ambossIconambossIcon

Rhabdomyolyse und Crush-Syndrom

Letzte Aktualisierung: 28.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Ein ausgeprägter Zerfall quergestreifter Muskulatur (Rhabdomyolyse) kann über die Freisetzung von Muskelbestandteilen zu einem Crush-Syndrom führen, welches durch eine Schocksymptomatik sowie eine akute Nierenschädigung gekennzeichnet ist. Als Auslöser einer Rhabdomyolyse kommen neben einer traumatischen Schädigung (bspw. Muskelquetschung) v.a. genetische bzw. infektiöse Erkrankungen sowie diverse Pharmaka infrage. Laborchemisch ist eine Erhöhung von Kreatinkinase, Lactatdehydrogenase und Myoglobin typisch.

Therapeutisch sollte die zugrunde liegende Ursache der Rhabdomyolyse nach Möglichkeit beseitigt werden. Um das Ausmaß der akuten Nierenschädigung zu begrenzen, sind zudem eine forcierte Diurese unter genauer Flüssigkeits- und Elektrolytbilanzierung sowie die Alkalisierung des Urins wichtig. Weitere Maßnahmen richten sich nach dem individuellen Schweregrad des Krankheitsbildes.

Definitiontoggle arrow icon

Ätiologietoggle arrow icon

Zerfall von Muskelmasse (Rhabdomyolyse) aufgrund von:

Pathophysiologietoggle arrow icon

Bei der Crush-Niere handelt es sich um ein akutes myoglobinurisches Nierenversagen!

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Gaik:Rhabdomyolyse - Ein Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und TherapieIn: A&I. Nummer: 07/08-2020, 2020, doi: 10.19224/ai2020.302 . | Open in Read by QxMD p. 302-319.
  2. Somagutta et al.:Role of Bicarbonates and Mannitol in Rhabdomyolysis: A Comprehensive Review.In: Cureus. Band: 12, Nummer: 8, 2020, doi: 10.7759/cureus.9742 . | Open in Read by QxMD p. e9742.
  3. Williams, Thorpe:RhabdomyolysisIn: Continuing Education in Anaesthesia Critical Care & Pain. Band: 14, Nummer: 4, 2014, doi: 10.1093/bjaceaccp/mkt051 . | Open in Read by QxMD p. 163-166.
  4. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7.
  5. Centrum für Reisemedizin: CRM-Handbuch Reisemedizin. 45. Auflage CRM 2010, ISBN: 978-3-941-38604-4.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.