ambossIconambossIcon

Sprunggelenksfraktur

Letzte Aktualisierung: 18.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Sprunggelenksfraktur ist die häufigste Fraktur der unteren Extremität und wird durch Supinations- oder Pronationstraumata hervorgerufen. Bei der verbreiteten Einteilung des Außenknöchelbruchs nach Weber wird die Höhe der Fraktur in Bezug auf die Syndesmose berücksichtigt. Weiterhin werden verschiedene Begleitverletzungen wie die Fraktur des Volkmann-Dreiecks (hintere Tibiakante) sowie Kombinationsbrüche mit Beteiligung des Innenknöchels oder der Gelenkfläche (Pilon tibiale) beobachtet. Therapeutisch können undislozierte Frakturen konservativ unter Entlastung und Ruhigstellung therapiert werden, während bei Beteiligung der Syndesmose oder Dislokation der Fragmente operative Verfahren zum Einsatz kommen.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Supinations- oder Pronationstrauma („Fußumknicken“)
    • Trauma durch Supination/Adduktion: Eher Außenknöchelfrakturen vom Typ Weber A oder Innenknöchelfrakturen
    • Trauma durch Pronation/Abduktion: Eher Außenknöchelfrakturen vom Typ Weber B oder C

Klassifikationtoggle arrow icon

Einteilung der Außenknöchelfrakturen nach Weber

Weitere Klassifikationen

AO-Klassifikation

  • Analog zur Weber-Klassifikation Einteilung in A–C aufgrund der Lokalisation in Bezug auf die Syndesmose
  • Jeweils zusätzliche Untergruppierung in 1–3
    1. Isolierte Verletzung des Außenknöchels
    2. Außenknöchel und Innenknöchel betroffen
    3. Zusätzliche Absprengung eines dorsalen Tibiafragments

Klassifikation nach Lauge-Hansen [1]

Verletzungsklasse Beginn Grad
Supinations-Adduktionsverletzung Außenknöchel
Supinations-Eversionsverletzung
  • Grad I: Ruptur oder knöcherner Ausriss des vorderen Syndesmosebandes
  • Grad II: + Spiralfraktur der distalen Fibula auf Höhe des Syndesmosebandes
  • Grad III: + Ruptur oder knöcherner Ausriss des hinteren Syndesmosebandes (Volkmann-Fraktur)
  • Grad IV: + Ruptur des Lig. deltoideum oder horizontale Fraktur des Malleolus med.
Pronations-Abduktionsverletzung Innenknöchel
  • Grad I: Ruptur des Lig. deltoideum oder horizontale Fraktur des Malleolus med.
  • Grad II: + Ruptur oder knöcherner Ausriss von vorderem und hinterem Syndesmoseband
  • Grad III: + schräge Abscherfraktur des Malleolus lat.
Pronations-Eversionsverletzung
  • Grad I: Ruptur des Lig. deltoideum oder horizontale Fraktur des Malleolus med.
  • Grad II: + Ruptur oder knöcherner Ausriss des vorderen Syndesmosebandes
  • Grad III: + Ruptur der Membrana interossea mit horizontaler, suprasyndesmaler Fibulafraktur
  • Grad IV: + Ruptur des hinteren Syndesmosebandes oder knöcherner Ausriss (Volkmann-Dreieck)

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Lokale Schwellung und Hämatom
  • Schmerzhaft eingeschränkter Bewegungsumfang
  • Bei Sprengung der Sprunggelenksgabel → Fehlstellung: Fuß im Vergleich zum Unterschenkel seitlich versetzt

Präklinisches Managementtoggle arrow icon

Vorgehen in der Notaufnahmetoggle arrow icon

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Mögliche Begleitverletzungen von Weber-Frakturen

Sonderformen

Diagnostiktoggle arrow icon

Körperliche Untersuchung

Apparative Diagnostik

Fakultative Diagnostik

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Konservative Therapie

Operative Therapie

Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Ruhigstellung des Sprunggelenks

Unabhängig davon, ob ein konservatives oder ein operatives Prozedere durchgeführt wird, muss eine Verletzung des Sprunggelenkes häufig für einen Zeitraum mittels Unterschenkelgips/-cast, Vakuumschiene oder Orthese ruhiggestellt werden. Dabei werden in der Regel folgende therapeutische Maßnahmen empfohlen.

  • Allgemeine Maßnahmen: Abschwellende Maßnahmen wie konsequentes Hochlagern, lokale Kühlung
  • Thromboseprophylaxe: Bis zu einer Teilbelastung von 20kg, Abnahme des fixierenden Verbandes und einer erreichten Beweglichkeit von min. 20° im OSG
  • Schmerzadaptierte Analgesie
  • Verhaltensempfehlungen
    • Sport: Wiederaufnahme erst 3–6 Monate nach Trauma bzw. Operation
    • Autofahren: Frühestens nach Abnahme der Schiene/Gips/Cast

Bei ruhiggestelltem Sprunggelenk sollte die medikamentöse Thromboseprophylaxe mind. bis zur Abnahme des fixierenden Verbandes, Erreichen einer Teilbelastung von 20 kg und einer Beweglichkeit von 20° im OSG durchgeführt werden! [2]

