Abstract
Ödeme sind Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe, die im Rahmen verschiedener Erkrankungen entstehen können und lokalisiert oder generalisiert auftreten. Bei beidseitigen Schwellungen der unteren Extremität sollte beispielsweise immer an die Möglichkeit einer kardialen Genese (Rechtsherzinsuffizienz) gedacht werden, wohingegen generalisierte Ödeme mit früher Beteiligung der Augenlider Hinweis auf eine Hypalbuminämie sein können. Akut bedrohlich sind „innere Ödeme“ z.B. der Lunge (durch Linksherzinsuffizienz) oder des Gehirns – es besteht die Gefahr einer respiratorischen Insuffizienz bzw. einer irreversiblen Hirnschädigung.
Allgemein
- Definition: Flüssigkeitseinlagerung im interstitiellen Raum unterschiedlicher Genese. Das Ödem ist somit Symptom verschiedenster Erkrankungen.
- Formen
- Periphere Ödeme
- Innere Ödeme
Ursachen
- „Wasserretention“ → Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz
- Eiweißmangel (Hypalbuminämie) → Nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Malnutrition, enterales Eiweißverlust-Syndrom
- Hydrostatisch → Chronisch venöse Insuffizienz, Thrombose, postthrombotisches Syndrom
- Erhöhte Kapillarpermeabilität → Entzündung, Verbrennung, allergische Reaktion, Trauma
- Lymphabflussstörung → Lymphödem (siehe unten)
- Myxödem → Hypothyreose (generalisiert), Hyperthyreose (typischerweise prätibial)
Generalisiert | Lokalisiert | |
---|---|---|
Akut |
| |
Chronisch |
Spezialfall: Lymphödem
- Definition: Subkutane Schwellung, Lymphstau durch Transportstörung der Lymphgefäße oder Lymphknoten verursacht, meist Extremitäten betroffen
- Ätiologie
- Primäres Lymphödem (10%): Anlagestörung der Lymphgefäße
- Sekundäres Lymphödem
- Tumor, Operation, Trauma, Bestrahlung.
-
Infektionen: Rezidivierendes Erysipel, Lepra, Syphilis, Lymphogranuloma inguinale u.a. sowie:
- Lymphatische Filariose
- Tropenerkrankung, Erreger u.a. Wuchereria bancrofti (Fadenwurm), Übertragung durch Mückenstich
- Klinik: Streifenförmige Rötung von der Eintrittsstelle zu den druckdolenten Lymphknoten, Ödeme
- Lymphatische Filariose
- Stadien
- Latenzstadium
- Weiche Schwellung, reversibel
- Beginnende Fibrose (Delle kaum noch eindrückbar)
- Irreversible Elephantiasis
- Klinik
- Therapie
- Konservativ mit Hochlagerung, physikalischer Entstauungstherapie (Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegung), Behandlung der Grunderkrankung
- Operativ (Resektion, ableitende Methoden, Lymphgefäßtransplantation)
Klinischer Fall
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2022
- R60.-: Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
- Exklusive: Aszites (R18)
- Hirnödem (G93.6)
- Hirnödem durch Geburtstrauma (P11.0)
- Hydrops fetalis o.n.A. (P83.2)
- Hydrothorax (J94.8)
- Ödem:
- angioneurotisch (T78.3)
- beim Neugeborenen (P83.3)
- durch Mangelernährung (E40–E46)
- hereditär (Q82.0‑)
- Larynx- (J38.4)
- Lungen- (J81)
- Nasopharynx- (J39.2)
- Rachen- (J39.2)
- Schwangerschafts- (O12.0)
- R60.0: Umschriebenes Ödem
- R60.1: Generalisiertes Ödem
- R60.9: Ödem, nicht näher bezeichnet
- Flüssigkeitsretention o.n.A.
- Exklusive: Aszites (R18)
- I89.-: Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
- Exklusive: Chylozele: durch Filarien (B74.‑), Tunica vaginalis testis (nicht durch Filarien) o.n.A. (N50.8); Hereditäres Lymphödem (Q82.0‑); Lymphknotenvergrößerung o.n.A. (R59.‑); Lymphödem nach (partieller) Mastektomie (I97.2‑)
- I89.0-: Lymphödem, anderenorts nicht klassifiziert Lymphangiektasie
- I89.00: Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium I
- I89.01: Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II
- I89.02: Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium III
- I89.03: Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium I
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- I89.04: Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium II
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- I89.05: Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium III
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- I89.08: Sonstiges Lymphödem, anderenorts nicht klassifiziert
- Latenzstadium des Lymphödems
- I89.09: Lymphödem, nicht näher bezeichnet
- Q82.-: Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
- Q82.0-: Hereditäres Lymphödem
- Exklusive: Erworbenes Lymphödem (I89.0‑); Lymphödem nach (partieller) Mastektomie (I97.2‑); Lymphödem nach medizinischen Maßnahmen anderenorts nicht klassifiziert (I97.8‑)
- Q82.00: Hereditäres Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium I
- Q82.01: Hereditäres Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium II
- Q82.02: Hereditäres Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium III
- Q82.03: Hereditäres Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium I
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- Q82.04: Hereditäres Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium II
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- Q82.05: Hereditäres Lymphödem, sonstige Lokalisation, Stadium III
- Kopf, Hals, Thoraxwand, Genitalbereich
- Q82.08: Sonstiges hereditäres Lymphödem
- Q82.09: Hereditäres Lymphödem, nicht näher bezeichnet
- Q82.0-: Hereditäres Lymphödem
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2022, DIMDI.