ambossIconambossIcon

Nitrate und Molsidomin

Letzte Aktualisierung: 23.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Nitrate bewirken pharmakologisch die vermehrte Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) durch die Endothelzellen der Blutgefäße. Es resultieren eine Erweiterung der Koronarien sowie eine systemische Vasodilatation mit Senkung der kardialen Vorlast. Die klassischen Nitrate haben einen enzymatisch vermittelten Wirkungsmechanismus, Molsidomin hingegen setzt NO nicht-enzymatisch frei.

Schnell und kurz wirksame Nitrate werden in der akuten symptomatischen Behandlung der Angina pectoris und der hypertensiven Krise eingesetzt. In der Langzeittherapie der KHK und der Herzinsuffizienz haben Nitrate in aktuellen Leitlinien nur noch marginale Bedeutung als Reservemittel.

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen (typischer „Nitratkopfschmerz“), gastroösophagealer Reflux sowie Blutdruckabfälle bis hin zur Synkope, wobei das Risiko bei vorheriger Einnahme von Sildenafil deutlich erhöht ist (Kontraindikation!).

Wirkungtoggle arrow icon

  • Exogene Zufuhr von NO durch Nitrate oder MolsidominAktivierung der GuanylatcyclasecGMPIntrazelluläres Calcium↓ → Relaxation der glatten Muskulatur → Verbesserte Myokardperfusion mit günstigerer O2-Bilanz
  • Periphere Vasodilatation
    • Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses „Pooling“)
    • Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße
  • Koronardilatation: Insgesamt kommt es dadurch zu einer verbesserten Myokardperfusion

Wirkstoffetoggle arrow icon

  • NitrateEnzymatische Freisetzung von NO (NO-Donatoren)
    • Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) [1][2]
    • Isosorbidmononitrat (ISMN)
    • Isosorbiddinitrat (ISDN)
    • Pentaerithrityltetranitrat (PETN)
  • Molsidomin → Nicht-enzymatische Freisetzung von NO

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

Kontraindikationen

Probleme der Langzeitanwendung

  • Langzeittherapie bessert die Prognose nicht
    • PETN ist das einzige Nitrat, welches bei einer Langzeittherapie die Prognose von Patienten mit einer KHK nicht verschlechtert.
  • Nitrattoleranz: Eine Langzeittherapie mit Nitraten führt zu einem Gewöhnungseffekt des Organismus mit nachlassender Wirkung.
    • Theorien zur Entstehung
    • Strategien zur Vermeidung
      • Nitratpause zur Nacht
      • Molsidomin zur Nacht bei Therapie mit ISMN oder ISDN
      • Verwendung von PETN als Nitrat zur Langzeittherapie

Interaktiontoggle arrow icon

  • Nach Einnahme von Sildenafil: Mindestens 24-stündige Karenzzeit in Hinblick auf Nitrate
  • Gefahr: Lebensbedrohliche Blutdruckabfälle (Kontraindikation: RRsys <90 mmHg)

Auch bei Myokardinfarkt oder Angina pectoris gilt die vorherige Einnahme von Sildenafil als Kontraindikation für den Einsatz von Nitraten!

Pharmakokinetiktoggle arrow icon

  • Notfallsituation: Zumeist sublinguale Gabe (1–2 Hübe – nur Nitrate!)
  • Buccale, transkutane oder intravenöse Applikation möglich

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Nitrate

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Fachinformation: Nitrolingual® Nitrospray, 0,41 mg/Sprühstoß, Lösung für einen Vernebler.. Abgerufen am: 18. Dezember 2020.
  2. Fachinformation: Glyceroltrinitrat-Carinopharm 1 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.. Abgerufen am: 18. Dezember 2020.
  3. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.