ambossIconambossIcon

Pupillenstörungen

Letzte Aktualisierung: 27.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Pupille ist die Öffnung im Zentrum der Iris, durch deren Weite der Lichteinfall ins Auge reguliert wird. Die Pupillen verengen sich bei zunehmender Helligkeit (Miosis) und erweitern sich bei zunehmender Dunkelheit (Mydriasis). Auch im Rahmen der Konvergenzreaktion kommt es zur Verengung der Pupillen. Physiologischerweise sind die Pupillen beider Augen gleich weit (isokor). Störungen der Pupillenweite/Pupillenreaktion können unterschiedlichste - meist neurologische oder ophthalmologische - Ursachen haben, von denen im Folgenden einige dargestellt sind.

Allgemeine Informationentoggle arrow icon

Horner-Syndromtoggle arrow icon

Pupillenstarretoggle arrow icon

Absolute Pupillenstarre

Amaurotische Pupillenstarre

Reflektorische Pupillenstarre

Die reflektorische Pupillenstarre ist eine Differenzialdiagnose zur Pupillotonie!

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • H57.-: Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
    • H57.0: Pupillenfunktionsstörungen
    • H57.1: Augenschmerzen
    • H57.8: Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
    • H57.9: Affektion des Auges und der Augenanhangsgebilde, nicht näher bezeichnet
  • H58.-*: Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • H58.0*: Anomalien der Pupillenreaktion bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • H58.1*: Sehstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • H58.2-*: Beteiligung des Auges und der Augenanhangsgebilde bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
      • H58.21* Stadium 1 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
      • H58.22* Stadium 2 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
      • H58.23* Stadium 3 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
    • H58.8*: Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Augen und der Augenanhangsgebilde bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • H21.-: Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
    • H21.2: Degeneration der Iris und des Ziliarkörpers
      • Miotische Pupillenzyste
      • Degeneration: Pupillensaum, Iris (Pigment)
      • Durchleuchtbarkeit der Iris, Iridoschisis, Irisatrophie (essentiell) (progressiv)
  • Q13.-: Angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnittes
    • Q13.2: Sonstige angeborene Fehlbildungen der Iris
      • Atresie der Pupille, Angeborene Fehlbildung der Iris o.n.A., Anisokorie, angeboren, Korektopie

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Walter et al.: Basiswissen Augenheilkunde. Springer 2016, ISBN: 978-3-662-52801-3.
  2. Berlit: Klinische Neurologie. 2. Auflage Springer 2006, ISBN: 978-3-540-01982-4.
  3. Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage Springer 2005, ISBN: 3-540-25699-7.
  4. Lang et al.: Augenheilkunde. 4. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-02834-1.
  5. Dornblüth: Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch. 261. Auflage de Gruyter 2007, ISBN: 978-3-110-18534-8.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.