ambossIconambossIcon

SGLT2-Inhibitoren

Letzte Aktualisierung: 24.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

SGLT2-Inhibitoren hemmen den Na+-/Glucose-Symporter im proximalen Nierentubulus. Ursprünglich wurden sie zur Behandlung des Diabetes mellitus entwickelt und zugelassen. Schon in den Zulassungsstudien zeigten sich unerwartete, von der blutzuckersenkenden Wirkung unabhängige kardio- und nephroprotektive Effekte, die daraufhin in zahlreichen weiteren Studien bestätigt wurden. Diese Studienergebnisse führten dazu, dass das Einsatzgebiet von SGLT2-Inhibitoren erweitert wurde: Je nach Wirkstoff sind sie in Deutschland zugelassen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2, der Herzinsuffizienz sowie der chronischen Nierenerkrankung. Wichtige Nebenwirkungen sind die diabetische Ketoazidose, die unter SGLT2-Inhibitoren auch mit normalem oder nur gering erhöhtem Blutzuckerspiegel auftreten kann (sog. euglykämische Ketoazidose), Harnwegsinfekte und Genitalinfektionen sowie Hypotonie und Hypovolämie.

Übersichttoggle arrow icon

Wirkstoffe

Wirkungtoggle arrow icon

SGLT2-Inhibitoren haben günstige Effekte auf klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren (insb. Blutzucker, Blutdruck und Körpergewicht), beeinflussen allerdings auch verschiedene metabolische, inflammatorische und neurohumorale Faktoren. Es resultieren kardio- und nephroprotektive Klasseneffekte, die unabhängig von der Blutzuckersenkung auftreten und deren zellulären und molekularen Hintergründe bisher nicht vollständig geklärt sind. Am ehesten ist von einem multifaktoriellen Wirkmechanismus auszugehen, der sowohl lokale als auch systemische Pathomechanismen beeinflusst.

Antidiabetische Wirkung

Wirkung auf Blutdruck und Körpergewicht

  • Geringe Reduktion des Blutdrucks
  • Leichte Gewichtsabnahme (durchschnittlich ca. 1,3–2,0 kg)

Kardioprotektive Wirkung [2]

  • Genaue kardiale Wirkungsmechanismen unklar [2]

Nephroprotektive Wirkung [3]

  • Initial GFR-Reduktion, dann anhaltende Stabilisierung der Nierenfunktion mit insg. geringerem Funktionsverlust
    • GFR-Abfall um bis zu 30%: Erwartbarer und reversibler pharmakologischer Effekt, i.d.R. ohne Krankheitswert
  • Genaue renale Wirkungsmechanismen unklar

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Unter einer Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren kann auch bei normalen oder nur mäßig erhöhten Blutzuckerspiegeln eine Ketoazidose bestehen!

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

SGLT2-Inhibitoren wurden ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus entwickelt und zugelassen. In den Zulassungsstudien zeigten sich jedoch unerwartete kardio- und nephroprotektive Effekte, die daraufhin in zahlreichen weiteren Studien bestätigt wurden. Die positiven Studienergebnisse führten dazu, dass das Einsatzgebiet von SGLT2-Inhibitoren erweitert wurde (siehe auch: Studientelegramme zu SGLT2-Inhibitoren).

Diabetes mellitus (nur Typ 2)

Herzinsuffizienz

Chronische Nierenerkrankung

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interaktiontoggle arrow icon

Wechselwirkungen

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Quellentoggle arrow icon

  1. Rauch-Kröhnert, Landmesser:Gliflozine – in Zukunft Kardioprotektiva?In: Der Internist. Band: 62, Nummer: 7, 2021, doi: 10.1007/s00108-021-01083-0 . | Open in Read by QxMD p. 786-795.
  2. Bertero et al.:Cardiac effects of SGLT2 inhibitors: the sodium hypothesisIn: Cardiovascular Research. Band: 114, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1093/cvr/cvx149 . | Open in Read by QxMD p. 12-18.
  3. Dumann, Menne:SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?In: Der Nephrologe. Band: 16, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s11560-021-00511-4 . | Open in Read by QxMD p. 241-255.
  4. Schütt et al.:Positionspapier Herzinsuffizienz und DiabetesIn: Die Kardiologie. 2022, doi: 10.1007/s12181-022-00562-4 . | Open in Read by QxMD.
  5. Goldenberg et al.:SGLT2 Inhibitor–associated Diabetic Ketoacidosis: Clinical Review and Recommendations for Prevention and DiagnosisIn: Clinical Therapeutics. Band: 38, Nummer: 12, 2016, doi: 10.1016/j.clinthera.2016.11.002 . | Open in Read by QxMD p. 2654-2664.e1.
  6. Rote-Hand-Brief zu Forxiga® (Dapagliflozin): Keine Anwendung bei Typ-1-Diabetes mellitus.
  7. Karow: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2021. 29. Auflage Thomas Karow (Verlag) 2020, ISBN: 978-3-982-12231-1.
  8. Rote-Hand-Brief zu SGLT-2-Inhibitoren: Risiko einer Fournier-Gangrän (nekrotisierende Fasziitis des Perineums).Stand: 21. Januar 2019. Abgerufen am: 22. Januar 2019.
  9. Tang et al.:SGLT2 inhibitors and risk of cancer in type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trialsIn: Diabetologia. Band: 60, Nummer: 10, 2017, doi: 10.1007/s00125-017-4370-8 . | Open in Read by QxMD p. 1862-1872.
  10. Reilly et al.:Carcinogenicity Risk Assessment Supports the Chronic Safety of Dapagliflozin, an Inhibitor of Sodium–Glucose Co-Transporter 2, in the Treatment of Type 2 Diabetes MellitusIn: Diabetes Therapy. Band: 5, Nummer: 1, 2014, doi: 10.1007/s13300-014-0053-3 . | Open in Read by QxMD p. 73-96.
  11. García et al.:SGLT2 Inhibitors and Bladder Cancer: Analysis of Cases Reported in the European Pharmacovigilance DatabaseIn: The Journal of Clinical Pharmacology. Band: 61, Nummer: 2, 2020, doi: 10.1002/jcph.1722 . | Open in Read by QxMD p. 187-192.
  12. Suissa et al.:Sodium–Glucose Cotransporter 2 Inhibitors and the Short-term Risk of Breast Cancer Among Women With Type 2 DiabetesIn: Diabetes Care. Band: 44, Nummer: 1, 2020, doi: 10.2337/dc20-1073 . | Open in Read by QxMD p. e9-e11.
  13. Lin, Tseng:A Review on the Relationship between SGLT2 Inhibitors and Cancer.In: International journal of endocrinology. Band: 2014, 2014, doi: 10.1155/2014/719578 . | Open in Read by QxMD p. 1-6.
  14. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease.Stand: 1. November 2022. Abgerufen am: 30. Oktober 2022.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.