ambossIconambossIcon

Schilddrüsenkarzinom

Letzte Aktualisierung: 3.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Schilddrüsenkarzinome lassen sich in verschiedene Subtypen unterteilen, die sich hinsichtlich der Behandlungsoptionen, Metastasierungswege und Prognose deutlich unterscheiden. So gibt es differenzierte (papilläre, follikuläre), medulläre und anaplastische Karzinome. Risikofaktoren zur Entstehung können ionisierende Strahlung und genetische Faktoren sein. In den meisten Fällen ist erst sehr spät im Krankheitsverlauf mit dem Auftreten von Beschwerden zu rechnen, der Früherkennung kommt somit ein großer Wert zu. Vor allem bildgebende Verfahren spielen dabei eine Rolle. Malignomverdacht ist z.B. bei einem sonografisch echoarmen Knoten gegeben, der sich szintigrafisch kalt darstellt. Bei Schilddrüsenkarzinomen ist i.d.R. eine vollständige Thyreoidektomie indiziert. Weitere Diagnostik- und Therapieoptionen hängen vom Subtyp ab. Nach Schilddrüsenentfernung sollte eine Schilddrüsenhormontherapie erfolgen, um die physiologische Hormonausschüttung zu substituieren und zusätzlich den Wachstumsreiz auf etwaige Metastasen zu minimieren.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Inzidenz: >
    • 8,7/100.000 pro Jahr; 3,5/100.000 pro Jahr
    • In den letzten Jahrzehnten weltweiter Anstieg der Inzidenzrate der differenzierten (v.a. papillären) Schilddrüsenkarzinome bei konstanter Sterberate

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Klassifikationtoggle arrow icon

Histologische Klassifikation der Schilddrüsentumoren (nach WHO 2004)

Die Einteilung in differenzierte vs. undifferenzierte Karzinome ist für die weitere therapeutische und prognostische Einschätzung von grundlegender Bedeutung!

Überblick über die häufigsten Schilddrüsenkarzinome

Überblick über die häufigsten Schilddrüsenkarzinome
Karzinom Differenzierungsgrad des Tumorgewebes Ausgangsgewebe Charakteristika Häufigkeit Altersgipfel
Papilläres Schilddrüsenkarzinom
  • Differenziert
  • Lymphogene, zunächst zervikale Metastasierung
  • Häufigstes Schilddrüsenkarzinom
  • Auch multifokales Auftreten in der Schilddrüse möglich
  • Ca. 60%
  • Um das 25. und 50. LJ.

Follikuläres Schilddrüsenkarzinom

  • Ca. 30%
  • 50. LJ

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

  • Undifferenziert
  • Ca. 5%
  • Nach dem 60. LJ

Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)

  • Bei familiärem Auftreten (15%): MEN 2, MEN 3
  • Sporadisch (85%)
  • Ca. 5%
  • 50.–60. LJ

Gleiche Silbenzahl: „pa-pil-lär“ → „lym-pho-gen“; „fol-li-ku-lär“ → „hä-ma-to-gen“!

Zum Vergleich: Normalbefunde

TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome [3]

Die 8. Auflage der TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome umfasst alle Formen, insb. nunmehr auch die undifferenzierten/anaplastischen Schilddrüsenkarzinome .

TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome
TNM Ausdehnung
T1 Begrenzt auf Schilddrüse: Ausdehnung <2 cm (T1a: ≤1 cm, T1b: 1–2 cm)
T2 Begrenzt auf Schilddrüse: Ausdehnung 2–4 cm
T3

T3a: Begrenzt auf Schilddrüse: Ausdehnung >4 cm

T3b: Extrathyreoidale Ausbreitung, begrenzt auf die infrahyale Muskulatur

T4 Infiltration jenseits der Schilddrüse (T4a: Kapselüberschreitend , T4b: Ausgedehnt organübergreifend )
N1 Befall regionärer Lymphknoten (N1a: Prä- oder paratracheale, prälaryngeale oder (vordere) mediastinale Lymphknoten, N1b: Zervikale oder retropharyngeale Lymphknoten)
M1 Hämatogene Metastasen oder Befall nicht-regionärer Lymphknoten

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Nur 25% aller sonografisch entdeckten Schilddrüsenkarzinome waren zuvor klinisch auffällig!

