ambossIconambossIcon

Physikalische Therapie

Letzte Aktualisierung: 26.9.2023

Abstracttoggle arrow icon

Von den vielfältigen Möglichkeiten physikalischer Therapie werden hier einige wichtige Vertreter vorgestellt. Mittel der physikalischen Einwirkung können unter anderem Wärme - und Kältezufuhr sowie Elektrotherapie und verschiedene Formen der manuellen Behandlung (z.B. Lymphdrainage) sein.

Thermotherapietoggle arrow icon

  • Wärmetherapie
    • Indikationen
      • Chronische degenerative Erkrankungen
      • Osteoporose
      • Muskelverspannungen
    • Wirkung: Hemmung nozizeptiver Vorgänge, Vasodilatation, Muskelentspannung
    • Variante: Moorbäder
      • Indikation: Rheumatische oder gynäkologische Beschwerden, Arthrose, Osteoporose
      • Wirkung
        • Wärmespeicher: Moor kann Wärme lange halten und bei einem Bad langsam und kontinuierlich an den Körper abgeben
        • Antientzündliche Wirkung: Huminsäure soll antiphlogistisch wirken
  • Heliotherapie: Behandlung durch Sonnenlicht
  • Kältetherapie (Kryotherapie)
    • Indikation
      • Akut entzündliche Vorgänge des Halte- und Stützapparats
      • Traumata
      • Postoperative Zustände
    • Durchführung
      • In der Regel durch lokalen Einsatz
      • Kältekammer bei -110°C für wenige Minuten
      • Quark-Kompressen bei rheumatischen Erkrankungen und bei Mastitis
    • Wirkung: Hemmung nozizeptiver Vorgänge, Vasokonstriktion, Verlangsamung biochemischer Vorgänge
  • Feuchte Wadenwickel
    • Indikation: Fieber
    • Wirkungsweise: Dem Körper wird durch die entstehende Verdunstungskälte (ähnlich dem Schwitzen) Wärme entzogen und die Körpertemperatur gesenkt
    • Durchführung: Umwicklung beider Unterschenkel mit feuchten Tüchern für etwa 30min

Klassische Massagetoggle arrow icon

  • Hauptindikationen
  • Kontraindikationen
    • Hauterkrankungen und akute lokale Infektionen
    • Fieberhafte Erkrankungen
  • Wichtige Techniken (Handgriffe)
    • Streichungen = Effleurage
    • Klopfungen = Tapotement
    • Reibungen = Friktion
    • Rollungen und Knetungen = Petrissage
    • Zittern = Vibration

Reflextherapeutische Verfahrentoggle arrow icon

  • Prinzip: Durch mechanische Einwirkung auf bestimmte Zonen (z.B. Dermatom, Head'sche Zone) werden Effekte auf innere Organe erzielt
  • Beispiele: Hydrotherapie nach Kneipp, Bindegewebsmassage, Periostbehandlung , Kolonbehandlung nach Vogler und Krauß

Fünf Säulen der Kneipp-Therapie

Elektrotherapietoggle arrow icon

Komplexe physikalische Entstauungstherapietoggle arrow icon

Weitere Verfahrentoggle arrow icon

  • Massage
    • Indikation: Schmerzhafte Myogelosen, Lumbalgie, Rückenbeschwerden
  • Behandlung der chronischen, primären Hypotonie
    • Bürstenmassage der Haut
    • Wassertreten
    • Kühle Armbäder
    • Sport

Quellentoggle arrow icon

  1. A. Kreutzfeld, B. Albrecht, K. Müller:Einfluss des Wassertretens nach Kneipp auf die ImmunregulationIn: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. Band: 13, Nummer: 4, 2003, doi: 10.1055/s-2003-41367 . | Open in Read by QxMD p. 208-214.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.