ambossIconambossIcon

Mekoniumaspirationssyndrom

Letzte Aktualisierung: 26.9.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) ist eine komplexe Lungenerkrankung, die überwiegend bei übertragenen und hypotrophen reifen Neugeborenen auftritt. Durch die Aspiration von mekoniumhaltigem Fruchtwasser kann es unmittelbar postnatal zu einer akuten mechanischen Obstruktion der Atemwege mit schwerer respiratorischer Insuffizienz und Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Im Kreißsaal können eine sofortige maschinelle Beatmung und kardiopulmonale Reanimation erforderlich sein. Darüber hinaus kann es durch chemisch-toxische Inflammation und bakterielle Superinfektion sekundär zu einer Verschlechterung der respiratorischen Situation kommen. Neben einer suffizienten Beatmung stehen als medikamentöse Therapieoptionen Antibiotika, Surfactant und inhalatives Stickstoffmonoxid (iNO) zur Verfügung. Als Ultima Ratio muss eine ECMO in Betracht gezogen werden. Die Prognose hängt vom Schweregrad der Erkrankung und dem Auftreten möglicher Komplikationen wie pulmonale Air-Leak-Syndrome und persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) ab.

Definitiontoggle arrow icon

Insb. bei Geburt aus „erbsbreiartigem“ Fruchtwasser besteht die Gefahr eines Mekoniumaspirationssyndroms!

Epidemiologietoggle arrow icon

Nicht jede Geburt aus mekoniumhaltigem Fruchtwasser führt zu einem Mekoniumaspirationssyndrom!

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Klassifikationtoggle arrow icon

Diagnosekriterien [6]

Schweregrade [1]

Pathophysiologietoggle arrow icon

Fetale Hypoxie und Übertragung der Schwangerschaft sind die wichtigsten Ursachen einer vorzeitigen Mekoniumausscheidung!

Die Aspiration von Mekonium führt u.a. zu einer akuten mechanischen Obstruktion der Atemwege und chemisch-toxischen Inflammation!

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Das Mekoniumaspirationssyndrom kann je nach Ausmaß der mechanischen Atemwegsobstruktion direkt nach der Geburt zu einer schweren Atemdepression mit Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Im Verlauf kann es zudem zu einer progredienten respiratorischen Insuffizienz und der Entstehung schwerwiegender Komplikationen kommen.

Unmittelbar postnatal

Neugeborene mit Mekoniumaspirationssyndrom sind durch mechanische Atemwegsobstruktion postnatal oft schwer atem- und kreislaufinsuffizient!

Innerhalb der ersten 24–48 Lebensstunden

Nach initialer Stabilisierung kann es durch chemisch-toxische Inflammation und sekundäre bakterielle Infektion zu einer Verschlechterung der respiratorischen Situation kommen!

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Neugeborene mit Mekoniumaspirationssyndrom können unmittelbar postnatal schwer atemdepressiv und kreislaufinsuffizient sein. Oberstes Ziel der Behandlung ist daher die Stabilisierung der Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems. Siehe auch: Reanimation von Neugeborenen - AMBOSS-SOP.

Absaugen

  • Vor der Beatmung: Nicht routinemäßig empfohlen [7]
  • Bei sicherer Atemwegsobstruktion oder ineffektiver Beatmung [7][8]
    • Unter direkter Sicht (z.B. mittels Laryngoskop)
    • Mit großlumigem flexiblen Absaugkatheter (12–14 F), Yankauer-Katheter oder Mekoniumaspirator
  • Während Langzeitbeatmung: Häufiges intratracheales Absaugen empfohlen [8]

Mekonium wird häufig bereits intrauterin aspiriert und kann postnatal nicht mehr effektiv abgesaugt werden!

Unnötiges Absaugen der Atemwege kann zu einer Verzögerung der dringend notwendigen Beatmung führen!

Beatmung

Allgemein

  • Beginn: So schnell wie möglich [7]
  • O2: Großzügige Sauerstoffbeimischung (Ziel-spO2= 94–98% bzw. Ziel-paO2= 60–100 mmHg) [9]
  • BGA: Regelmäßige Bestimmung der Blutgase zur Anpassung der Beatmung

Beatmungsmodus

Für eine suffiziente maschinelle Beatmung ist oft ein hoher Inspirationsdruck (≥30 cmH2O) notwendig!

Bei schwerem Verlauf kann eine frühzeitige Verlegung an ein ECMO-Zentrum sinnvoll sein! Einschlusskriterien müssen durch direkte Absprache geklärt werden!

Medikamentöse Therapieoptionen

Die Empfehlungen zu medikamentösen Therapieoptionen sind nicht einheitlich. Ihr Einsatz wird meist nicht routinemäßig empfohlen, kann nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung aber in Betracht gezogen werden.

