ambossIconambossIcon

Päd. Ambulanz: Kopfläuse, Skabies, Wurmbefall

Letzte Aktualisierung: 1.6.2023

Pediculosis capitis (Kopfläuse)toggle arrow icon

Die Pediculosis capitis ist eine klinische Diagnose, häufig kommen die Eltern schon mit der Bitte um ein Rezept in die Ambulanz. In einigen Fällen wird jedoch nur ein unspezifischer Juckreiz oder ein Ekzem im Kopf- oder Nackenbereich beobachtet. Meist kommt es zur Verbreitung von Kopfläusen durch direkten nahen Kontakt. Hygienemaßnahmen sind dennoch sinnvoll, um Übertragungsketten zu unterbrechen. [1][2][3]

Allgemeine Maßnahmen

  • Haarbürsten, Kämme, Haarspangen und -gummis für 10 Min. in heißes Seifenwasser geben
  • Waschen von Kleidungsstücken, Stofftieren, Handtüchern und Bettwäsche (soweit möglich) bei 60 °C
  • Nicht waschbare Gegenstände bei Zimmertemperatur für 3 Tage luftdicht verpacken oder für 24 Std. in die Tiefkühltruhe legen
  • Möbel, Teppiche und Fußböden gründlich absaugen und Staubsaugerbeutel sofort entsorgen

Medikamentöse Therapie

  • Immer medikamentöse Therapie bspw. mit Dimeticon (z.B. Jacutin Pedicul® Fluid) - zugelassen in jedem Alter, auch während Schwangerschaft und Stillzeit
  • Nach der einmaligen Behandlung mit dimeticon- oder permethrinhaltigen Mitteln sind die Kinder am Folgetag wieder zum Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen freigegeben .

Für mehr Informationen siehe: Medikamentöses Vorgehen bei Pediculosis

Skabies (Krätze)toggle arrow icon

Skabies (Krätze) ist eine parasitäre Infektion der Haut, die meist durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Milbe gräbt sich in die oberen Hautschichten und löst insbesondere nachts auftretenden starken Juckreiz aus. An den rötlichen, kommaförmigen Hautläsionen lassen sich der Erreger, seine Kotballen oder die Eier nachweisen. Neben einer Sanierung der Kleidung und der weiteren Umgebung wird die Krankheit vor allem durch den topischen Einsatz von Medikamenten behandelt (z.B. Permethrin). [4][5][6]

Allgemeine Maßnahmen

  • Reinigung vor Kurzem getragener Kleidung, Bettwäsche und Handtücher

Medikamentöse Therapie

  • Permethrin topisch (1. Wahl) - zugelassen ab 2 Mon.
  • Wiederholung der Therapie (topisch)
    • Nach 7 Tagen bei
      • Ausgedehnter Scabies
      • Scabies crustosa
      • Immunsuppression
      • Skabiesausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen oder anderen Situationen mit mehreren Betroffenen
      • Bei topischer Therapie: Wenn Zweifel über eine korrekt durchgeführte Erstbehandlung bestehen
    • Erneut nach 14 Tagen oder später

Für mehr Informationen siehe: Skabies

Oxyuriasis (Wurmbefall)toggle arrow icon

Intestinale Nematodeninfektionen (in unseren Breiten v.a. durch Oxyuren) sind ein insb. im Kleinkindesalter häufig auftretendes Krankheitsbild. Symptome sind zumeist (insb. nächtlicher) analer Juckreiz, Bauchschmerzen, Obstipation und Diarrhö. Bei starkem Befall können die Würmer im Stuhl makroskopisch sichtbar sein. Sekundär kann sich bei Mädchen eine Vulvovaginitis entwickeln. [7][8]

Allgemeine Hygienemaßnahmen

  • Morgendliches Duschen
  • Kurzhalten der Fingernägel
  • Waschen von benutzter Kleidung und Bettwäsche nach Medikamenteneinnahme
  • Hygienemaßnahmen alleine führen nachweislich nicht zu einer Eradikation!

Bei Nachweis von Oxyuren: Immer Anthelminthika

Für mehr Informationen siehe: Therapeutisches Vorgehen bei Oxyuriasis

Quellentoggle arrow icon

  1. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6 . Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2013, ISBN: 978-3-131-44716-6.
  2. Speer, Gahr: Pädiatrie. 4. Auflage Springer 2013, ISBN: 3-642-34268-x.
  3. Fachinformation - Vermox.. Abgerufen am: 23. Februar 2022.
  4. Wendt et al.:The Diagnosis and Treatment of Pinworm InfectionIn: Deutsches Ärzteblatt international. 2019, doi: 10.3238/arztebl.2019.0213 . | Open in Read by QxMD.
  5. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 7. Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2018, ISBN: 978-3-132-40790-9.
  6. Kopflausbefall, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 17. Oktober 2008. Abgerufen am: 29. August 2016.
  7. Heukelbach et al:A highly efficacious pediculicide based on dimeticone: Randomized observer blinded comparative trial In: BMC Infect Dis. 2008, doi: 10.1186/1471-2334-8-115 . | Open in Read by QxMD.
  8. Canadian Paediatric Society:Head lice infestations: A clinical updateIn: Paediatr Child Health. Band: 13, Nummer: 8, 2008, p. 692–696.
  9. Skabies (Krätze), RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 2. Juni 2016. Abgerufen am: 29. März 2017.
  10. S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Skabies.Stand: 14. Dezember 2016. Abgerufen am: 29. März 2017.
  11. Hamm et al.:consilium Themenheft SkabiesIn: consilium Themenheft. 2016, .

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.