Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Supraglottische Atemwegshilfen

Letzte Aktualisierung: 27.1.2023

Abstracttoggle arrow icon

Als supraglottische Atemwegshilfen (SGA) bezeichnet man alle Ventilationshilfen, die die Atemwege zwischen Oropharynx und proximalem Ösophagus offenhalten und deren Cuffs außerhalb der Glottis oder Trachea zum Liegen kommen. Gelegentlich wird in der Literatur strenger differenziert und der Begriff „extraglottische Atemwegshilfen“ als Oberbegriff für alle Atemwegshilfen mit extraglottischer (inkl. supraglottischer) Lage benutzt, während der Begriff „supraglottische Atemwegshilfen“ ausschließlich für Atemwegshilfen mit supraglottischer Lage verwendet wird. Im klinischen Alltag ist die letztere Bezeichnung jedoch deutlich geläufiger und wird meist synonym zum Oberbegriff verwendet, weshalb hier auf die strengere Differenzierung verzichtet wurde.

Dieses Kapitel gibt einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Arten supraglottischer Atemwegshilfen, Indikationen und Kontraindikationen sowie mögliche Komplikationen. Für Inhalte zur konkreten Durchführung der Anlage, Lage- und Dichtigkeitstests sowie zum Management von Komplikationen siehe: Anlage supraglottischer Atemwegshilfen - AMBOSS-SOP.

Man unterscheidet zwei Gruppen: Atemwegshilfen vom Larynxmaskentyp und ösophageale Verschlusstuben. Innerhalb dieser Gruppen gibt es supraglottische Atemwegshilfen der 1. Generation, welche lediglich eine Beatmung ermöglichen, sowie solche der 2. Generation, welche zusätzlich die Anlage einer Magensonde erlauben. Eine Sonderstellung nehmen supraglottische Atemwegshilfen ein, die eine sekundäre Intubation ermöglichen (Intubationslarynxmaske bzw. Intubationslarynxtubus). Gemeinsam haben alle supraglottischen Atemwegshilfen die Mündung der Ventilationsöffnungen im supraglottischen Raum und dadurch die Möglichkeit einer Beatmung auch ohne intratrachealen Zugang. [1]

Bei allen supraglottischen Atemwegshilfen der 2. Generation kann eine Magensonde durch den Drainagekanal eingeführt werden! Dies verringert das Aspirationsrisiko.

Larynxmaske (LMA, LAMA)

  • Definition: Atemwegshilfe bestehend aus einem Tubus und einer Maske am distalen Ende mit einem aufblasbaren Cuff; mit Luft befüllt dichtet der Cuff den Raum um und hinter dem Kehlkopf ab (sowohl zum Ösophagus als auch zum Mund-Nasen-Rachen-Raum hin).
  • Aufbau
    • Ovaler Maskenteil mit aufblasbarem Cuff aus Silikon und Ventilationsöffnungen an der Basis
    • Tubus aus flexiblem Plastik mit Konnektor (Verbindung zwischen Maske und Beatmungsschlauch)
  • Lage
    • Maske liegt oberhalb der Stimmritze am Kehlkopfeingang
    • Spitze der Maske liegt am Eingang zum Ösophagus
  • Typen
    • Larynxmasken der 1. Generation: „Klassische“ Larynxmaske mit geradem oder gebogenem Schaft
      • Gerader Schaft: Bspw. LMA Classic®, Ambu® AuraStraightTM
      • Gebogener Schaft: Bspw. LMA Flexible®, Ambu® AuraOnceTM
    • Larynxmasken der 2. Generation: Larynxmaske mit geradem oder gebogenem Schaft und Drainagekanal
      • Gerader Schaft: Bspw. LMA ProSeal®
      • Gebogener Schaft: Bspw. LMA Supreme®
    • Intubationslarynxmasken: Bspw. LMA Fastrach®
  • Anwendung siehe: Larynxmaske - Praktische Anwendung
Auswahl der Larynxmaskengröße [2]
Größe Alter Körpergewicht/Körpergröße
1 Neugeborene ≤5 kg
1,5 Säuglinge und Kleinkinder 5–10 kg
2 10–20 kg
2,5 20–30 kg
3 Kinder 30–50 kg
4 Erwachsene 50–70 kg
5 70–100 kg
6 >100 kg

Der Cuff-Druck wird nach erfolgreicher Anlage mithilfe des Cuff-Druckmessers überprüft und bei Bedarf optimiert (max. 60 cmH2O!). [2]