Antibiotika [1]

  • Hintergrund
  • Durchführung
    • Frühzeitiger Beginn einer empirischen Kombinationstherapie (i.d.R. analog zur Therapie der Early-onset-Sepsis, z.B. Ampicillin [12]+ Gentamicin [12])
    • Je nach Verlauf und Befunden (Blutkultur) ggf. frühzeitiges Absetzen möglich

Surfactant [1]

Inhalatives Stickstoffmonoxid (iNO) [8][9]

Analgosedierung [15][16]

Supportive Maßnahmen [8]

  • Lagerungsbehandlung ateminsuffizienter Neugeborener
    • Leicht erhöhter Oberkörper
    • Bevorzugt Bauchlage
    • Bei Langzeitbeatmung: Lagewechsel alle 2 h
    • Bei Atelektasen: Lagerung nach Lokalisation
    • Keine Hochlagerung des Gesäßes
  • Physiotherapie

Komplikationentoggle arrow icon

Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) [2][8][17]

Die frühzeitige Diagnose und Therapie der PPHN als Komplikation des MAS ist entscheidend für die Prognose!

Pulmonale Air-Leak-Syndrome [19][20]

Pulmonale Air-Leak-Syndrome können zu einer akuten und rasch progredienten Verschlechterung der respiratorischen Situation führen und müssen umgehend behandelt werden!

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Prognosetoggle arrow icon

  • Milder Verlauf
    • Besserung der Symptomatik innerhalb von 24–72 h
    • Vollständige Ausheilung innerhalb von 7–10 d
  • Schwerer Verlauf

Präventiontoggle arrow icon

Bei allen Geburten aus mekoniumhaltigem Fruchtwasser sollte postnatal eine erfahrene pädiatrische Versorgung erfolgen!

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Olicker et al:Neonatal Respiratory Distress Secondary to Meconium Aspiration SyndromeIn: Children. Band: 8, 2021, doi: 10.3390/children8030246 . | Open in Read by QxMD p. 246.
  2. Speer et al.: Pädiatrie. 5. Auflage Springer 2018, ISBN: 978-3-662-57294-8, p. 879.
  3. Vaginale Geburt am Termin.Stand: 22. Dezember 2020. Abgerufen am: 8. Januar 2021.
  4. Hoehn et al.:Besondere Notfallsituationen bei Früh- und ReifgeborenenIn: Monatsschrift Kinderheilkunde. 2008, doi: 10.1007/s00112-008-1708-9 . | Open in Read by QxMD.
  5. Hübler, Jorch: Neonatologie. 2. Auflage Georg Thieme Verlag 2019, ISBN: 978-3-131-46072-1.
  6. Madar et al.:Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00894-w . | Open in Read by QxMD p. 603-649.
  7. Obladen, Maier: Neugeborenen-Intensivmedizin. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-53575-2.
  8. Dargaville:Respiratory support in meconium aspiration syndrome: a practical guide.In: International journal of pediatrics. Band: 2012, 2012, doi: 10.1155/2012/965159 . | Open in Read by QxMD p. 965159.
  9. Ehlen: Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. 1. Auflage Georg Thieme Verlag 2014, ISBN: 978-3-131-73821-9.
  10. ECMO-Einschlusskriterien 2022.. Abgerufen am: 27. April 2022.
  11. S2k-Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen.Stand: 30. April 2018. Abgerufen am: 5. Oktober 2020.
  12. Fachinformation - Curosurf.. Abgerufen am: 10. Februar 2022.
  13. Shahed et al.:Surfactant for meconium aspiration syndrome in term and late preterm infantsIn: Cochrane Database of Systematic Reviews. 2014, doi: 10.1002/14651858.cd002054.pub3 . | Open in Read by QxMD.
  14. Richter, Seipolt:Schmerztherapie bei Früh- und NeugeborenenIn: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 166, Nummer: 9, 2018, doi: 10.1007/s00112-018-0558-3 . | Open in Read by QxMD p. 823-834.
  15. S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin.Stand: 11. August 2021. Abgerufen am: 12. August 2021.
  16. Singh et al.:Meconium aspiration syndrome remains a significant problem in the NICU: outcomes and treatment patterns in term neonates admitted for intensive care during a ten-year period.In: Journal of perinatology : official journal of the California Perinatal Association. Band: 29, Nummer: 7, 2009, doi: 10.1038/jp.2008.241 . | Open in Read by QxMD p. 497-503.
  17. Monfredini et al.:Meconium Aspiration Syndrome: A Narrative ReviewIn: Children. Band: 8, Nummer: 3, 2021, doi: 10.3390/children8030230 . | Open in Read by QxMD p. 230.
  18. Hansmann: Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen (PPHN). Georg Thieme Verlag 2003, ISBN: 978-3-131-35891-2.
  19. Mandell et al.:Persistent pulmonary hypertension of the newbornIn: Pediatric Pulmonology. Band: 56, Nummer: 3, 2021, doi: 10.1002/ppul.25073 . | Open in Read by QxMD p. 661-669.
  20. Markovic-Sovtic et al.:Pulmonary air leak syndrome in term and late preterm neonatesIn: Srpski arhiv za celokupno lekarstvo. Band: 147, Nummer: 9-10, 2019, doi: 10.2298/sarh180411081m . | Open in Read by QxMD p. 578-582.
  21. Greenough, Bhojnagarwala:Causes and management of pulmonary air leaksIn: Paediatrics and Child Health. Band: 22, Nummer: 12, 2012, doi: 10.1016/j.paed.2012.08.014 . | Open in Read by QxMD p. 523-527.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.