ambossIconambossIcon

Erkrankungen der Linse

Letzte Aktualisierung: 17.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Linse (Lens cristallina) ist ein wichtiger Bestandteil des optischen Systems des Auges. Physiologischerweise ist sie glasklar, bikonvex geformt (Sammellinse) und elastisch. Gemeinsam mit der Hornhaut (fixer Brechkraftanteil von ca. 43 dpt) ist die Linse für die Lichtbrechung und Darstellung eines scharfen Bildes auf der Netzhaut verantwortlich. Durch die Elastizität der Linse kann sie in ihrer Form und damit Brechkraft verändert werden. Diese Akkommodationsfähigkeit führt zu einer variablen Brechkraft zwischen 10 und 20 dpt und gewährleistet ein scharfes Sehen in Nähe und Ferne. Die Linse ist über Zonulafasern am Ziliarkörper fixiert, welcher durch Kontraktion den Akkommodationszustand der Linse bestimmt und die Linse in ihrer Position hält. Die Akkommodationsfähigkeit nimmt mit dem Alter ab, was zur sog. Alterssichtigkeit (Presbyopie) führt. Die häufigste pathologische Veränderung der Linse ist die Ausbildung einer (meist altersbedingten) Trübung der Linse (Katarakt), seltener kommt es zu Lageveränderungen oder Formanomalien der Linse.

Anatomie des Augestoggle arrow icon

Lageveränderung der Linse (Luxation und Subluxation)toggle arrow icon

Aphakie (Linsenlosigkeit)toggle arrow icon

  • Ätiologie: Meist nach operativer Entfernung der Linse, selten nach Traumata
  • Symptome/Klinik: Starke Visusminderung durch verringerte Brechkraft
  • Diagnostik: Spaltlampenuntersuchung
  • Therapie: Ausgleich mittels entsprechend starker Sammellinse ("Starbrille"), ggf. sekundäre Kunstlinsenimplantation

Katarakttoggle arrow icon

Siehe Katarakt

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • H27.-: Sonstige Affektionen der Linse
    • Exklusive: Angeborene Linsenfehlbildungen (Q12.‑), Mechanische Komplikationen durch eine intraokulare Linse (T85.2), Pseudophakie (Z96.1)
    • H27.0: Aphakie
    • H27.1: Luxation der Linse
    • H27.8: Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse
    • H27.9: Affektion der Linse, nicht näher bezeichnet
  • Q12.-: Angeborene Fehlbildungen der Linse
    • Q12.0: Cataracta congenita
    • Q12.1: Angeborene Linsenverlagerung
    • Q12.2: Linsenkolobom
    • Q12.3: Angeborene Aphakie
    • Q12.4: Sphärophakie
    • Q12.8: Sonstige angeborene Fehlbildungen der Linse
    • Q12.9: Angeborene Fehlbildung der Linse, nicht näher bezeichnet

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage Springer 2005, ISBN: 3-540-25699-7.
  2. Lang et al.: Augenheilkunde. 4. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-02834-1.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.