Abstract
Der Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum) ist eine angeborene Aganglionose des Kolons, die insbesondere den rektosigmoidalen Abschnitt betrifft und zu einer Dilatation der vorangeschalteten Darmabschnitte führt. Meist fallen die Neugeborenen bereits postnatal durch einen deutlich verzögerten Mekoniumabgang auf. Je länger das aganglionäre Segment, desto früher und schwerer die Symptomatik. Bei vollständig fehlenden Ganglien (Zuelzer-Wilson-Syndrom) werden die Kinder bereits im Neugeborenenalter mit einem Darmverschluss (Stuhlverhalt, hochgestellte Peristaltik und galliges Erbrechen) symptomatisch. Bleibt die Krankheit zunächst unentdeckt, entwickeln die Kinder im Verlauf ein Megakolon, das sich durch Obstipation mit "stiftdünnen Stühlen" bis hin zur Durchwanderungsperitonitis manifestiert.
Die Diagnostik beruht auf drei Säulen: Kontrastmitteleinlauf, rektale Druckmessung und Stufenbiopsie zur histologischen Sicherung der Aganglionose. Therapeutisch erfolgt die operative Resektion des agangliösen Segments - die Prognose dabei ist gut.
Epidemiologie
- Geschlecht: ♂ > ♀ (4:1)
- Assoziation: Trisomie 21 und weitere Syndrome
- Bei ca. 80% der Fälle auf Rektosigmoid begrenzt
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Pathophysiologie
Ursache für die Aganglionose ist eine Störung der Migration parasympathischer Neuroblasten in der 9.-12. Entwicklungswoche. Diese geschieht von oral nach aboral. In den betroffenen Segmenten fehlen histologisch dadurch Meissner- und Auerbachplexus
Folgen:
- Fehlender Einfluss des Plexus myentericus auf die Muskulatur der Darmwand
- Spastische Kontraktur der Darmmuskulatur mit Stenose des betroffenen Segments
- Erweiterung der Darmabschnitte proximal der Aganglionose (Megakolon möglich)
Symptome/Klinik
Frühe Symptome
- Verzögerter Mekoniumabgang
- Gedeihstörungen/Trinkschwäche
- Unproportioniert großer Bauch gegenüber dünnen Extremitäten
- Bei kompletter Stenose oder kompletter Aganglionose → "Verlaufs und Sonderformen"
Späte Symptome
- Obstipation
- Paradoxe Diarrhö
- Harnunregelmäßigkeiten
Verlaufs- und Sonderformen
Diagnostik
Anamnese/Untersuchung
- Stuhl- bzw. Obstipationsanamnese bei älteren Kindern
-
Digito-rektale Untersuchung
- Ampulle leer und eng bei gegebenenfalls Tasten von Stuhlmassen durch die Bauchdecke
- "Explosionsartige" Entleerung von Stuhl und Luft beim Herausziehen des Fingers
Apparative Diagnostik
- Sonographie, Röntgen-Abdomen: Evtl. Hinweise auf Kalibersprung
- Kolon-Kontrasteinlauf: Kalibersprung (von stenosiertem zu dilatiertem Kolonabschnitt)
- Rektummanometrie
- Fehlender Relaxationsreflex des Sphincter internus nach Dehnung des Rektums (paradoxe Druckerhöhung)
- Typische „Mass contractions”: Fehlen physiologischer, propulsiver Wellen
- Rektumbiopsie (Goldstandard)
- Fehlen von Ganglienzellen
- Erhöhung der Azetylcholinesterase-Aktivität
- Hyperplasie der parasympathischen Nervenfasern
Bei etwa 10% der Neugeborenen mit M. Hirschsprung lässt sich im Kolon-Kontrasteinlauf (zunächst) keine Dilatation/kein Kalibersprung nachweisen → bildgebende Diagnostik immer in Kombination mit Rektumbiopsie!
Differenzialdiagnosen
Neuronale intestinale Dysplasie (NID)
- Hereditäre Innervationsstörung des Darms mit Hyperplasie der Plexus submucosus und myentericus sowie Verstärkung der Azetylcholinesterase-Aktivität
- Klinik
- Kolikartige Schmerzen
- Diarrhö/Obstipation (evtl. Blutabgänge)
- Megakolon
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
Chirurgische Therapie
- Primär (in der Akutsituation): Anlage eines Anus praeter zur Entlastung des dilatierten Darms
- Sekundär: Operative Resektion des aganglionären Segments
Komplikationen
- Durchwanderungsperitonitis mit Perforation des Kolons
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Prognose
- Bei frühzeitiger Therapie gut
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Morbus Hirschsprung
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2022
- Q43.-: Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
- Q43.1: Hirschsprung-Krankheit
- Aganglionose
- Megacolon congenitum (aganglionär)
- Q43.1: Hirschsprung-Krankheit
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2022, DIMDI.