ambossIconambossIcon

Leistenhernie

Letzte Aktualisierung: 3.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Eine Leistenhernie ist eine Ausstülpung von parietalem Bauchfell (Bruchsack), ggf. mit intraabdominellen Strukturen (Bruchinhalt), durch eine Schwachstelle der Bauchwand (Bruchpforte) im Bereich der Leiste. Das Krankheitsbild ist häufig. Männer haben aufgrund der anatomischen Gegebenheiten (Descensus testis mit resultierendem Processus vaginalis) ein erhöhtes Risiko. Leitsymptom der Leistenhernie ist eine inguinale Schwellung bzw. Vorwölbung, die häufig von einem Fremdkörpergefühl bzw. von Schmerzen begleitet wird.

Leistenhernien heilen nicht spontan aus. Bei Frauen sollte jede Leistenhernie operativ versorgt werden, bei Männern ist eine Operation insb. bei symptomatischem oder progredientem Befund indiziert. Bei der operativen Versorgung werden offene von minimalinvasiven und nahtbasierte von netzbasierten Verfahren unterschieden. Bei akuter Einklemmung mit nachfolgender Unterbrechung der Durchblutung des Bruchinhalts (Inkarzeration) ist aufgrund der akuten Lebensgefahr eine Notfalloperation indiziert.

Allgemeine Informationen zu Ätiologie, Terminologie und Grundprinzipien der Therapie finden sich im Grundlagenkapitel Hernien.

Definitiontoggle arrow icon

Allgemeine Definition

Mögliche Differenzierungen

Epidemiologietoggle arrow icon

Epidemiologie [1][2]

  • Inzidenz: Alters- und geschlechtsabhängig
    • Steigendes Risiko mit zunehmendem Lebensalter
    • Auftreten anatomisch bedingt bei deutlich häufiger als bei
  • Altersgipfel
    • <5 Jahre (offener Proc. vaginalis)
    • 20–30 Jahre (vermehrte körperlicher Belastung)
    • 50–70 Jahre (Bindegewebsschwäche)
  • Lebenszeitprävalenz: 3% () bzw. 27% ()
  • Spezifische Häufigkeit
    • Nach Bruchform: Indirekt > direkt (Verhältnis ca. 2:1)
    • Nach Lokalisation: Rechts > links > beidseitig [3]

Häufigkeit der operativen Versorgung [4]

  • Weltweit einer der häufigsten allgemeinchirurgischen Eingriffe
  • In Deutschland ca. 300.000 Eingriffe pro Jahr (davon ca. 10% bei Kindern <14 Jahre) [5][6]
  • Versorgungsforschung und Qualitätssicherung bspw. über Hernienregister möglich [7]

Die Inzidenz der Leistenhernie nimmt mit dem Alter zu!

Anatomisch bedingt treten Leistenhernien mit einem Verhältnis von ca. 9:1 bei Männern deutlich häufiger auf als bei Frauen!

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Übersichttoggle arrow icon

Leistenhernien - Übersicht [1][8][9]
Direkte (mediale) Leistenhernie Indirekte (laterale) Leistenhernie
Innere Bruchpforte
Äußere Bruchpforte
Bruchsack bzw. Bruchhüllen
Bruchinhalt
Ätiologie
  • Immer erworben
  • Angeboren oder erworben

Für Informationen zu Risikofaktoren siehe: Risikofaktoren für das Auftreten äußerer Hernien

Dr. med. immer erworben → Direkte Leistenhernie, medial der epigastrischen Gefäße, immer erworben!

Klassifikationtoggle arrow icon

Aachener Klassifikation der Leistenhernie

Die Aachener Klassifikation war in Deutschland lange Zeit gebräuchlich. Sie bildet die Grundlage für die aktuell gebräuchlichere EHS-Klassifikation.