Stadientoggle arrow icon

Stadieneinteilung der AJCC (American Joint Committee on Cancer) [3][4][5]

Papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome bei ≥55. LJ

Stadieneinteilung der papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinome bei ≥55-Jährigen
Stadium TNM
I T1, N0/NX, M0 und T2, N0, M0
II

T1, N1, M0 oder
T2, N1, M0 oder
T3, jedes N, M0

III T4a, Nx, M0
IV

IV A: T4b, jedes N, M0
IV B: Jegliches M1

  • Sonderfall: Papilläres Mikrokarzinom (≤1 cm, pT1a N0 M0) geht nicht in diese Stadieneinteilung ein
  • Zu beachtende prognoserelevante Faktoren

Papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome bei <55. LJ

Stadieneinteilung der papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinome bei <55-Jährigen
Stadium TNM
I Alle T, alle N, M0
II Alle T, alle N, M1

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Stadieneinteilung des medullären Schilddrüsenkarzinoms
Stadium TNM
I T1, N0, M0
II

T2, N0, M0
T3, N0, M0

III

T1, N1a, M0
T2, N1a, M0
T3, N1a, M0

IV Ab T4 oder N1b oder M1

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

  • Unabhängig vom Alter immer Stadium IV

Das papilläre Mikrokarzinom geht aufgrund seiner äußerst guten Prognose nicht in die AJCC-Stadieneinteilung des Schilddrüsenkarzinoms ein!

Diagnostiktoggle arrow icon

Körperliche Untersuchung

Klinische Chemie

Schilddrüsensonografie

Ein Ultraschallscreening auf Schilddrüsenveränderungen bei älteren Menschen soll nicht durchgeführt werden (DGIM - Klug entscheiden in der Endokrinologie).

Schilddrüsenszintigrafie

  • Auffällige Befunde: Nachweis nicht-speichernder und damit malignomverdächtiger „kalter“ Knoten

Weitere Diagnostik

Ein sonografisch echoarmer und szintigrafisch kalter Knoten ist hochverdächtig!

Pathologietoggle arrow icon

Psammomkörperchen

Für weitere Bilder zur Histopathologie sowie für die histologische Klassifikation und TNM-Klassifikation siehe: Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome

Zum Vergleich: Normalbefunde

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Therapiegrundsätze

Operative Therapie des Schilddrüsenkarzinoms [9]

Differenzierte Schilddrüsenkarzinome

  • OP-Verfahren nach Befund
    • Hemithyreoidektomie indiziert bei
    • Thyreoidektomie indiziert bei Vorliegen eines der folgenden Faktoren
      • Beidseitiger oder großer Befund
      • Alter >55 Jahre
      • Männliches Geschlecht
      • Multiple Herde
      • Genetische Prädisposition bzw. BRAF-Onkogen-Nachweis
      • Kapselinfiltration oder aggressive Varianten
    • Zusätzliche Lymphknotendissektion indiziert bei Vorliegen eines der folgenden Faktoren
      • V.a. Lymphknotenbefall
      • T3-Tumor
      • Aggressive Varianten
  • Adjuvante Radioiodtherapie [10]
  • Prognose siehe: Schilddrüsenkarzinom - Prognose

Gering differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Nach jeder Schilddrüsenresektion ist der Schilddrüsenfunktionsstatus zu überprüfen und ggf. eine postoperative L-Thyroxin-Substitution zur Rezidivprophylaxe einzuleiten!

Radioiodtherapie [7][11][12]

  • Therapieprinzip: Destruktion von Iod-aufnehmendem Schilddrüsenrestgewebe bzw. Metastasen, i.d.R. mit 131Iod
    • Wirksam nur bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
  • Nach Radioiodtherapie: L-Thyroxin-Substitution mit dem Ziel einer TSH-Supprimierung → Reduktion der Wachstumsstimulation von ggf. nicht erfasstem minimalen Malignomgewebe
  • Radioiodresistenz
    • Definition: Ausbleibende Radioiodaufnahme des Tumors oder der Metastasen bzw. Tumorpersistenz oder Progress innerhalb von 12–18 Monaten nach Applikation einer therapeutischen Radioioddosis
    • Epidemiologie: Ca. 30% der Patient:innen mit metastasierten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
    • Ätiologie: Verlust der Expression oder defekte Membranverankerung des Natrium/Iodid-Symporters
    • Vorgehen
    • Prognose: Deutlich schlechtere 10-Jahres-Überlebensrate von nur ca. 10% bei fernmetastasierten und radioiodresistenten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
  • Siehe auch: Radioiodtherapie bei Schilddrüsenkarzinom

