ambossIconambossIcon

Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Letzte Aktualisierung: 22.12.2022

Abstracttoggle arrow icon

Die meisten Fehlbildungen an Vagina und Uterus entstehen durch den unvollständigen Verschluss der Müller-Gänge. Fehlbildungen des Uterus können aber sowohl die Folge einer unvollständigen Resorption des Septums als auch einer fehlenden Verschmelzung der Müller-Gänge sein.

Eine besonders komplexe Form der Fehlbildung stellt das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom dar, bei dem sich typischerweise weder Vagina noch Zervix ausbilden und auch die Uterushörner nur rudimentär angelegt sind. Die Mädchen entwickeln jedoch aufgrund der normalen Ovarialfunktion ganz normale sekundäre Geschlechtsmerkmale und fallen meist erst durch eine primäre Amenorrhö in der Pubertät auf.

Fehlbildungen der Mammatoggle arrow icon

In der Embryonalentwicklung des Menschen bildet sich die Milchleiste in der 7. bis 8. Woche zurück. Bei Störungen kann es zu folgenden Anomalien kommen:

Fehlbildungen des Uterustoggle arrow icon

Anatomische Grundlagen

Der Uterus wird anatomisch in das Corpus uteri und die Cervix uteri unterteilt. Der Abschnitt der Zervix, der ins Vaginalgewölbe hereinragt, wird als Portio (Muttermund) bezeichnet. Die Zervix wird in die Endo- und die Ektozervix unterteilt. Der Übergang liegt an der Portio und wird Transformationszone genannt. Der Winkel zwischen Zervix und Vagina wird als Versio, zwischen Korpus und Zervix als Flexio bezeichnet. In den meisten Fällen ist der Uterus antevertiert und anteflektiert.

Fehlbildungen

  • Fehlerhafte Verschmelzung der Müller-Gänge während der Embryonalentwicklung
    • Uterus arcuatus: Weitestgehend abgeschlossene Vereinigung der Müller-Gänge, nur der Fundusbereich ist verbreitert und eingefurcht
    • Uterus bicornis: Unvollständige Verschmelzung mit paarigem Uterus
    • Uterus didelphys (Uterus duplex): Unvollständige Verschmelzung mit zwei getrennten Uteri und Zervices und meist auch zwei getrennten Vaginae
    • Uterus unicornis: Aplasie eines Müllergangs
  • Abgeschlossene Verschmelzung der Müller-Gänge bei unvollständiger Resorption des Septums
    • Uterus subseptus/Uterus septus: Von der äußeren Form unauffälliger Uterus; medianes Septum und zwei Uteruslumina hysteroskopisch und sonografisch nachweisbar

Fehlbildungen der Vulva, Vagina und Zervixtoggle arrow icon

Angeborene Gynatresien

Erworbene Gynatresien

  • Synechien im Zervikalkanal
  • Labiensynechie
    • Definition: Partielle oder komplette Verklebung der inneren Labien
    • Epidemiologie: 2–5% aller Mädchen bis zum 4. Lebensjahr leiden an Synechien
    • Ätiologie: Östrogenmangel, seltener Trauma (Entzündung, sexueller Missbrauch)
    • Therapie: Lösung mit östrogenhaltiger Salbe (eine operative Lösung ist nicht zu empfehlen, da es hierbei häufig zu Vernarbungen und Rezidiven kommt)

Eine Hämatometra, also eine Blutansammlung in der Gebärmutter, kann sowohl angeboren als auch erworben sein: Nach Infektionen (z.B. im Rahmen der Geburt) kann es zu Verwachsungen und Verklebungen (Synechien) im Bereich des Uterus und der Zervix kommen, welche den Blutabfluss verhindern!

Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndromtoggle arrow icon

  • Kurzbeschreibung: Fehlbildung der Genitalorgane (Vaginalaplasie, Zervixaplasie, rudimentäre Uterushörner) unbekannter Ätiologie aufgrund einer Störung in der Entwicklung der Müller-Gänge im zweiten Embryonalmonat. Es gibt in der Regel keine Auffälligkeiten im Hormonhaushalt und der Entwicklung des normalen weiblichen Habitus. Die äußeren Geschlechtsorgane (Vulva, Mammae, Behaarung) sind aufgrund unauffälliger Ovaranlage in der Regel nicht beeinträchtigt.
  • Klinik
    • Normaler weiblicher Genotyp (46,XX)
    • Normale Ovarfunktion: Normale Entwicklung von Mammae und Vulva
    • Erstes Symptom: Primäre Amenorrhö
    • Schmerzhafte oder nicht mögliche vaginale Penetration
    • Sterilität
    • Evtl. MURCS-Assoziation : Skelettanomalien, Fehlbildungen des Herzens, Muskelschwäche, Nieren- oder Harnwegsfehlbildungen möglich
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Verschiedene konservative (z.B. Dehnung mittels Dilatatoren) oder operative Verfahren (z.B. Vaginalplastik) können die vaginale Penetration ermöglichen

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Q50.-: Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri

Q51.-: Angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri

Q52.-: Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane

  • Q52.0: Angeborenes Fehlen der Vagina
  • Q52.1: Vagina duplex
  • Q52.2: Angeborene rektovaginale Fistel
  • Q52.3: Hymenalatresie
  • Q52.4: Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina
  • Q52.5: Verschmelzung der Labien
  • Q52.6: Angeborene Fehlbildungen der Klitoris
  • Q52.7: Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vulva
    • Angeboren:
      • Fehlbildung o.n.A.
      • Fehlen
      • Zyste
  • Q52.8: Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
  • Q52.9: Angeborene Fehlbildung der weiblichen Genitalorgane, nicht näher bezeichnet

O34.-: Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Kaufmann et al.: Die Gynäkologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-20922-2.
  2. Weyerstahl: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme 2013, ISBN: 978-3-131-52604-5.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.