Abstract
Parasympatholytika (Anticholinergika) heben über eine kompetitive Hemmung die Effekte von Acetylcholin an muskarinergen Cholinozeptoren auf. Acetylcholin wird postganglionär verdrängt, wobei alle Parasympatholytika ähnliche Eigenschaften wie Atropin, dem Leitpharmakon der Medikamentengruppe, aufweisen. Unterschieden wird in lipophile (tertiäre, z.B. Atropin) und weniger lipophile Substanzen (quartäre, z.B. Butylscopolamin), die schwerer resorbierbar und nicht ZNS-gängig sind. Die störendste Nebenwirkung der Parasympatholytika ist die Mundtrockenheit, während andere Nebenwirkungen wie Erhöhung der Herzfrequenz oder eine periphere Vasokonstriktion, außer im Falle einer Intoxikation, häufig nicht bemerkt werden.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Butylscopolamin
Wirkstoff | Butylscopolamin (z.B. Buscopan®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Parasympatholytika können anhand ihrer chemischen Eigenschaften oder ihrer Rezeptoraffinität eingeteilt werden.
Einteilung anhand chemischer Eigenschaften
Einteilung der Parasympatholytika nach chemischen Eigenschaften | |
---|---|
Substanz | Chemische Eigenschaften |
Atropin |
|
Scopolamin | |
Tropicamid | |
Biperiden | |
Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin | |
Butylscopolamin |
|
Ipratropiumbromid | |
Tiotropiumbromid |
Einteilung anhand Rezeptoraffinität
Einteilung der Parasympatholytika nach Rezeptoraffinität | ||
---|---|---|
Wirkweise | Substanzen | |
MXR-Antagonisten |
| |
M3R-Antagonisten |
|
Wirkung
Wirkung von Parasympatholytika | |
---|---|
Auge |
|
Bronchialsystem |
|
Herz |
|
Gefäße |
|
Magen-Darm-Trakt |
|
Schweißdrüsen |
|
Harnblase |
|
Parasympatholytika (Anticholinergika) heben über eine kompetitive Hemmung die Wirkung von Parasympathomimetika an m-Cholinozeptoren (Acetylcholinrezeptoren) auf!
Indikation, Nebenwirkung und Kontraindikation
Parasympatholytika | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
ZNS-Gängigkeit | Wirkstoffe | Indikation | Spezielle Wirkung und Nebenwirkung | Allgemeine anticholinerge Nebenwirkungen | Allgemeine Kontraindikationen und Interaktionen | |
ZNS-gängig | Atropin |
|
|
|
| |
Scopolamin |
| |||||
Homatropin, Tropicamid |
|
| ||||
Biperiden |
|
| ||||
Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin |
|
| ||||
Nicht ZNS-gängig | Butylscopolamin |
| ||||
Ipratropiumbromid |
|
|
| |||
Tiotropiumbromid |
|
|
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen genannt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
- Für weitere Informationen zu den verschiedenen Parasympatholytika siehe auch:
Im Extremfall kann bei einer Überdosierung ein anticholinerges Syndrom ausgelöst werden („feuerrot, glühend heiß, strohtrocken, total verrückt“)!
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Atropin
Anticholinerges Syndrom
Ipra- und Tiotropiumbromid
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).