Abstract
Benzodiazepine werden wegen ihrer breiten therapeutischen Wirkung im Rahmen mehrerer Krankheitsbilder eingesetzt. Sie verstärken über eine Bindung am GABAA-Rezeptor die inhibitorische GABAerge Transmission und wirken dadurch anxiolytisch, hypnotisch, muskelrelaxierend und anfallssuppressiv. Verwendet werden sie vorwiegend bei Angst- und Spannungszuständen sowie bei Schlafstörungen und Krampfanfällen. Wichtige Nebenwirkungen sind Amnesien sowie Atemdepressionen. Im Alltag werden Benzodiazepine jedoch wegen ihres starken Abhängigkeitspotenzials gefürchtet (strenge Indikationsstellung erforderlich).
Für Informationen zu Benzodiazepinintoxikation und -abhängigkeit siehe: Sedativa (Intoxikation und Abhängigkeit)
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Midazolam [1]
Wirkstoff | Midazolam (z.B. Dormicum®, Buccolam®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Oxazepam
Wirkstoff | Oxazepam (z.B. Adumbran®, Durazepam®, Praxiten®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Lormetazepam
Wirkstoff | Lormetazepam (z.B. Ergocalm®, Loretam®, Noctamid®, Sedalam®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Lorazepam
Wirkstoff | Lorazepam (z.B. Tavor®, Tavor Expidet®, Tolid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Diazepam
Wirkstoff | Diazepam (z.B. Valium®, Stesolid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Flunitrazepam
Wirkstoff | Flunitrazepam (z.B. Rohypnol®, Fluninoc®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Temazepam
Wirkstoff | Temazepam (z.B. Planum®, Remestan®, Temazep®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Wirkung
Wirkmechanismus
- Mechanismus: GABA ist ein inhibitorischer ZNS-Transmitter → α-Untereinheit des GABAA-Rezeptors wird von den Benzodiazepinen gebunden → GABA-Wirkung↑ → Öffnungsfrequenz von Chlorid-Kanälen↑ → Inhibitorische GABAerge Wirkung↑ → Reduktion der neuronalen Erregbarkeit
- Folge: Demnach können Benzodiazepine vereinfacht als indirekte GABAA-Agonisten bezeichnet werden
Wirkungen und Indikationen
Wirkungen und Indikationen von Benzodiazepinen | ||
---|---|---|
Wirkungen | Indikationen | |
Anxiolytisch |
| |
Hypnotisch | Sedierend |
|
Amnestisch |
| |
Zentral muskelrelaxierend |
| |
Anfallssuppressiv |
|
Einteilung nach Wirkdauer
Einteilung der Benzodiazepine nach Wirkdauer | ||||
---|---|---|---|---|
Wirkdauer | Substanz | HWZ [3] | Indikationen | Abhängigkeitspotenzial |
Kurz wirksam (HWZ: <5 h) | Midazolam | 1–3 h |
|
|
Triazolam | 2–3 h | |||
Mittellang wirksam (HWZ: 5–24 h) | Temazepam | 5–13 h |
|
|
Oxazepam | 5–15 h | |||
Lormetazepam | 8–16 h | |||
Lorazepam | 10–18 h | |||
Alprazolam | 12–15 h | |||
Tetrazepam | 20 h | |||
Lang wirksam (HWZ: >24 h) | Chlordiazepoxid | 10–18 h |
|
|
Flunitrazepam | 10–25 h | |||
Bromazepam | 15–28 h | |||
Clonazepam | 40 h | |||
Diazepam | 20–40 h |
Verschreibung von Benzodiazepinen
- Strenge Indikationsstellung, insb. bei Vorhandensein zusätzlicher komorbider Abhängigkeitserkrankungen
- Zeitlich begrenzte Verordnungsdauer
- Feste Einnahmeschemata statt Einnahme bei Bedarf
- Wenn notwendig Ausschleichschema beim Absetzen
- Aufklärung der Patienten über Suchtpotenzial
4Ks: Klare Indikation, Korrekte Dosierung, Kurze Anwendung, Kein abruptes Absetzen
Im Prinzip gibt es keine Indikation für eine langfristige Therapie mit Benzodiazepinen. Über einen längeren Zeitraum sollten sie nur in Ausnahmefällen und nach individueller Abwägung der Risiken verordnet werden!
Nebenwirkung
- Affektabflachung
- Hang-over am Folgetag
- Atemdepression
- Muskelschwäche
- Amnesie
- Sturzrisiko bei älteren Menschen erhöht
- Paradoxe Erregung
- Appetitsteigerung
- Libidoverlust
Bereits nach wenigen Wochen kann es zu einer Benzodiazepin-Abhängigkeit kommen, sodass jede Indikation streng gestellt werden muss!
Benzodiazepine oder andere Sedativa beziehungsweise Hypnotika bei älteren Patienten sollen nicht als Mittel der ersten Wahl im Falle von Schlafstörungen, Agitation oder Delir eingesetzt werden. (DGIM - Klug entscheiden in der Geriatrie)
Für Informationen zu Intoxikation und Abhängigkeit siehe: Benzodiazepin-Intoxikation und Benzodiazepin-Abhängigkeit
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Benzodiazepin-ähnliche Substanzen
Benzodiazepin-ähnliche Substanzen (Z-Substanzen) besitzen andere strukturchemische Eigenschaften als Benzodiazepine, binden jedoch an eine vergleichbare Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors und vermitteln so Benzodiazepin-ähnliche Wirkungen. Aufgrund der ausgeprägten sedativen Wirkung bei geringerem Abhängigkeitspotenzial werden sie bei Schlafstörungen bevorzugt eingesetzt.
- Substanzen
- Zolpidem (Imidazopyridin)
- Zopiclon (Cyclopyrrolon): Kann zu Übererregbarkeit führen
- Zaleplon (Pyrazolopyrimidin)
- Wirkung
- Sedativ-hypnotisch
- Geringere anfallssuppressive und anxiolytische Wirkung als Benzodiazepine
- Indikation
- Schlafstörungen (insb. Einschlafstörungen)
- Nebenwirkungen
- Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung
- Nach längerem Einnahmezeitraum sollten Benzodiazepin-ähnliche Substanzen durch schrittweise Dosisreduktion ausschleichend abgesetzt werden
- Seltener Medikamentenüberhang und Rebound-Effekte als bei Benzodiazepinen
- Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung
- Kontraindikation
Kontraindikation
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Ataxie
- Engwinkelglaukom
- Schwangerschaft
- Atemdepression
- COPD, respiratorische Insuffizienz
- Schlafapnoe-Syndrom
- Akute Vergiftungen mit Alkohol, Schlaftabletten, Schmerzmitteln oder Psychopharmaka (Antipsychotika, Antidepressiva, Lithiumsalze)
- Bekannte Abhängigkeit
- Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch sowie Polytoxikomanie (Ausnahme: Behandlung von akuten Entzugserscheinungen wie Tremor und Angstzustände bei Alkoholabhängigkeit)
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 44-2018-3/3: Theorie und Praxis bei der Verordnung von Benzodiazepinen für geriatrische Patienten
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Benzodiazepine
Benzodiazepine – Teil 1
Benzodiazepine – Teil 2
Z-Substanzen (Benzodiazepin-ähnliche Substanzen): Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).