- Klinik
Atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AVRT…)
Abstract
Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AVRT) gehört zu den paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien und führt zu typischen anfallsartigen Episoden mit Tachykardie, Schwindel und evtl. Zeichen der akuten Herzinsuffizienz (man spricht auch vom sogenannten "Präexzitationssyndrom"). Ursächlich liegt eine kreisende Erregung über akzessorische Leitungsbahnen zugrunde - bei der häufigsten AVRT heißt diese Leitungsbahn "Kent-Bündel", das Erkrankungsbild wird "Wolff-Parkinson-White-Syndrom" genannt. Im EKG zeigt sich charakteristischerweise eine Delta-Welle. Therapeutisch kann medikamentös mit Ajmalin interveniert werden, wohingegen bei kardialer Dekompensation eine elektrische Kardioversion sowie evtl. im Verlauf eine Herzkatheterablation mittels EPU (elektrophysiologische Untersuchung) indiziert ist.
Pathophysiologie
- Akzessorische Leitungsbahn → kreisende Erregung zwischen Vorhof und Kammer
- Antegrad (Vorhof → Kammer) oder retrograd (Kammer → Vorhof)
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom): Akzessorisches, schnelles Leitungsbündel = "Kent-Bündel"
Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie bzw. die AV-Reentrytachykardie (akzessorische Leitungsbahnen zwischen Vorhof und Kammer) darf nicht mit der AV-Knoten-Reentrytachykardie (zwei funktionale Leitungsbahnen im AV-Knoten) verwechselt werden!
Symptome/Klinik
Diagnostik
EKG-Veränderungen beim WPW-Syndrom
- Orthodrome Form
- Normaler QRS-Komplex
- P-Welle nach QRS-Komplex
- Antidrome Form
- Verkürzte PQ-Zeit (<0,12 s)
- Delta-Welle = Träger Anstieg des QRS-Komplexes → verbreiterter QRS-Komplex
- Deltawelle in V1 positiv und in I, aVL negativ (linksseitiges zusätzliches Leitungsbündel)
- Deltawelle in V1 negativ und in I, aVL positiv (rechtsseitiges zusätzliches Leitungsbündel)
- ST-Senkung
Therapie
- Medikamentös
- Ajmalin
- Propafenon (Reserve)
- Bei Präexzitationssyndrom und gleichzeitig bestehendem Vorhofflimmern kontraindiziert: Adenosin, Betablocker, Digitalis und Verapamil
- Siehe auch: Akute Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern
- Invasiv
- Kardiale Dekompensation → Elektrokardioversion
- Rezidivierende AVRTs → Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Hochfrequenzkatheterablation
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019
- I47.-: Paroxysmale Tachykardie
- I45.-: Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
- I45.6: Präexzitations-Syndrom
- Anomale atrioventrikuläre Erregungsausbreitung
- Atrioventrikuläre Erregungsleitung:
- akzessorisch
- beschleunigt
- vorzeitig
- Lown-Ganong-Levine-Syndrom
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom
- I45.6: Präexzitations-Syndrom
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2019, DIMDI.