ambossIconambossIcon

Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion

Letzte Aktualisierung: 8.2.2023

Abstracttoggle arrow icon

Durch eine inadäquat erhöhte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden in der Hypophyse oder durch einen Tumor kommt es beim sogenannten Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) zu einer gesteigerten Wasserretention in den Nieren. Folgen sind eine Überwässerung mit Verdünnungshyponatriämie. Da die Hyponatriämie oft ohne Symptome verläuft, ist sie nicht selten ein laborchemischer Zufallsbefund.

Ätiologietoggle arrow icon

Pathophysiologietoggle arrow icon

Eine vermehrte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden bewirkt über eine rezeptorvermittelte Signalkaskade in den Verbindungstubuli und Sammelrohren der Nieren den Einbau von zusätzlichen Wasserkanälen (Aquaporin-2) in die luminale Zellmembran. Das Wasser wird aus dem Harn in das hyperosmolare Nierengewebe gezogen, wodurch der Harn konzentriert wird und die Urinosmolalität ansteigt. Gleichzeitig bewirkt die Wasserretention ein Absinken der Serumosmolalität. Es kommt zu einer hypotonen Hyperhydratation mit Verdünnungshyponatriämie. Im Verlauf kann es durch die Wasserretention reflektorisch aufgrund der Ausschüttung von ANP und Inhibierung des RAAS zur gesteigerten Natriurese kommen. Zweck des Mechanismus ist es, durch den osmotischen Effekt das überschüssige Wasser wieder auszuscheiden. Hierdurch wird die Hyponatriämie jedoch verstärkt. [1]

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Diagnosekriterien [1][2]
    • Hypotone Hyponatriämie (<135 mmol/L) mit Plasma-Hypoosmolalität (<275 mOsm/kg)
    • Konzentrierter Urin >100 mOsm/kg
    • Normovolämie
    • Ausschluss anderer potenzieller Ursachen
  • Weitere fakultative Laborbefunde

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Im Gegensatz zu den aufgelisteten Ursachen führt das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion nicht zu Ödemen. Die Menge an retiniertem Wasser ist zu gering für diesen Effekt!

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Der Natriumspiegel im Serum darf maximal um 6–8 mmol/L in 24 h steigen. Ein zu schneller Anstieg des Serum-Natriums kann zu einer zentralen pontinen Myelinolyse führen!

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Störungen im Salz- und Wasserhaushalt (November 2022)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links.”

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Scheuter, Rutishauser:HyponatriämieIn: Therapeutische Umschau. Band: 68, Nummer: 6, 2011, doi: 10.1024/0040-5930/a000173 . | Open in Read by QxMD p. 327-336.
  2. Bullmann, C.:HyponatriämieIn: Arzneiverordnung in der Praxis (AVP). 2016, .
  3. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7.
  4. Siegenthaler, Blum: Klinische Pathophysiologie. 9. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-134-49608-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.