ambossIconambossIcon

Calciumantagonisten

Letzte Aktualisierung: 16.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Calciumantagonisten lassen sich in drei Gruppen unterscheiden: Während Calciumantagonisten vom Nifedipin-Typ (Dihydropyridine) ihre Wirkung vorwiegend an der glatten Muskulatur von Gefäßen entfalten (Dilatation), haben Calciumantagonisten vom Verapamil-Typ einen Effekt auf das Myokard sowie die Erregungsbildung und -leitung (negativ inotrop, dromotrop und chronotrop). Diltiazem wiederum nimmt zwischen beiden Polen eine Zwischenstellung mit gleichmäßigem Einfluss auf alle relevanten Zielorgane ein. Die Wirkung wird über eine Blockade von L-Typ-Calciumkanälen (gehemmter Ca2+-Einstrom) realisiert. Zentrale Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Flush, periphere Ödeme sowie reflektorische Tachykardien. Calciumantagonisten werden meist in der Therapie der arteriellen Hypertonie, einer stabilen Angina pectoris und des Raynaud-Syndroms (Nifedipin) eingesetzt. Kontraindiziert sind sie hingegen u.a bei schwerer Herzinsuffizienz, Hypotension und schweren stenosierenden Herzvitien. Bei einer kombinierten Gabe mit Nitraten ist außerdem das mögliche Auftreten vital-bedrohlicher Hypotonien zu beachten.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Nifedipin

Wirkstoff Nifedipin (z.B. Adalat®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität
    • 1. Trimenon: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung [1]
    • 2. Trimenon: Unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung verwendbar (CAVE: Hypotonie bei s.l.-Gabe)
  • Stillzeit: Anwendbar in der Stillzeit [1]

Lercanidipin

Wirkstoff Lercanidipin (z.B. Carmen®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
  • Dosissteigerung immer erst nach mindestens 2 Wochen, da erst dann die maximale blutdrucksenkende Wirkung erreicht ist
  • Zahlreiche Interaktionen über CYP3A4
  • Nicht mit Verapamil und/oder Diltiazem kombinieren → Gefahr der kardialen Dekompensation

Kontraindikationen

DANI
  • GFR <10 mL/min: Kontraindikation
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation

Amlodipin

Wirkstoff Amlodipin (z.B. Norvasc®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
DALI
Gravidität/Stillzeit

Diltiazem

Wirkstoff Diltiazem (z.B. Dilzem®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Vorsichtige Anwendung
DALI
  • Vorsichtige Anwendung
Gravidität/Stillzeit

Verapamil

Wirkstoff Verapamil (z.B. Isoptin®)
Applikation
Standarddosis
  • Initial Verapamil (unretardiert) 80 mg p.o. 1-1-1 oder 120 mg Retard p.o. 1-0-1, Erhaltungsdosis 240–480 mg/Tag
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Anwendung bei eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht und unter engmaschiger Überwachung
DALI
  • Aufgrund der verlängerten Halbwertszeit bei Leberfunktionsstörungen sollte mit einer niedrigeren Anfangsdosis begonnen werden
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindiziert bis <6 Schwangerschaftsmonate, danach unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Ca2+-Antagonist Wirkstoffauswahl Myokard Sinusknoten-Wirkung AV-Überleitung Gefäßtonus
Nifedipin-Typ (Dihydropyridin-Typ) (↓) ↓↓
Diltiazem-Typ
Verapamil-Typ
  • Verapamil, Gallopamil
↓–↓↓ ↓↓ (↓)

Wirkungtoggle arrow icon

Nifedipin-Typ

Halbwertszeit (≈Wirkdauer): Nifedipin (2 h) → Nitrendipin (8–12 h) → Amlodipin (35–50 h)!

Diltiazem-Typ

Verapamil-Typ

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Nifedipin-Typ
Diltiazem-Typ
Verapamil-Typ

Verapamil wirkt primär auf die Ca2+-Kanäle im Herzen und ist durch die negative Wirkung auf die Kontraktion des Myokards bei einer Herzinsuffizienz kontraindiziert!

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Calciumantagonisten

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Embryotox - Nifedipin.. Abgerufen am: 13. März 2020.
  2. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5.
  3. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.
  4. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.