ambossIconambossIcon

Störungen der Optik

Letzte Aktualisierung: 3.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das optische System des Auges ermöglicht physiologischerweise eine exakte Lichtbrechung, sodass das einfallende Licht in einem Punkt auf der Netzhaut abgebildet wird. Entscheidend ist hierfür die Brechkraft des optischen Systems im Verhältnis zur Bulbuslänge. Die Brechkraft wird hauptsächlich durch die Hornhaut (fixer Brechkraftanteil von ca. 43 dpt) und die Linse (variabler Brechkraftanteil zwischen ca. 10 und 20 dpt) bestimmt. Die Variabilität der Brechkraft der Linse ermöglicht ein scharfes Sehen in Nähe und Ferne (Akkommodationsfähigkeit). Kommt es in diesem fein regulierten optischen System zu pathologischen Veränderungen – ist etwa der Bulbus im Vergleich zur Brechkraft zu kurz (bei Weitsichtigkeit) oder zu lang (bei Kurzsichtigkeit) – ist ein scharfes Sehen nur eingeschränkt möglich. Weitere häufige Veränderungen sind eine irregulär geformte Hornhaut (z.B. Stabsichtigkeit) oder eine eingeschränkte Akkommodationsfähigkeit im Alter (Altersweitsichtigkeit). Brechkraftfehler im optischen System können meist durch Vorschaltung von (z.B. Sammel- oder Streu‑)Linsen mittels einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Darüber hinaus besteht heutzutage die Möglichkeit der refraktiven Hornhautchirurgie (z.B. LASIK).

Grundlagen des optischen Systemstoggle arrow icon

Emmetropie (Normalsichtigkeit) ist nicht zu verwechseln mit einer guten Sehschärfe. Auch ein emmetropes Auge kann aufgrund anderer Ursachen eine verringerte Sehschärfe haben (z.B. Makuladegeneration, Amblyopie)!

Myopie (Kurzsichtigkeit)toggle arrow icon

Hyperopie (Hypermetropie, Weitsichtigkeit)toggle arrow icon

Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)toggle arrow icon

Presbyopie (Alterssichtigkeit, Altersweitsichtigkeit)toggle arrow icon

  • Pathophysiologie: Verminderte Akkommodationsfähigkeit
  • Symptome/Klinik: Schlechtes Nahsehen (z.B. Probleme beim Lesen)
  • Korrektur: Lesebrille mit Sammellinse (Konvexgläser)

Optische Hilfsmitteltoggle arrow icon

Optische Hilfsmittel sind z.B. Brillen, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen.

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen schwimmen im präkornealen Tränenfilm unmittelbar auf der Hornhautoberfläche und sind bei richtiger Anpassung, ausreichender Tränenflüssigkeit und richtiger Pflege gut verträglich.

  • Indikationen
    • Refraktionsausgleich bei Fehlsichtigkeit
    • Erkrankungen oder Verletzungen des vorderen Augenabschnitts → Verbandlinsen
    • Als Medikamententräger
  • Wahl der Kontaktlinsen
    • Formstabile/harte Kontaktlinsen
      • Vorteile: Besonders gut geeignet bei Astigmatismus und Keratokonus
      • Nachteile
        • Längere Gewöhnungsphase zu Beginn
        • Abnahme der Hornhautsensibilität
        • Risiko von Hornhauterosionen
    • Flexible/weiche Kontaktlinsen
      • Vorteile: Flexibilität, Permeabilität, gute Verträglichkeit
      • Nachteile
  • Generelle Komplikationen
  • Absolute Kontraindikationen
    • Entzündung der Hornhaut/Bindehaut
    • Schweres Sicca-Syndrom
    • Herabgesetzte Hornhautsensibilität
    • Unzureichende Fähigkeit der Handhabung

Vergrößernde Sehhilfen

Vergrößernde Sehhilfen kommen zum Einsatz, wenn eine Brille oder Kontaktlinsen nicht ausreichen, um normale Zeitungsschrift zu lesen. Hierdurch kann (je nach Wahl der Sehhilfe) eine maximal 40-fache Vergrößerung in der Nähe und 4- bis 8-fache Vergrößerung in der Ferne erreicht werden.

  • Indikation: Sehschärfe des besseren Auges <0,4, jedoch nicht <0,02
  • Nachteile
    • Umgang mit vergrößernden Sehhilfen bedarf Gewöhnung und Übung
    • Je stärker die Vergrößerung, desto kleiner werden der Leseabstand und der vergrößerte Textausschnitt
    • Benutzung nur im Stehen oder Sitzen möglich
  • Wahl der Sehhilfe: Die Auswahl einer geeigneten Sehhilfe richtet sich in erster Linie nach der vorhandenen Sehschärfe.
Sehhilfe Sehschärfe maximale Vergrößerung Nähe maximale Vergrößerung Ferne
Verstärkte Lesebrille 0,2–0,4 1- bis 2-fach -
Lupe 0,2–0,4 2- bis 4-fach 1,8-fach
Fernrohrbrille 0,1–0,3 2- bis 12-fach 3,8-fach
Prismen-Lupenbrille 0,05–0,2 4- bis 12-fach -
Bildschirmlesegerät 0,02–0,1 5- bis 40-fach -
Monokulares Fernrohr 0,02–0,1 - 4- bis 8-fach

Refraktive Hornhautchirurgietoggle arrow icon

Zur Korrektur von refraktiven Fehlsichtigkeiten hat sich in den letzten Jahren zunehmend die refraktive Chirurgie etabliert. Es stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:

Die refraktive Hornhautchirurgie ist ein alternatives Therapiekonzept mit meist guten Therapieergebnissen, die das Erreichen der optischen Normalsichtigkeit bedeuten. Es bestehen jedoch auch nicht zu vernachlässigende Risiken: Es kann beispielsweise zu Infektionen, Fehlkorrekturen, Vernarbungen, Einschränkungen des Dämmerungs- und Nachtsehens und verminderter Stabilität der Hornhaut kommen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage Springer 2005, ISBN: 3-540-25699-7.
  2. Lang et al.: Augenheilkunde. 4. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-02834-1.
  3. Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen.Stand: 1. Februar 2019. Abgerufen am: 27. Mai 2020.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.