ambossIconambossIcon

Thrombozytenaggregationshemmer

Letzte Aktualisierung: 24.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

Lange Zeit war ASS das einzige Medikament, das zur Prävention von arteriellen Thromben sowie bei akutem Koronarsyndrom, Stentimplantation und diagnostischen, intraarteriellen Eingriffen eingesetzt werden konnte. Im letzten Jahrzehnt wurden zunehmend Medikamente (Clopidogrel, Ticagrelor, Prasugrel) mit guter Wirksamkeit für vergleichbare Indikationen zugelassen, wobei ASS weiterhin die Standardmedikation unter den Thrombozytenaggregationshemmern darstellt. Alle Thrombozytenaggregationshemmer erhöhen das Blutungsrisiko, sodass die individuelle Blutungsneigung des Patienten berücksichtigt werden sollte. Eine seltene, aber gefürchtete Komplikation von ASS bei Kindern ist das Auftreten des Reye-Syndroms.

Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion “Tipps & Links".

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Acetylsalicylsäure

Wirkstoff Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Ab GFR <30 mL/min: Kontraindikation
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität
    • Hohe Dosierungen nicht empfohlen während des 1. und 2. Trimenons
    • Kontraindikation ab dem 3. Trimenon
    • Details siehe [1]
  • Stillzeit
    • Niedrigdosierte Anwendung möglich, regelmäßige Einnahme von Dosen >300 mg kontraindiziert
    • Details siehe [1]

Clopidogrel

Wirkstoff Clopidogrel (z.B. Iscover®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Eingeschränkte Nierenfunktion: Mit Vorsicht unter engmaschiger Kontrolle anzuwenden
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Prasugrel

Wirkstoff Prasugrel (z.B. Efient®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Bei mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionseinschränkung: Aufgrund eines erhöhten Blutungsrisikos mit Vorsicht anzuwenden
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Ticagrelor

Wirkstoff Ticagrelor (z.B. Brilique®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Hohes Blutungsrisiko
  • Gleichzeitige Verabreichung von starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketokonazol, Clarithromycin, Nefazodon, Ritonavir, Atazanavir)
DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Abciximab

Wirkstoff Abciximab (z.B. ReoPro®)
Applikation
  • i.v.
Standarddosierung
  • Abciximab 0,25 mg/kgKG als i.v. Bolusinjektion mit direkt anschließender kontinuierlicher i.v. Infusion über 12 h
    • Patienten <80 kg: 0,125 μg/kgKG/min (max. 10 μg/min)
    • Patienten >80 kg: 10 μg/min
Indikationen
Zu beachten
  • Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz: Engmaschige Überwachung aufgrund eines erhöhten Blutungsrisikos
  • Keine Erfahrungen bei Kindern und Patienten >80 Jahre

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Hohes Blutungsrisiko
    • Aktive innere Blutung
    • Zerebrovaskuläre Blutung innerhalb der letzten zwei Jahre
    • Eingriff oder Trauma (innerhalb der letzten zwei Monate) im intrakraniellen oder intraspinalen Bereich
    • Intrakranielles Neoplasma
    • Arteriovenöse Missbildung oder Aneurysma
    • Bekannte Blutungsdiathese
    • Schwere unkontrollierte Hypertonie (>180/>100 mmHg)
    • Vorbestehende Thrombozytopenie
    • Vaskulitis
    • Schwere Leberinsuffizienz
  • Hypertensive Retinopathie
  • Hämodialysepflicht bei schwerer Niereninsuffizienz
DANI
DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Die Substanz sollte in der Stillzeit nicht verwendet werden

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Indikation
Irreversibler COX-Inhibitor
  • Acetylsalicylsäure (ASS)
ADP-Rezeptor-Hemmer (P2Y12R-Antagonisten)
  • Clopidogrel
  • Ticlopidin
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten (i.v.-Applikation)
  • Tirofiban
  • PCI mit hohem Risiko
  • Komplikationen während einer PCI
  • Eptifibatid
Allgemeine Kontraindikationen
  • Alle Thrombozytenaggregationshemmer bewirken je nach Potenz eine mehr oder weniger verlängerte Blutungszeit. Diese Substanzen dürfen daher bei folgenden Erkrankungen bzw. Konstellationen nur mit Vorsicht angewandt werden bzw. sind ggf. sogar kontraindiziert:

Wirkungtoggle arrow icon

Acetylsalicylsäure (ASS)

Eine notfallmäßige Aufhebung der Thrombozytenaggregationshemmung ist akut nur durch Gabe von Thrombozytenkonzentraten möglich!

