Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Lungenerkrankungen durch Inhalation organischer Stäube

Letzte Aktualisierung: 12.10.2021

Abstracttoggle arrow icon

Durch organische Stäube (z.B. Baumwollbestandteile) können unterschiedliche gut- und bösartige Erkrankungen der Atemwege hervorgerufen werden. Während die exogen-allergische Alveolitis mit akut-grippalem oder chronisch-fibrosierendem Verlauf in einem separaten Kapitel behandelt wird, sind hier verschiedene weitere Entitäten zu finden: Bei der Byssinose kommt es zum Beispiel typischerweise montags zu einer Atemnotsymptomatik. Auch die Verursachung einer allergischen (Asthma bronchiale) oder toxischen Obstruktion der Atemwege ist möglich und lässt sich beispielsweise bei Bäckern nach Inhalation von Mehl feststellen.

  • Die Inhalation organischer Stäube kann unterschiedliche Erkrankungen auslösen
    • Die exogen-allergische Alveolitis wird in einem eigenen Kapitel behandelt
    • Weiterhin sind toxische, obstruktive sowie bösartige Erkrankungen möglich
    • Therapie besteht zumeist in einer Expositionsvermeidung

Byssinose

  • Ätiologie:
    • Baumwollfieber; gefährdet sind Arbeiter der Textilindustrie
    • Exposition gegenüber Rohbaumwolle, Rohflachs und Rohhanf
  • Klinik
    • Dyspnoe, Husten, Hitzegefühl
    • Auftreten: Typischerweise montags, nach allergenfreiem Wochenende!
  • Prognose: Übergang in chronisches obstruktives Krankheitsbild möglich
  • Ursache: Inhalation hochkonzentrierter organischer Stäube
  • Leitsymptom: Verzögertes Auftreten grippeähnlicher Beschwerden ca. 4–12h nach Exposition
  • Prognose: Gut

Im Gegensatz zur exogen-allergischen Alveolitis sind alle exponierten Personen von der toxischen Alveolitis betroffen!

  • Ätiologie
    • Vielzahl allergisierender Arbeitsstoffe → Asthma bronchiale
    • Mögliche Auslöser
      • Mehl (→ „Bäckerasthma“), Sträucher- und Blumenpollen, Holzstaub, Tierepithelien usw.
      • Isocyanat („Isocyanat-Asthma“)
        • Findet u.a. Verwendung in der Schaumstoff- und Kunststoffherstellung
        • Meist nicht-IgE-vermitteltes Asthma
        • Auch Alveolitis, Hautekzem und Urtikaria möglich
  • Differenzialdiagnosen
  • Diagnostik
    • Genaue Anamnese
      • Reproduzierbarer, zeitlicher Zusammenhang von Symptomatik und Exposition
    • Inhalativer Provokationstest
  • Therapie: Unterlassung der Tätigkeit
  • J66.-: Krankheit der Atemwege durch spezifischen organischen Staub
    • Exklusive: Allergische Alveolitis durch organischen Staub (J67.‑), Bagassose (J67.1), Farmerlunge (J67.0), Reaktive Atemwegskrankheiten (J68.3)
    • J66.0: Byssinose
      • Krankheit der Atemwege durch Baumwollstaub
    • J66.1: Flachsarbeiter-Krankheit
    • J66.2: Cannabiose
    • J66.8: Krankheit der Atemwege durch sonstige näher bezeichnete organische Stäube
  • J67.-: Allergische Alveolitis durch organischen Staub
    • Inklusive: Allergische Alveolitis und hypersensitive Pneumonitis durch eingeatmeten organischen Staub, Partikel von Pilzen und Aktinomyzeten sowie sonstigen Ursprungs
    • Exklusive: Pneumonie durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen (J68.0)
    • J67.0: Farmerlunge
      • Drescher-Lunge
      • Erntearbeiter-Lunge
      • Mouldy hay disease
    • J67.1: Bagassose
    • J67.2: Vogelzüchterlunge
      • Taubenzüchter-Krankheit oder -Lunge
      • Wellensittichzüchter-Krankheit oder -Lunge
    • J67.3: Suberose
      • Korkarbeiter-Krankheit oder -Lunge
      • Korkrindenschäler-Krankheit oder -Lunge
    • J67.4: Malzarbeiter-Lunge
    • J67.5: Pilzarbeiter-Lunge
    • J67.6: Ahornrindenschäler-Lunge
      • Alveolitis durch Cryptostroma corticale
    • J67.7: Befeuchter- und Klimaanlage-Lunge
      • Allergische Alveolitis durch Pilze, thermophile Aktinomyzeten und andere Organismen, die sich in Belüftungsanlagen [Klimaanlagen] entwickeln
    • J67.8: Allergische Alveolitis durch organische Stäube
    • J67.9: Allergische Alveolitis durch nicht näher bezeichneten organischen Staub

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Nowak: Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin. 2. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-41169-1 .
  2. Sitzmann: Duale Reihe Pädiatrie. 3. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-131-25332-3 .
  3. Gerok: Die Innere Medizin. 11. Auflage Schattauer 2007, ISBN: 978-3-794-52222-4 .