Primär konservative Therapietoggle arrow icon

Indikationen für eine konservative Therapie

  • Undislozierte Frakturen (Typ Weber A oder B) ohne Verletzung der Syndesmose
  • Lokale Kontraindikationen für eine Operation wie erhebliche Durchblutungsstörungen , bestehende Vorfußinfektionen oder Ulcera cruris
  • Allgemeine Kontraindikationen für eine OP
  • Alter >65 Jahre
  • Bettlägerigkeit

Durchführung

  • Setting
    • I.d.R. ambulant
    • Gründe für eine stationäre Aufnahme: Cofaktoren wie bspw. schwerwiegende Nebendiagnosen, fehlende häusliche Versorgung oder schlechte Compliance
  • Ruhigstellung (siehe auch: Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Ruhigstellung einer Sprunggelenksfraktur)
  • Belastung: Teilbelastung mit Unterarmgehstützen
  • Physiotherapie: Frühzeitiger Beginn mit Gangschulung
  • Röntgenkontrollen: Bspw. nach 1, 3 und 6 Wochen

Spezifische Komplikationen bei konservativer Therapie

Primär operative Therapietoggle arrow icon

Allgemein

  • Setting
    • I.d.R. stationär
    • Möglichst innerhalb der ersten 6–8 h
  • Therapeutische Ziele
    • Anatomische Reposition und Retention
    • Ermöglichen einer frühfunktionellen Behandlung

Indikation

  • Allgemein
  • Notfallindikation
    • Offene Fraktur
    • Luxationsfraktur (v.a. bei ausgeprägter Reluxationstendenz nach Reposition)
    • Starke Weichteilschwellungen bzw. -schäden

Allgemeine perioperative Maßnahmen

Zugangsweg

  1. Schnitt in der Grube hinter dem Knöchel mit bogenförmigem Verlauf um die Knöchelspitze
  2. Dann Faszien in gleicher Art spalten

Häufigste Verfahren

Offene Reposition und innere Stabilisierung der Fraktur

Direkte Bändernaht oder Implantation einer temporären Stellschraube

  • Indikation: Syndesmoseruptur
    • Intraoperative Tests der Syndesmose unter Durchleuchtung
      • Haken-Test
      • Frick-Test
  • Vorgehen bei Implantation einer temporären Stellschraube
    • Tri-/quadrikortikales Einbringen der Stellschraube
      • ca. 2 cm über dem oberen Sprunggelenk
      • Horizontaler Verlauf der Stellschraube in a.p.-Projektion und schräger Verlauf in der transversalen Ebene – ca. 30° von fibulodorsal nach tibioventral
    • Entfernung der Stellschraube nach etwa 6 Wochen vor Vollbelastung

Fixateur externe

  • Indikation
  • Vorgehen
    • Anlage je nach verwendetem System
    • Im Rahmen eines zweizeitigen Vorgehens oder als definitive Versorgung

Nachbehandlung

  • Postoperative Ruhigstellung
  • Kontrollen
    • Regelmäßige Wund- und Weichteilkontrollen mit Fadenzug nach ca. 2 Wochen
    • Röntgenkontrolle in 2 Ebenen (z.B. bei intraoperativer Röntgenkontrolle erneute geplante Kontrolle nach 6 Wochen )
  • Physiotherapie mit Gangschulung und dosiertem Belastungsaufbau
    • Schema zur Orientierung
      • 20 kg Teilbelastung für die ersten 6 postoperativen Wochen
      • Anschließend Belastungsaufbau bis zur Vollbelastung
  • Ggf. Metallentfernung: Frühestens nach 12 Monaten bei abgeschlossener Frakturheilung

OP-spezifische Komplikationen

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Lauge-Hansen:Fractures of the ankle. II. Combined experimental-surgical and experimental-roentgenologic investigations.In: Archives of surgery (Chicago, Ill. : 1920). Band: 60, Nummer: 5, 1950, p. 957-85.
  2. S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE).Stand: 15. Oktober 2015. Abgerufen am: 6. November 2017.
  3. Egloff et al.:Arthrose des oberen Sprunggelenks — Ätiologie und BiomechanikIn: Fuß & Sprunggelenk. Band: 4, Nummer: 11, 2013, doi: 10.1016/j.fuspru.2013.09.016 . | Open in Read by QxMD.
  4. Hirner, Weise (Hrsg.): Chirurgie. 2. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-30842-9.
  5. Hanns-Peter Scharf: Orthopädie und Unfallchirurgie. Elsevier 2011, ISBN: 978-3-437-24401-8.
  6. Kleber, Trampuz:Antibiotikaprophylaxe in der Orthopädie und Unfallchirurgie – was, wann und wie lange applizieren?In: OP-JOURNAL. Band: 30, Nummer: 01, 2014, doi: 10.1055/s-0034-1368332 . | Open in Read by QxMD p. 8-10.
  7. S2e-Leitlinie Sprunggelenksfraktur.Stand: 12. Mai 2015. Abgerufen am: 12. Februar 2018.
  8. Nöldeke S: Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz. 4. Auflage Elsevier 2015, ISBN: 978-3-437-22942-8.
  9. Malleolarfrakturen.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.