ambossIconambossIcon

Morbus Alzheimer

Letzte Aktualisierung: 30.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Beim Morbus Alzheimer handelt es sich um die häufigste Form der Demenz. Je nach Eintrittsalter unterscheidet man zwischen präseniler (vor 65 Jahren) und seniler (nach 65 Jahren) Demenz. Die Alzheimer-Demenz äußert sich durch Gedächtnisstörungen (wobei das Langzeitgedächtnis noch lange erhalten bleibt) sowie durch Werkzeug-, Orientierungs- und Wortfindungsstörungen. Die Betroffenen können die äußere Erscheinung meist lange aufrechterhalten. Histopathologisches Korrelat stellen die sog. „Amyloid-Plaques“ (aus Aβ-Protein) und Alzheimer-Fibrillen (aus Tau-Protein) dar. Es konnten mehrere verursachende Gendefekte sowie verschiedene Risikofaktoren ausfindig gemacht werden, die genaue Pathogenese ist jedoch unklar.

Neben Anamnese und körperlicher Untersuchung können diagnostische Hinweise durch neuropsychologische Testung, Liquordiagnostik und Bildgebung gewonnen werden. Zur Diagnosestellung ist der Ausschluss anderer Ursachen wichtig. Da eine kurative Therapie bisher nicht existiert, kann lediglich eine symptomatische Therapie mit Acetylcholinesterasehemmern oder NMDA-Antagonisten (Memantine) versucht werden. Die mittlere Überlebensdauer beträgt 8 Jahre.

Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion “Tipps & Links".

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Häufigste Demenzform: 50–70% aller Demenzen
  • Geschlecht: >

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Bisher ungeklärt!
  • Risikofaktoren
    • Demenzerkrankungen und neurologische Erkrankungen bei Angehörigen ersten Grades
    • Genotyp-Varianten des Apolipoprotein E4 (ApoE4)
  • Protektive Faktoren
    • Höherer Bildungsgrad
    • Psychosoziale Aktivität
  • Gendefekte/Mutationen

Pathophysiologietoggle arrow icon

Die folgenden Erscheinungen sind wesentliche Veränderungen im Gehirn von Patienten mit Alzheimer-Demenz. Ihre Ursachen oder Bedeutungen für den Verlauf der Krankheit sind noch unklar.

  • Hirnatrophie/Synapsenverlust
    • Insb. im parieto-temporalen und frontalen Kortex
    • Verminderung cholinerger Innervation im Nucleus basalis Meynert
  • Amyloidplaques
    • Extrazelluläre Aβ-Plaques
    • Bisher ist ungeklärt, ob die neurotoxischen Plaques selbst ursächlich sind oder „nur“ Resultat eines anderen Prozesses
  • Neurofibrilläre Degeneration
  • Immunologische Veränderungen

Histologie

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Manifestationsalter: >65 Jahre
  • Verlauf: Häufig wellenartig
    • Anfangs schleichender, langsamer Progress → Geschwindigkeitszunahme in mittlerer Phase → in später Phase wieder langsamer Progress
  • Manifestationsalter und Verlauf der präsenilen Form siehe: Präsenile Alzheimer-Demenz
Kognitive Symptome Nicht-kognitive Symptome
Frühsymptome
Spätsymptome

Bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit bleiben das soziale Verhalten (z.B. Bekleidung, Pflege) und die Persönlichkeit lange erhalten (Fassade)!

  • Endstadium
    • Zunehmender Verlust der Selbstständigkeit und Entwicklung von Pflegebedürftigkeit
    • Abnahme von Aktivität mit völliger Pflegebedürftigkeit
    • Oft Mutismus
    • Nahrungsverweigerung mit ausgeprägter Kachexie
    • Tod meist durch Infektion z.B. Pneumonie

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Präsenile Alzheimer-Demenz

  • Selten, ca. 7% aller Alzheimer-Demenzen [5]
  • Manifestationsalter: <65 Jahre
  • Oft raschere Progredienz der Symptomatik
  • Starke genetische Komponente

Gemischte Demenz

Diagnostiktoggle arrow icon

Diagnostische Kriterientoggle arrow icon

  • Nach ICD-10
    • Die Kriterien eines Demenzsyndroms müssen vorliegen (siehe: Diagnostik des Demenzsyndroms)
    • Zusätzlich müssen zur Einordnung in die Alzheimer-Demenz als Unterform nach ICD-10 folgende Punkte erfüllt sein
      • Gedächtnisstörung
      • Mindestens eine weitere neurologische Teilleistungsschwäche
      • Beeinträchtigung der sozialen Aktivität
      • Schleichender Verlauf
      • Ausschluss anderer Demenzursachen
  • Nach ICD-11 siehe: ICD-11 (deutsche Entwurfsfassung) unter Tipps & Links

