ambossIconambossIcon

Schilddrüsen-Antikörper

Letzte Aktualisierung: 19.10.2021

Abstracttoggle arrow icon

In der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen der Schilddrüse spielen verschiedene Antikörper eine wichtige Rolle. Je nach Krankheitsbild sind entweder der TSH-Rezeptor-Antikörper, der Thyreoperoxidase-Antikörper oder der Thyreoglobulin-Antikörper erhöht. Nicht jede Veränderung der für die Schilddrüse relevanten Antikörper ist mit einer Pathologie verbunden; Erhöhungen können in bestimmtem Ausmaß auch bei Gesunden vorliegen.

Definitiontoggle arrow icon

Übersichttoggle arrow icon

Prozentuale Angaben zur Häufigkeit einer Erhöhung der Antikörper bei Patienten mit der jeweiligen Schilddrüsenerkrankung:

TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK)* Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK)
Morbus Basedow >90% ca. 70% ca. 10–20%
Hashimoto-Thyreoiditis ca. 10% ca. 90% bis zu 50%
Schilddrüsenautonomie ca. 5% ca. 5% ca. 5%
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom bis zu 20%
Andere (beispielhaft) selten bei postpartaler Thyreoiditis >50% bei postpartaler Thyreoiditis

bis 20% Thyreoiditis de Quervain

ca. 30% bei postpartaler Thyreoiditis

Normalbevölkerung negativ ca. 5% ca. 5%

*Früher wurden mikrosomale Antikörper (MAK) bestimmt. Da die Schilddrüsenperoxidase mittlerweile als das hauptsächliche mikrosomale Antigen entdeckt wurde, erfolgt heute nur noch die spezifischere Bestimmung der TPO-AK.

Quellentoggle arrow icon

  1. Laborlexikon.de.. Abgerufen am: 1. Januar 2012.
  2. Grünwald et al.: Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Lehmanns Media 2014, ISBN: 978-3-865-41538-7.
  3. Allelein et al.:Autoimmune SchilddrüsenerkrankungenIn: Der Internist. Band: 58, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1007/s00108-016-0171-2 . | Open in Read by QxMD p. 47-58.
  4. Middendorp, Grünwald: Schilddrüse 2007: Henning-Symposium. 18. Konferenz über die menschliche Schilddrüse. Von den Grundlagen zur Klinik. de Gruyter 2008, ISBN: 978-3-110-20871-9.
  5. Hörmann: Schilddrüsenkrankheiten: Leitfaden für Praxis und Klinik. ABW Wissenschaftsverlag 2005, ISBN: 978-3-936-07227-3.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.