Die max. Cuff-Füllvolumina können sich je nach Modell unterschieden und sollten keinesfalls überschritten werden! Diesbezügliche Herstellerangaben sind unbedingt zu beachten!

i-gel® [2]

  • Definition: Atemwegshilfe bestehend aus einem Tubus und einer Maske am distalen Ende mit einem gelartigen, nicht-aufblasbaren Cuff; der Cuff passt sich an die anatomischen Strukturen an und dichtet den Raum um und hinter dem Kehlkopf ab (sowohl zum Ösophagus als auch zum Mund-Nasen-Rachen-Raum hin).
  • Aufbau
    • Ovaler Maskenteil mit nicht-aufblasbarem Cuff und Ventilationsöffnungen an der Basis
    • Tubus aus flexiblem Plastik mit Drainagekanal und Konnektor (Verbindung zwischen Maske und Beatmungsschlauch)
  • Lage
    • Maske liegt oberhalb der Stimmritze am Kehlkopfeingang
    • Spitze der Maske liegt am Eingang zum Ösophagus
  • Typen
    • i-gel®: Atemwegshilfe der 2. Generation
    • i-gel O2®: Atemwegshilfe der 2. Generation mit supplementärem Sauerstoff-Port
  • Anwendung
Auswahl der i-gel®-Größe
Größe Alter Körpergewicht Farbe
1 Neugeborene 2–5 kg Rosa
1,5 Säuglinge 5–12 kg Hellblau
2 Kinder 10–25 kg Grau
2,5 25–35 kg Weiß
3 Erwachsene 30–60 kg Gelb
4 50–90 kg Grün
5 >90 kg Orange

Larynxtubus (LT) [3]

  • Definition: Atemwegshilfe bestehend aus einem Tubus und zwei aufblasbaren Cuffs, deren Spitze im Ösophagus zum Liegen kommt; die Beatmung in Richtung Trachea geschieht über seitliche Öffnungen am Tubus zwischen den beiden Cuffs.
  • Aufbau
    • Tubus aus flexiblem Plastik
      • Proximales Ende über Konnektor mit Beatmungsbeutel oder -gerät verbunden
      • Distales Tubusende verschlossen oder mit Drainagekanal versehen
    • Zwei aufblasbare Cuffs
      • Oberer, größerer Cuff
      • Unterer, kleinerer Cuff
    • Ventilationsöffnungen zwischen den beiden Cuffs
  • Lage
    • Distales Tubusende liegt am Eingang zum Ösophagus
    • Oberer Cuff wird im Pharynx platziert
    • Unterer Cuff wird im oberen Teil des Ösophagus platziert und dichtet diesen so ab bzw. verschließt ihn
  • Typen
    • Larynxtuben der 1. Generation (im klinischen Alltag kaum noch verwendet ) [2]
    • Larynxtuben der 2. Generation
    • Intubationslarynxtuben: Bspw. Intubationslarynxtubus Suction Disposable iLTS- [4][5]
  • Anwendung siehe: Larynxtubus - Praktische Anwendung
Auswahl der Larynxtubusgröße [2]
Größe Alter Körpergewicht/Körpergröße Farbe
0 Neugeborene bis Kleinkinder <5 kg Durchsichtig
1 5–12 kg Weiß
2 Kinder 12–25 kg Grün
2,5 125–150 cm Orange
3 Erwachsene <155 cm Gelb
4 155–180 cm Rot
5 >180 cm Lila

Aufgrund der aktuellen Studienlage wird der Larynxtubus für Kinder <2 Jahren nicht empfohlen! [1][6]

Kombitubus (ösophagotrachealer Kombinationstubus, Combitube®) [2][7]

  • Definition: Atemwegshilfe bestehend aus einem Tubus und zwei aufblasbaren Cuffs, von denen der obere immer im Pharynx und der untere entweder in Ösophagus oder Trachea liegt; je nach Lage des unteren Cuffs geschieht die Beatmung über seitliche Ventilationsöffnungen im Tubus oder über die distale Öffnung des trachealen Lumens.
  • Aufbau
    • Tubus aus flexiblem Plastik mit zwei Lumen
      • Proximales Ende: Lumina enden in zwei getrennten Konnektoren (Verbindung zu Beatmungsbeutel oder -gerät)
      • Pharyngeales Lumen: Distales Tubusende verschlossen, besitzt im Pharynxbereich Ventilationsöffnungen
      • Ösophagotracheales/tracheales Lumen: Distales Tubusende offen
    • Zwei aufblasbare Cuffs
      • Oberer, größerer Cuff
      • Unterer, kleinerer Cuff
  • Lage
  • Typen: 2 Größen verfügbar
    • Combitubus SA 37 : Anwendbar bei einer Körpergröße zwischen 122–183 cm
    • Combitubus 41 : Anwendbar bei einer Körpergröße ≥152 cm
  • Anwendung: Heutzutage eher selten verwendet
    • Kompliziertere Handhabung als andere SGAs → Training erforderlich
    • Größerer Durchmesser und unflexibles Material → Höheres Verletzungsrisiko: Ösophagusperforation (lebensgefährlich!), Hämatome, Läsionen von Nerven oder Stimmbändern

