ambossIconambossIcon

Rektusdiastase

Letzte Aktualisierung: 14.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Eine Rektusdiastase liegt vor, wenn die beiden Hälften des geraden Bauchmuskels in der Mitte (Linea alba) mehr als 2 cm auseinanderweichen. Hierdurch können sich Bauchorgane vorwölben, ohne dass jedoch eine Einklemmungsgefahr besteht, da die Faszie durchgehend intakt bleibt. Es handelt sich bei der Rektusdiastase also nicht um eine Hernie. Neben kosmetischen Beeinträchtigungen leiden Betroffene häufig an Bauch- und Rückenschmerzen.

Während sich die Rektusdiastase des Neugeborenen und der Schwangeren i.d.R. spontan zurückbilden, besteht bei allen anderen Betroffenen eine Therapieindikation. Die Therapie sollte mit Physiotherapie zur gezielten Stärkung der Rumpfmuskulatur beginnen. Bei ausbleibender Besserung, sehr weitem Abstand, funktionellen Beschwerden oder begleitenden Hernien sollte eine operative Therapie erwogen werden.

Definitiontoggle arrow icon

  • Rektusdiastase: Ausdünnung und Weitung der Linea alba zwischen der rechten und linken Hälfte des M. rectus abdominis
    • >2 cm (bei Erwachsenen)
    • Intakte Faszie
  • Sonderformen
    • Physiologische Rektusdiastase beim Säugling: Auftreten innerhalb des ersten Lebensjahres
    • Rektusdiastase im Wochenbett: Auftreten bis zu 8 Wochen nach Entbindung [1][2]

Epidemiologie und Ätiologietoggle arrow icon

Epidemiologie

  • Inzidenz: Nicht genau bekannt
  • Geschlechterverteilung: >
    • Häufig Frauen postpartum [4]
    • Seltener Männer mit Adipositas

Ätiologie

Bei einer Schwangerschaft kommt es immer zur Kombination aus erhöhtem abdominellen Druck und verringerter Stabilität des Bindegewebes, weshalb die meisten Rektusdiastasen nach Schwangerschaften auftreten!

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Klassifikationtoggle arrow icon

Klassifikation nach der European Hernia Society (EHS) [1]

  • Kriterien: Ätiologie, Distanz, Begleithernien
  • Anwendung: Im klinischen Alltag
Klassifikation nach der European Hernia Society (EHS)
Typ Distanz Begleithernie [9]
  • D1: >2–3 cm
  • D2: >3–5 cm
  • D3: >5 cm
  • H0: Keine
  • H1: Mind. 1

Klassifikation der Deutschen Hernien Gesellschaft (DHG) und der International Endohernia Society (IEHS) [7]

  • Kriterien: Distanz, Lokalisation, Länge, Begleithernien, Hautzustand, Schmerz, Z.n. Operationen, Schwangerschaften
  • Anwendung: In klinischen Studien zur Evaluation verschiedener OP-Verfahren

Diagnostiktoggle arrow icon

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Liegt augenscheinlich eine Rektusdiastase vor, sollten bei Bauchschmerzen dennoch andere mögliche intraabdominelle Differenzialdiagnosen nicht gänzlich außer Acht gelassen werden!

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

  • Konservative Therapie
    • Physiotherapie : Stärkung der Rumpfmuskulatur
    • Unterstützend: Bspw. Bauchbinde, Taping
    • Gewichtsabnahme
  • Chirurgische Therapie
    • Indikationen
    • Methoden
    • Postoperative Maßnahmen
      • Tragen einer Bauchbinde
      • Körperliche Schonung

Eine Rektusdiastase sollte bei Beschwerden unbedingt therapiert werden!

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Präventiontoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • M62.-: Sonstige Muskelkrankheiten
    • M62.0-: Muskeldiastase
      • M62.08: Muskeldiastase: Sonstige (Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule)
      • M62.09: Muskeldiastase: Nicht näher bezeichnete Lokalisation

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Carlstedt et al.:Management of diastasis of the rectus abdominis muscles: recommendations for swedish national guidelinesIn: Scandinavian Journal of Surgery. Band: 110, Nummer: 3, 2020, doi: 10.1177/1457496920961000 . | Open in Read by QxMD p. 452-459.
  2. Hernández-Granados et al.:European Hernia Society guidelines on management of rectus diastasisIn: British Journal of Surgery. Band: 108, Nummer: 10, 2021, doi: 10.1093/bjs/znab128 . | Open in Read by QxMD p. 1189-1191.
  3. Tung, Towfigh:Diagnostic techniques for diastasis rectiIn: Hernia. Band: 25, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10029-021-02469-7 . | Open in Read by QxMD p. 915-919.
  4. Wolff, Kuhn: Viszeralchirurgie und Schwangerschaft. de Gruyter 2017, ISBN: 978-3-110-41362-5.
  5. Reinpold et al.:Classification of Rectus Diastasis—A Proposal by the German Hernia Society (DHG) and the International Endohernia Society (IEHS)In: Frontiers in Surgery. Band: 6, 2019, doi: 10.3389/fsurg.2019.00001 . | Open in Read by QxMD.
  6. McConville et al.:A Review of Literature on the Diagnosis, Clinical Implications, and Treatment of Diastasis Recti in Older MalesIn: Journal of Women's Health Physical Therapy. Band: 43, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1097/jwh.0000000000000150 . | Open in Read by QxMD p. 202-208.
  7. Śmietański et al.:Post-partum abdominal wall insufficiency syndrome (PPAWIS): lessons learned from a single surgeon’s experience based on 200 casesIn: BMC Surgery. Band: 22, Nummer: 1, 2022, doi: 10.1186/s12893-022-01757-y . | Open in Read by QxMD.
  8. Billmann F, Keck T: Facharztwissen Viszeral- und Allgemeinchirurgie. Springer 2016, ISBN: 978-3-662-48308-4.
  9. Cavalli et al.:Prevalence and risk factors for diastasis recti abdominis: a review and proposal of a new anatomical variationIn: Hernia. Band: 25, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10029-021-02468-8 . | Open in Read by QxMD p. 883-890.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.