ambossIconambossIcon

Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube

Letzte Aktualisierung: 5.12.2017

Abstracttoggle arrow icon

Die Inhalation anorganischer Stäube, meistens durch eine beruflich bedingte Exposition, kann zu Beschwerden wie Husten und Luftnot führen. Bei langanhaltender Belastung ist die Ausbildung einer Lungenfibrose möglich, sodass eine Berufsanamnese bei entsprechenden Hinweisen bedacht werden muss. Eine Anerkennung als Berufskrankheit bietet dem Betroffenen dann zumindest eine Entschädigung, wenn nicht durch eine frühe Erkennung des Sachverhaltes rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen wurden.

Allgemeintoggle arrow icon

  • Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube werden als Pneumokoniosen (konios, griechisch = Staub) bezeichnet
  • Meist Berufskrankheit
  • Radiologische Einteilung: Staublungenklassifikation nach ILO 2000 (International Labour Organization)
    • Standardisierte Beurteilung der Lunge anhand
      • Bildqualität
      • Form, Größe und Streuung von Verschattungen
      • Pleuraler Veränderungen
  • Pathophysiologie

Häufige Pneumokoniosentoggle arrow icon

Seltene Pneumokoniosentoggle arrow icon

Aluminose

  • Ätiologie
    • Inhalation von Aluminium
    • Typisch: Exposition durch Schweißarbeiten (z.B. Automobilindustrie)
  • Klinik

Anthrakose

  • Ätiologie: Inhalation von Kohlenstaub, Rußpartikel (z.B. Kohlebergbau)
  • Röntgen-Thorax: Feinnoduläre Verschattung
  • Klinik: I.d.R. keine akuten Symptome
  • Prognose: Die Anthrakose verläuft i.d.R. milder als andere Pneumokoniosen, es kommt deutlich seltener zur Lungenfibrose

Berylliose

Hartmetalllunge (-fibrose)

  • Ätiologie: Inhalation von Aerosolen hochschmelzender Metalle
  • Klinik

Siderose der Lunge

  • Ätiologie: Inhalation von Eisenstaub
  • Diagnostik: Rundliche, kleine Fleckschatten
  • Klinik: Selten Lungenfibrose, insgesamt gute Prognose (reversibel bei Beendigung der Exposition)

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Nowak: Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin. 2. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-41169-1.
  2. Sitzmann: Duale Reihe Pädiatrie. 3. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-131-25332-3.
  3. Matthys, Seeger: Klinische Pneumologie. Springer 2008, ISBN: 978-3-540-37682-8.
  4. Riede: Allgemeine und spezielle Pathologie. 1. Auflage Thieme 2001, ISBN: 978-3-131-29684-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.