Der Kombitubus wird in der praktischen Anwendung immer mehr durch den Larynxtubus ersetzt, da dieser leichter zu handhaben ist!

Anwendungsgebiete

Zur konkreten Anwendung supraglottischer Atemwegshilfen siehe: Anlage supraglottischer Atemwegshilfen - AMBOSS-SOP!

Vorteile gegenüber der endotrachealen Intubation [1][11]

Der wichtigste Nachteil von SGAs im Vergleich zur endotrachealen Intubation ist das erhöhte Aspirationsrisiko! [11]

Kontraindikationen im präklinischen Setting und beim Management des unerwartet schwierigen Atemwegs [8][12][13]

Die Oxygenierung hat im Notfall immer Vorrang!

Kontraindikationen bei elektivem Einsatz [8][12][13]

Bei relativen Kontraindikationen sollten Larynxmasken der 2. Generation bevorzugt werden; Lage- und Dichtigkeitstests sind obligat! Siehe: Lagetests für Larynxmasken der 2. Generation.

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Zum Management der Komplikationen siehe Komplikationen bei der Anlage supraglottischer Atemwegshilfen!

Je höher der Cuff-Druck ist, umso wahrscheinlicher sind Halsschmerzen, Heiserkeit und Schluckbeschwerden! [11]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  1. Dornberger: Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern. Thieme 2013, ISBN: 978-3-131-62941-8 .
  2. Scholz et al.: Referenz Notfallmedizin. Georg Thieme Verlag 2019, ISBN: 978-3-132-41292-7 .
  3. Bergold et al.: Intubationslarynxtubus Suction Disposable In: Der Anaesthesist. Band: 65, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0100-0 . | Open in Read by QxMD p. 30-35.
  4. Cook: Third generation supraglottic airway devices: an undefined concept and misused term In: British Journal of Anaesthesia. Band: 115, Nummer: 4, 2015, doi: 10.1093/bja/aev309 . | Open in Read by QxMD p. 633-634.
  5. S1-Leitlinie: Prähospitales Atemwegsmanagement. Stand: 22. März 2019. Abgerufen am: 17. Juni 2020.
  6. Keil et al.: Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin In: Der Anaesthesist. Band: 65, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0107-6 . | Open in Read by QxMD p. 57-66.
  7. Schwarzkopf: Supraglottische Atemwegshilfen In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. Band: 107, Nummer: 7, 2012, doi: 10.1007/s00063-012-0088-z . | Open in Read by QxMD p. 531-536.
  8. Piepho et al.: S1-Leitlinie Atemwegsmanagement In: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 11, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0087-6 . | Open in Read by QxMD p. 859-873.
  9. Timmermann et al.: Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement In: A&I. Nummer: 53, 2012, p. 294-308.
  10. Soar et al.: Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00893-x . | Open in Read by QxMD p. 406-446.
  11. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6 .
  12. Larsen: Anästhesie. Elsevier 2018, ISBN: 978-3-437-17372-1 .
  13. Arnemann et al.: Larynxmaske – Indikationen und Kontraindikationen In: Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I). Band: 56, 2015, p. 610-625.
  14. Roewer et al.: Anästhesie compact. Georg Thieme Verlag 2012, ISBN: 978-3-131-58284-3 .
  15. Timmermann et al.: Larynxmasken der zweiten Generation In: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00101-014-2410-z . | Open in Read by QxMD p. 7-15.
  16. Mann et al.: Supraglottische Atemwegshilfen in der Notfallmedizin In: Der Anaesthesist. Band: 62, Nummer: 4, 2013, doi: 10.1007/s00101-013-2154-1 . | Open in Read by QxMD p. 285-292.
  17. Schäuble, Heidegger: Management des schwierigen Atemwegs In: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 10, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0492-8 . | Open in Read by QxMD p. 725-737.