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Therapieempfehlungen bei Demenz

Spezifische Therapieempfehlungen bei Morbus Alzheimer

Medikamentöse Therapie mit Antidementiva

Prognosetoggle arrow icon

Patienteninformationentoggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Antidementiva

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

G30.-†: Alzheimer-Krankheit (F00.-*)

  • Inklusive: Senile und präsenile Formen
  • Exklusive: Senile Degeneration des Gehirns, anderenorts nicht klassifiziert (G31.1), Senile Demenz o.n.A. (F03), Senilität o.n.A. (R54)
  • G30.0: Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn (F00.0*)
  • G30.1: Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn (F00.1*)
  • G30.8: Sonstige Alzheimer-Krankheit (F00.2*)
  • G30.9: Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet (F00.9*)

F00.-*: Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30.-†)

  • F00.0*: Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2) (G30.0†)
  • F00.1*: Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1) (G30.1†)
    • Alzheimer-Krankheit, Typ 1
    • Primär degenerative Demenz vom Alzheimer-Typ, seniler Beginn
    • Senile Demenz vom Alzheimer-Typ (SDAT)
  • F00.2*: Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form (G30.8†)
    • Atypische Demenz vom Alzheimer-Typ
  • F00.9*: Demenz bei Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet (G30.9†)

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Siehe: Studientelegramme zu demenziellen Erkrankungen

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Quellentoggle arrow icon

  1. Reitz, Mayeux:Alzheimer disease: Epidemiology, diagnostic criteria, risk factors and biomarkersIn: Biochemical Pharmacology. Band: 88, Nummer: 4, 2014, doi: 10.1016/j.bcp.2013.12.024 . | Open in Read by QxMD p. 640-651.
  2. Hacke (Hrsg.): Neurologie. 14. Auflage Springer 2016, ISBN: 978-3-662-46891-3.
  3. Ryman et al.:Symptom onset in autosomal dominant Alzheimer disease: A systematic review and meta-analysisIn: Neurology. Band: 83, Nummer: 3, 2014, doi: 10.1212/wnl.0000000000000596 . | Open in Read by QxMD p. 253-260.
  4. Alonso et al.:Genetics of Alzheimer's disease.In: Archives of medical research. Band: 43, Nummer: 8, 2012, doi: 10.1016/j.arcmed.2012.10.017 . | Open in Read by QxMD p. 622-31.
  5. Graff-Radford et al.:Association of Low Plasma Aβ42/Aβ40 Ratios With Increased Imminent Risk for Mild Cognitive Impairment and Alzheimer DiseaseIn: Archives of Neurology. Band: 64, Nummer: 3, 2007, doi: 10.1001/archneur.64.3.354 . | Open in Read by QxMD p. 354.
  6. Kim et al.:Dementia Medications and Risk of Falls, Syncope, and Related Adverse Events: Meta-Analysis of Randomized Controlled TrialsIn: Journal of the American Geriatrics Society. Band: 59, Nummer: 6, 2011, doi: 10.1111/j.1532-5415.2011.03450.x . | Open in Read by QxMD p. 1019-1031.
  7. Rote-Hand-Brief zu Donepezil: QTc-Intervallverlängerung und Torsade de Pointes.Stand: 13. Dezember 2021. Abgerufen am: 15. Dezember 2021.
  8. Berger: Psychische Erkrankungen. Urban & Fischer 2014, ISBN: 978-3-437-22484-3.
  9. Mumenthaler, Mattle: Neurologie. 12. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-133-80012-9.
  10. Bandelow et al.: Kurzlehrbuch Psychiatrie. 2. Auflage Steinkopff 2008, ISBN: 978-3-798-51835-3.
  11. S3-Leitlinie Demenzen.Stand: 24. Januar 2016. Abgerufen am: 6. November 2017.
  12. Rossetti et al.:The CERAD Neuropsychologic Battery Total Score and the Progression of Alzheimer DiseaseIn: Alzheimer Disease & Associated Disorders. Band: 24, Nummer: 2, 2010, doi: 10.1097/wad.0b013e3181b76415 . | Open in Read by QxMD p. 138-142.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.