ambossIconambossIcon

MALT-Lymphom

Letzte Aktualisierung: 5.8.2021

Abstracttoggle arrow icon

Beim MALT (Mucosa Associated Lymphoid Tissue)-Lymphom handelt es sich um ein B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom mit meist niedrig-malignem Verlauf. Ätiologisch geht der Erkrankung oft eine Typ-B-Gastritis mit Helicobacter-pylori-Infektion voraus. Außer unspezifischen Allgemeinsymptomen (Bauchschmerzen, Schwächegefühl) sind klinisch nur eine Anämie und in einigen Fällen eine Hämatemesis zu erwarten. Die Diagnose wird mit den in der Ösophagogastroduodenoskopie gewonnenen Biopsaten anhand der Histologie und Immunhistochemie (Infiltrate mittelgroßer lymphoider Zellen: CD-20-positiv) gesichert. Therapeutisch gibt es eine Besonderheit: Das MALT-Lymphom ist das einzige Lymphom, bei dem im Frühstadium durch die Beseitigung der Ursache (HP-Eradikation) eine vollständige Remission möglich ist. Im Spätstadium ist eine Polychemotherapie nach dem CHOP-Schema + Rituximab (bei CD-20 Positivität) und ggf. eine Radiatio indiziert.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Allgemein

Bei der Behandlung des MALT-Lymphoms kommen stadiengerecht Antibiotika, chirurgische Verfahren, Chemotherapie u./o. Bestrahlung zur Anwendung.

Vereinfachtes Therapieschema für MALT des Magens

Stadium (nach Ann-Arbor in der Modifikation von Musshoff) Therapie
Stadium I
Stadium II
Stadium III/IV
  • Polychemotherapie (CHOP)
    • Zeigt sich das Lymphom CD-20-positiv (Regelfall!), wird eine Kombination mit Rituximab (R-CHOP) empfohlen

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Gerok: Die Innere Medizin. 11. Auflage Schattauer 2007, ISBN: 978-3-794-52222-4.
  2. Fischbach et al.:S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit2016, doi: 10.1055/s-0042-102967 . | Open in Read by QxMD.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.