Zusammenfassung der Therapiestrategien des Urothelkarzinoms der Harnblase

Tumorstadium Operative Therapiestrategien Adjuvante Therapiestrategien
Lokal begrenzter Tumor (bis T1)
  • Transurethrale Tumorresektion (TUR-B)
Lokal fortgeschrittener Tumor (ab T2)
Fernmetastasierter Tumor

Urothelkarzinom des Harnleiters und des Nierenbeckens

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Prognosetoggle arrow icon

Bei der Diagnose Urothelkarzinom sollte zum Ausschluss weiterer Herde immer der gesamte Harntrakt beurteilt werden!

  • Bis zu 70% der Patienten mit Urothelkarzinom im oberen Harntrakt entwickeln später Abtropfmetastasen in der Harnblase
  • Bis zu 25% der Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase entwickeln im oberen Harntrakt weitere Urothelkarzinome
  • Ohne sofortige Behandlung ist mit einer frühzeitigen Metastasierung zu rechnen
  • 5-Jahres-Überlebensrate:
    • T1 ca. 75%
    • T2 ca. 50%
    • T3 ca. 25%
    • T4 oder Lymphknoten-/Fernmetastasen <5%

Präventiontoggle arrow icon

Patienteninformationentoggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Urothelkarzinom

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • C67.-: Bösartige Neubildung der Harnblase
  • C68.-: Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
    • Exklusive: Urogenitaltrakt o.n.A.: männlich (C63.9), weiblich (C57.9)
    • C68.0: Urethra
    • C68.1: Paraurethrale Drüse
    • C68.8: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend
    • C68.9: Harnorgan, nicht näher bezeichnet
      • Harnsystem o.n.A.

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Rote-Hand-Brief zu BCG - Bacillus Calmette-Guérin, BCG-medac: Einführung der Patienten-Informationskarte.Stand: 28. März 2020. Abgerufen am: 31. März 2020.
  2. S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms.Stand: 1. November 2016. Abgerufen am: 3. November 2017.
  3. Guidelines on Non-muscle-invasive Bladder Cancer (Ta, T1 and CIS).Stand: 1. Januar 2015. Abgerufen am: 3. November 2017.
  4. Guidelines on Muscle-invasive and Metastatic Bladder Cancer.Stand: 1. Januar 2015. Abgerufen am: 3. November 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.