ambossIconambossIcon

Reanimation von Kindern - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 24.8.2023

Pädiatrischer Basic Life Supporttoggle arrow icon

Die hier dargestellten Empfehlungen entsprechen (soweit nicht anders angegeben) der Leitlinie des European Resuscitation Council und gelten für Kinder von 0–18 Jahren [1]. Für Neugeborene unmittelbar nach der Geburt gelten andere Vorgaben, siehe: Reanimation von Neugeborenen - AMBOSS-SOP. Für eine Übersicht der anzuwendenden grundlegenden Techniken siehe: Grundlagen der Reanimation - Besondere Patientengruppen.

PBLS (Pediatric Basic Life Support)
Maßnahme Erklärung

Testen der Reaktion

  • Lautes Ansprechen des Kindes und taktile Stimulation → Keine Reaktion? → Um Hilfe rufen (falls mehrere Helfer in unmittelbarer Reichweite oder falls ein Kollaps beobachtet wurde)

Atemwege freimachen, Atmung prüfen

Fünf initiale Beatmungen [2]

Thoraxkompressionen und Beatmungen (CPR)

  • Unmittelbar nach initialer Beatmung beginnen (Ausnahme: Eindeutige Lebenszeichen ) [1]
  • Technik der Thoraxkompressionen
    • Säuglinge: Zwei-Daumen-Technik (wenn mehrere Helfende), Alternative (für Einzelhelfende): Zwei-Finger-Technik
    • Kinder: Kompression mit dem Handballen
    • Thorax um ein Drittel seines anteroposterioren Durchmessers komprimieren
    • Vollständige Entlastung nach jeder Kompression
  • Kompressions-Ventilations-Verhältnis
    • Ausgebildete Ersthelfende: 15:2 [1]
    • Laienhelfende : 30:2 [1]
  • CPR-Frequenz: 100–120/min
  • Unterbrechungen vermeiden (max. 10 s)
  • Kleidung nur entfernen, wenn diese die Kompression behindert [1]
  • Thoraxkompressionen möglichst auf harter Unterlage durchführen
Nach 60 s CPR: Hilfe verständigen (Ausnahme: Einzelne Helfende mit Handy) [1]
  • Notruf 112
    • 5 W“ beachten: Wo ist der Patient? Wer ruft an? Was ist passiert/welche Symptome liegen vor? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen!
AED-Einsatz (sobald verfügbar)
  • Bei beobachtetem, plötzlichem Kollaps sofort einsetzen, wenn leicht zugänglich [1]
  • Alle 2 min Rhythmusanalyse und ggf. Defibrillation
  • Altersabhängige Anwendung
    • Kinder ab 8 Jahren: Pads und Einstellungen wie bei Erwachsenen verwenden
    • Kindern <8 Jahren: Kinder-Pads und, wenn möglich, Leistungsminderer verwenden [1]

Fortführen der kardiopulmonalen Reanimation, bis professionelle Hilfe eintrifft, das Kind reagiert oder die ersthelfenden Personen erschöpft sind!

Bei V.a. eine HWS-Verletzung muss beim Freimachen der Atemwege eine Bewegung des Kopfes vermieden werden!

Pädiatrischer Advanced Life Supporttoggle arrow icon

Die hier dargestellten Empfehlungen entsprechen (soweit nicht anders angegeben) der Leitlinie des European Resuscitation Council und gelten für Kinder von 0–18 Jahren [1]. Für Neugeborene unmittelbar nach der Geburt gelten andere Vorgaben, siehe: Reanimation von Neugeborenen - AMBOSS-SOP. Für eine Übersicht der anzuwendenden grundlegenden Techniken siehe: Grundlagen der Reanimation - Besondere Patientengruppen.

PALS (Pediatric Advanced Life Support)
Maßnahme Erklärung
Erkennen des Atem-Kreislauf-Stillstands
Hilfe/Reanimationsteam verständigen
  • Sonderfall Einzelhelfende
    • Sofortiger Beginn mit CPR
    • Nach 1 min CPR: Hilfe verständigen

Thoraxkompressionen und Beatmungen (CPR)

Etablieren erweiterter Maßnahmen (parallel zur CPR)
Notfall-EKG-Diagnostik (sobald verfügbar)
Erweiterte Diagnostik und Therapie
Kriterien für Abbruch oder Unterlassen der Reanimation [3]
Normwerttabelle kindlicher Vitalparameter [4][5][6]
Alter Atemfrequenz Herzfrequenz Systolischer Blutdruck Mittlerer arterieller Blutdruck
<3 Monate 40–60/min 110–180/min 50–85 mmHg 40–60 mmHg
3–5 Monate 25–40/min 105–175/min 80–110 mmHg 45–75 mmHg
6–11 Monate 25–40/min 95–165/min 80–110 mmHg 50–90 mmHg
1–3 Jahre 20–30/min 80–140/min 80–115 mmHg 50–100 mmHg
4–6 Jahre 20–25/min 65–130/min 80–115 mmHg 55–95 mmHg
7–10 Jahre 20–25/min 60–125/min 85–120 mmHg 60–90 mmHg
≥11 Jahre 15–20/min 55–115/min 95–135 mmHg 65–95 mmHg

Postreanimationsphasetoggle arrow icon

Monitoring

Therapeutische Maßnahmen

Prognostische Marker der Postreanimationsphase

Quellentoggle arrow icon

  1. de Voorde et al.:Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00887-9 . | Open in Read by QxMD p. 650-719.
  2. Topjian et al.:Part 4: Pediatric Basic and Advanced Life Support: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular CareIn: Circulation. Band: 142, 2020, doi: 10.1161/cir.0000000000000901 . | Open in Read by QxMD.
  3. Kardiopulmonale Reanimation – Leitlinien kompakt 2021.Stand: 8. November 2021. Abgerufen am: 18. Januar 2022.
  4. Schmid: Ambulanzmanual Pädiatrie von A–Z. Springer 2014, ISBN: 978-3-642-41892-1.
  5. Obladen, Maier: Neugeborenen-Intensivmedizin. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-53575-2.
  6. Mayatepek et al.: Pädiatrie: Grundlagen, Klinik und Praxis. Elsevier 2019, ISBN: 978-3-437-21661-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.