Nachsorge

Prognosetoggle arrow icon

Prognose der Schilddrüsenkarzinome
Karzinomform 10-Jahres-Überlebensrate
Papilläres Schilddrüsenkarzinom
Follikuläres Schilddrüsenkarzinom
  • Gegenüber papillären Karzinomen etwas schlechtere Prognose, da bei Erstdiagnose häufiger (hämatogen) fernmetastasiert
    • Minimal invasive Formen: 95%
    • Breit invasive Formen: Ca. 50%
Medulläres Schilddrüsenkarzinom
  • Lokoregionäre Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen verschlechtern die Prognose wesentlich
    • Bei auf die Schilddrüse limitierten Karzinomen: 95%
    • Bei lokoregionärer LK-Metastasierung: 75%
    • Bei Fernmetastasen: 25–50% [14]
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
  • Mittlere Überlebenszeit von wenigen Monaten

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Schilddrüsenkarzinom

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Noureldine, Tufano:Association of Hashimotoʼs thyroiditis and thyroid cancerIn: Current Opinion in Oncology. Band: 27, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1097/cco.0000000000000150 . | Open in Read by QxMD p. 21-25.
  2. Katoh et al.:Classification and General Considerations of Thyroid CancerIn: Annals of Clinical Pathology. Band: 3, Nummer: 1, 2015, p. 1045.
  3. Tuttle et al.:Updated American Joint Committee on Cancer/Tumor-Node-Metastasis Staging System for Differentiated and Anaplastic Thyroid Cancer (Eighth Edition): What Changed and Why?In: Thyroid. Band: 27, Nummer: 6, 2017, doi: 10.1089/thy.2017.0102 . | Open in Read by QxMD.
  4. Wells et al.:Revised American Thyroid Association Guidelines for the Management of Medullary Thyroid CarcinomaIn: Thyroid. Band: 25, Nummer: 6, 2015, doi: 10.1089/thy.2014.0335 . | Open in Read by QxMD p. 567-610.
  5. Haugen et al.:2015 American Thyroid Association Management Guidelines for Adult Patients with Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer: The American Thyroid Association Guidelines Task Force on Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid CancerIn: Thyroid. Band: 26, Nummer: 1, 2016, doi: 10.1089/thy.2015.0020 . | Open in Read by QxMD p. 1-133.
  6. Algeciras-Schimnich:Thyroglobulin measurement in the management of patients with differentiated thyroid cancerIn: Critical Reviews in Clinical Laboratory Sciences. Band: 55, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1080/10408363.2018.1450830 . | Open in Read by QxMD p. 205-218.
  7. S1-Leitlinie Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom.Stand: 31. Oktober 2015. Abgerufen am: 6. November 2017.
  8. Rote-Hand-Brief zu Caprelsa® (Vandetanib): Einschränkung der Indikation.Stand: 2. Januar 2023. Abgerufen am: 2. Januar 2023.
  9. Mogl et al.:Das Schilddrüsenkarzinom – Diagnostik, Therapie und klinische BedeutungIn: Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date. Band: 16, Nummer: 05, 2022, doi: 10.1055/a-1871-2759 . | Open in Read by QxMD p. 425-438.
  10. Leboulleux et al.:Thyroidectomy without Radioiodine in Patients with Low-Risk Thyroid CancerIn: New England Journal of Medicine. Band: 386, Nummer: 10, 2022, doi: 10.1056/nejmoa2111953 . | Open in Read by QxMD p. 923-932.
  11. Paschke et al.:The treatment of well-differentiated thyroid carcinomaIn: Deutsches Ärzteblatt Online. Band: 112, Nummer: 26, 2015, doi: 10.3238/arztebl.2015.0452 . | Open in Read by QxMD.
  12. Spitzweg:Fortgeschrittenes Radiojod-refraktäres SchilddrüsenkarzinomIn: Endokrinologie Informationen - Sonderheft 2016. 2016, .
  13. Herold: Innere Medizin 2017. Herold 2016, ISBN: 3-981-46606-3.
  14. V. Tiedje et al.:Das medulläre SchilddrüsenkarzinomIn: Der Internist. Band: 56, Nummer: 9, 2015, doi: 10.1007/s00108-014-3638-z . | Open in Read by QxMD p. 1019-1031.
  15. Seitz: Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose. 2. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-26452-7.
  16. Rothmund: Praxis der Viszeralchirurgie. 2. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-22717-5.
  17. S2k-Leitlinie Maligne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie.Stand: 9. November 2012. Abgerufen am: 6. November 2017.
  18. Schilddrüsenkarzinom.Stand: 1. Januar 2005. Abgerufen am: 17. Januar 2018.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.