ADP-Rezeptor-Hemmer

Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten

  • Über eine Blockierung der GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten gelingt eine Hemmung der Aggregation.
    • Rascher Wirkungseintritt

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Gemeinsame Nebenwirkungen

  • Blutungen

Spezielle Nebenwirkungen

Acetylsalicylsäure (ASS)

ASS-Unverträglichkeit [2][3][4]

  • Pathogenese: Immunologisch vermittelt, am ehesten über eine Störung des Leukotrien-Stoffwechsels
  • Klinik : Morbus Widal
  • Problem: ASS ist Mittel der Wahl zur Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse
  • Therapie: Adaptive ASS-Desaktivierung
    • Prinzip: Toleranzinduktion durch wiederholte Gabe geringer ASS-Dosen
    • Indikation: Bei ASS-Intoleranz und wichtiger ASS-Indikation
    • Durchführung (Beispiel) [2][4]
      • Stationäre Überwachung
        • Langsame Aufdosierung
      • Langfristige Erhaltungstherapie (dauerhafte ASS-Einnahme)

Reye-Syndrom

Bei Kindern unter 15 Jahren darf wegen der Gefahr eines Reye-Syndroms im Rahmen eines fieberhaften Infekts kein ASS gegeben werden!

ADP-Rezeptor-Hemmer

Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kontraindikationtoggle arrow icon

Alle Thrombozytenaggregationshemmer bewirken je nach Potenz eine mehr oder weniger verlängerte Blutungszeit. Diese Substanzen dürfen daher bei folgenden Erkrankungen bzw. Konstellationen nur mit Vorsicht angewandt werden bzw. sind ggf. sogar kontraindiziert:

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interaktiontoggle arrow icon

"ASS-Prophylaxe"toggle arrow icon

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Acetylsalicylsäure (Video frei verfügbar)

Clopidogrel

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Stevenson et al.:Aspirin desensitization treatment of aspirin-sensitive patients with rhinosinusitis-asthma: Long-term outcomesIn: Journal of Allergy and Clinical Immunology. Band: 98, Nummer: 4, 1996, doi: 10.1016/s0091-6749(96)70123-9 . | Open in Read by QxMD p. 751-758.
  2. Berges-Gimeno et al.:Long-term treatment with aspirin desensitization in asthmatic patients with aspirin-exacerbated respiratory diseaseIn: Journal of Allergy and Clinical Immunology. Band: 111, Nummer: 1, 2003, doi: 10.1067/mai.2003.7 . | Open in Read by QxMD p. 180-186.
  3. Klimek:ASS-Intoleranz-Syndrom: Aktuelle Optionen der TherapieIn: Perspektiven der Pneumologie und Allergologie. 2017, doi: 10.3238/PersPneumo.2017.12.15.08 . | Open in Read by QxMD.
  4. Acetylsalicylsäure.. Abgerufen am: 4. Juli 2019.
  5. Freissmuth et al.: Pharmakologie und Toxikologie. Springer 2012, ISBN: 978-3-642-12353-5.
  6. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2019.
  7. Costa et al.:Derivation and validation of the predicting bleeding complications in patients undergoing stent implantation and subsequent dual antiplatelet therapy (PRECISE-DAPT) score: a pooled analysis of individual-patient datasets from clinical trialsIn: The Lancet. Band: 389, Nummer: 10073, 2017, doi: 10.1016/s0140-6736(17)30397-5 . | Open in Read by QxMD p. 1025-1034.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.