ambossIconambossIcon

Reaktive Arthritis

Letzte Aktualisierung: 16.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die reaktive Arthritis ist eine entzündliche Zweiterkrankung der Gelenke wenige Tage bis mehrere Wochen nach bakterieller Erkrankung des Magendarmtraktes oder der Harnröhre. Die Erreger sind in der Gelenkflüssigkeit jedoch nicht zu finden. Meist sind nur wenige Gelenke der unteren Extremität betroffen. Kommen eine Entzündung der Augenbindehaut und der Harnröhre hinzu, wird auch vom urethro‐okulo‐synovialen Syndrom gesprochen (früher: „Reiter-Syndrom“). In den meisten Fällen heilt die Erkrankung spontan aus.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Can't see, can't pee, can't climb a tree.

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Prognosetoggle arrow icon

  • In etwa 80% der Fälle selbstlimitierender Verlauf innerhalb eines Jahres
  • Übergang in eine chronische rheumatische Erkrankung ist möglich
  • Erhöhtes Risiko für einen längeren oder chronischen Verlauf bei HLA-B27-positiven Patienten [1]

Geschichte der Namensgebungtoggle arrow icon

Der Namensgeber des früher verwendeten Begriffs „Reiter-Syndrom“, der deutsche Bakteriologe und Hygieniker Hans Reiter (1881–1969), war während der Zeit des Nationalsozialismus u.a. Präsident des Reichsgesundheitsamts (1933–1945) und Mitglied des Sachverständigenbeirats für Bevölkerungs- und Rassenpolitik im Reichsinnenministerium. Er war bspw. an der Planung von Typhusexperimenten an Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald beteiligt [2][3]. Die Bezeichnungen „Morbus Reiter“ bzw. „Reiter-Syndrom“ werden deshalb in AMBOSS nicht mehr verwendet.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • M02.-: Reaktive Arthritiden
    • Exklusive: Behçet-Krankheit (M35.2), Rheumatisches Fieber (I00)
    • M02.0-: Arthritis nach intestinalem Bypass [0–9]
    • M02.1-: Postenteritische Arthritis [0–9]
    • M02.2-: Arthritis nach Impfung [0–9]
    • M02.3-: Reiter-Krankheit [0–9]
    • M02.8-: Sonstige reaktive Arthritiden [0–9]
    • M02.9-: Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet [0–9]
  • M03.-*: Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • Exklusive: Direkte Gelenkinfektion bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten (M01.-*)
    • M03.0-*: Arthritis nach Meningokokkeninfektion (A39.8†) [0–9]
    • M03.1-*: Postinfektiöse Arthritis bei Syphilis [0–9]
    • M03.2-*: Sonstige postinfektiöse Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten [0–9]
    • M03.6-*: Reaktive Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten [0–9]

Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Hettenkofer et al.: Rheumatologie: Diagnostik-Klinik-Therapie. 6. Auflage Thieme 2014, ISBN: 978-3-136-57806-3.
  2. Wallace, Weisman:The physician Hans Reiter as prisoner of war in Nuremberg: A contextual review of his interrogations (1945–1947)In: Seminars in Arthritis and Rheumatism. Band: 32, Nummer: 4, 2003, doi: 10.1053/sarh.2003.49995 . | Open in Read by QxMD p. 208-230.
  3. Braun, Genth:Gegen das VergessenIn: Zeitschrift für Rheumatologie. Band: 69, Nummer: 9, 2010, doi: 10.1007/s00393-010-0708-z . | Open in Read by QxMD p. 770-771.
  4. Dornblüth: Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch. 261. Auflage de Gruyter 2007, ISBN: 978-3-110-18534-8.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.