ambossIconambossIcon

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft

Letzte Aktualisierung: 3.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Im Medikamentendschungel gibt es nur wenige Medikamente, die auch in der Schwangerschaft verabreicht werden dürfen. Die Informationen hierzu sind zumeist empirischer Art und auf Einzelfälle zurückzuführen, da bei Schwangeren generell keine randomisierten Studien erlaubt sind. Eine Auswahl relevanter Medikamente ist folgend dargestellt, einige andere dürfen bei vitaler Relevanz unter strenger Indikationsstellung auch in der Schwangerschaft gegeben werden.

Wichtige Medikamente in der Schwangerschafttoggle arrow icon

Substanzklasse Zu bevorzugende Substanzen CAVE: Zu vermeidende bzw. kontraindizierte Substanzen
Antihypertensiva
Antikoagulantien
Analgetika
Antiemetika
Antiallergika
Antidiabetika
Thyreostatika
Weitere Substanzen

Antibiotika in der Schwangerschaft/Stillzeittoggle arrow icon

Überblick [1] [2]

  • Es gibt keine ausreichenden kontrollierten Studien beim Menschen zur Frage, ob ein erhöhtes fetales Risiko bei Antibiotika-Anwendung in der Schwangerschaft besteht [3]
  • Jede antibiotische Therapie bei Schwangerschaft und in Stillzeit bedarf einer strengen Nutzen-/Risikoabwägung, indiziert bspw.
  • Ausgehend von Tierversuchen und Erfahrungen beim Menschen werden Substanzen als risikoärmer bzw. risikoreicher gewertet
  • Es besteht häufig eine Diskrepanz zwischen der Fachinformation des Herstellers und den Erfahrungsberichten aus der Anwendungsbeobachtung
  • Im deutschsprachigen Raum bietet das Portal EMBRYOTOX [2] des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine der umfassendsten Zusammenstellungen des Risikopotenzials von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit

Risikoärmere Substanzen

Risikoreichere Substanzen

Bekanntes erhöhtes fetales Risiko beim Menschen

Quellentoggle arrow icon

  1. S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018.. Abgerufen am: 10. Januar 2018.
  2. Embryotox - Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit.. Abgerufen am: 10. Januar 2022.
  3. Arzneimittelforschung an Schwangeren: Besonderer Schutz – aber kein Ausschluss aus der Forschung.Stand: 1. Januar 2003. Abgerufen am: 11. Januar 2018.
  4. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.
  5. Rath et al.: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Thieme 2010, ISBN: 978-3-131-09682-1.
  6. Leidenberger: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer 2009, ISBN: 978-3-540-89759-0.
  7. Schaefer et al.: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. 8. Auflage Urban & Fischer 2011, ISBN: 978-3-437-21203-1.
  8. Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2020. 28. Auflage Eigenverlag 2019, ISBN: 978-3-982-12230-4.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.