ambossIconambossIcon

Untersuchungsmethoden in der Kardiologie

Letzte Aktualisierung: 16.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Untersuchungsmethoden (körperliche Untersuchung und apparative Diagnostik) in der Kardiologie.

Körperliche Untersuchung in der Kardiologietoggle arrow icon

Allgemeines

Vor JEDER apparativen Diagnostik sollte eine körperliche Untersuchung erfolgen!

Palpation des Herzens

Auskultation des Herzens

Wie in der Vorklinik: "Anton Pulmann trinkt Milch um 22:45 Uhr."

Auskultationsbefunde nach Lokalisation des Herzgeräusches Befund Mögliche Ursachen
Betroffene Struktur Geräusch

Erb-Punkt

Der Erb-Punkt liegt ventral über dem Herzen. Seine Auskultation hat die Funktion, zunächst ganz allgemein festzustellen, ob überhaupt ein (pathologisches) Herzgeräusch vorhanden ist. Mit Hilfe einer gleichzeitigen Pulsmessung kann zudem ein Herzgeräusch in Systolikum und Diastolikum eingeteilt werden. Ein Rückschluss vom Herzgeräusch auf die verursachende Herzklappe ist am Erb-Punkt jedoch nur begrenzt möglich.

Linksventrikuläre Ausflussbahn und/oder Mitralklappe

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)

2. ICR rechts parasternal

Aortenklappe

Aortenklappenstenose

Aortenklappeninsuffizienz

5. ICR links medioklavikulär Mitralklappe Mitralklappeninsuffizienz
  • Systolikum: Spätsystolisches Crescendo
  • Ggf. hochfrequenter, mittelsystolischer Klick
Mitralklappenprolaps
Mitralklappenstenose

2. ICR links parasternal

Pulmonalklappe Pulmonalklappenstenose
Pulmonalklappeninsuffizienz
Ductus arteriosus Botalli Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)
3./4. ICR links parasternal Ventrikelseptum

Ventrikelseptumdefekt

4. ICR rechts parasternal

Trikuspidalklappe Trikuspidalklappeninsuffizienz
Trikuspidalklappenstenose
siehe auch: Klappenvitien und ihre Auskultationsbefunde

Grundlagen: Herztöne und -geräusche

Siehe auch: Allgemeine Hinweise zur Auskultation

Veraltet: Sechstel-Klassifikation der Lautheit

Lautstärke des Geräusches

Interpretation
1/6 Sehr leises, vom Geübten noch wahrnehmbares Geräusch
2/6 Leises, jedoch gut erkennbares Geräusch
3/6 Mittellautes Geräusch, durch die aufgelegte Hand hindurch auskultierbar
4/6 Lautes Geräusch mit Schwirren, noch proximal des Handrückens auskultierbar
5/6 Sehr lautes Geräusch, von der aufgelegten Hand bis zum Unterarm fortgeleitet
6/6 Distanzgeräusch, auch ohne direktes Aufsetzen des Stethoskops hörbar

Herzgeräusche bei Kindern

Bei Kindern können die Herzgeräusche nach ihrer Ursache in drei Kategorien eingeteilt werden:

Ein Herzgeräusch sollte bei Erstdiagnose stets eine Abklärung mit Echokardiografie oder anderen geeigneten kinderkardiologischen Methoden initiieren!

Apparative Diagnostik in der Kardiologietoggle arrow icon

Invasive Diagnostiktoggle arrow icon

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM)! Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegramm und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Quellentoggle arrow icon

  1. Le, Bhushan: First Aid for the USMLE Step 1 2013. McGraw Hill Professional 2012, ISBN: 978-0-071-80232-1.
  2. Erdmann: Klinische Kardiologie. 8. Auflage Springer 2011, ISBN: 978-3-642-16480-4.
  3. Füeßl, Middeke: Anamnese und klinische Untersuchung. 4. Auflage Thieme 2010, ISBN: 978-3-131-26884-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.