ambossIconambossIcon

Thiaziddiuretika

Letzte Aktualisierung: 28.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Thiaziddiuretika kommen insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie sowie einer chronischen Herzinsuffizienz zum Einsatz. Die blutdrucksenkende Wirkung wird auf die Reduzierung des Kochsalzgehaltes (Natriumchlorid) im Körper zurückgeführt. Dies gelingt durch die Hemmung des Na+-Cl--Kotransporters im distalen Tubulus der Niere. Die vermehrte Ausscheidung von Natriumchlorid führt sekundär zu einer stärkeren Kalium- und Wasserausscheidung. Letzteres ist der gewünschte Effekt zur langfristigen Behandlung von kardialen Ödemen. Da die erhöhte Kaliumausscheidung die Entwicklung einer gefährlichen Hypokaliämie begünstigen kann, muss ein Monitoring der Elektrolyte erfolgen.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Hydrochlorothiazid

Wirkstoff Hydrochlorothiazid (z.B. HCT®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
Kontraindikationen
Dosisanpassungen
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation
Anwendung bei Kindern

Xipamid

Wirkstoff Xipamid (z.B. Aquaphor®, Xipa®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
Kontraindikationen
Dosisanpassungen
  • Niereninsuffizienz
    • Keine generelle Kontraindikation bezogen auf die GFR
    • Notwendige Dosissteigerung einerseits und Verschlechterung der Nierenfunktion bei zu hohen Dosierungen andererseits beachten
  • Leberinsuffizienz: Kontraindikation bei schweren Leberfunktionsstörungen
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation
Anwendung bei Kindern
  • Xipamid sollte bei Kindern nicht angewandt werden

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Wirkungtoggle arrow icon

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interaktiontoggle arrow icon

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Thiazide

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Rote-Hand-Brief zu Hydrochlorothiazid (HCT): Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs [Basalzellkarzinom (Basaliom); Plattenepithelkarzinom der Haut (Spinaliom)].Stand: 17. Oktober 2018. Abgerufen am: 29. Oktober 2018.
  2. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5.
  3. Wehling (Hrsg.): Klinische Pharmakologie. 1. Auflage Thieme 2005, ISBN: 3-131-26821-2.
  4. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.
  5. Haverkamp et al.: Internistische Intensivmedizin. 1. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-56261-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.