Leistenhernien - Aachener Klassifikation [10]
Aspekt Bewertung
Lokalisation der Bruchpforte L = lateral; indirekte Leistenhernie
M = medial; direkte Leistenhernie
F = femoral; Schenkelhernie
C/ML = kombinierte Hernie
Rx = Rezidivanzahl
Größe der Bruchpforte I = <1,5 cm
II = 1,5–3 cm
III = >3 cm

EHS-Klassifikation der Leistenhernie

Die Klassifikation der EHS (European Hernia Society) ist international gültig und sollte bevorzugt angewendet werden (auch zur besseren Vergleichbarkeit von Studien).

Leistenhernien - EHS-Klassifikation [11]
Aspekt Bewertung
Art der Hernie Primär
Rezidiv
Größe der Bruchpforte 0 = keine Hernie
1 = mit 1 Finger passierbar (<1,5 cm)
2 = mit 2 Fingern passierbar (1,5–3 cm)
3 = mit mehr als 2 Fingern passierbar (>3 cm)
x = nicht untersucht
Lokalisation der Hernie Lateral
Medial
Femoral

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Leitsymptom: Inguinale Schwellung bzw. Vorwölbung
  • Typische Begleitsymptome: Fremdkörpergefühl bzw. Schmerzen [12]
  • Bei Inkarzeration: Ileussymptomatik

Das Ausmaß von Schmerzen bzw. Fremdkörpergefühl korreliert nicht mit der Größe der Leistenhernie!

Ca. 30% der Personen mit Leistenhernie haben zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Begleitsymptomatik!

Diagnostiktoggle arrow icon

Anamnese

Körperliche Untersuchung [1][12]

  • Hinweise zur Durchführung
    • Nach Möglichkeit vergleichende Untersuchung im Liegen und im Stehen
    • Immer beidseitig untersuchen
  • Inspektion und Palpation
    • Inguinale Schwellung bzw. Vorwölbung → Reponierbarkeit überprüfen
    • Leistenkanal tasten und Hustenanprall testen
  • Auskultation: Nachweis von Darmgeräuschen im Bereich der Leiste
  • Diaphanoskopie: Differenzierung von Skrotalhernie und begleitender Hydrozele

Anamnese und körperliche Untersuchung sind bei der Diagnostik einer Leistenhernie wegweisend und i.d.R. ausreichend!

Bei klinisch gesicherter Leistenhernie ist keine zusätzliche Bildgebung erforderlich! [12]

Bildgebende Verfahren

  • Verfahren der Wahl: (Dynamische) Sonografie [1][13]
  • Bei unklarem Befund oder zur Differenzialdiagnostik ggf. zusätzlich MRT oder CT

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Allgemeine Differenzialdiagnosen [11]

Differenzialdiagnosen zur Skrotalhernie

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sportlerleistetoggle arrow icon

Definition, Epidemiologie und Ätiologie

  • Definition: Leistenschmerzen aufgrund sportlicher Aktivität
  • Epidemiologie: Inzidenz abhängig von Art und Umfang der ausgeübten Sportart [14]
  • Ätiologie: Möglicherweise Schwäche in der Hinterwand des Leistenkanals mit Nervenirritation und Retraktion des M. rectus abdominis [14]

Symptomatik

  • Ziehender oder stechender Leistenschmerz
  • Typischerweise mit Ausstrahlung in Richtung der Oberschenkelinnenseite

Diagnostik

Therapie

  • Multimodales, individuelles Therapiekonzept

Therapietoggle arrow icon

Konservative Therapie der Leistenhernie

  • Therapieoptionen und Indikationen
    • Beobachtendes Abwarten [15][16]
      • Ausschließlich bei Männern mit primären, asymptomatischen, nicht-progredienten Leistenhernien
      • Zusätzliche Entscheidungsfaktoren: Lebensalter, Vorerkrankungen
    • Repositionsversuch: Bei akuter Einklemmung einer nicht spontan reponiblen (nicht inkarzerierten) Leistenhernie, die <6 h eingeklemmt ist [8][17]
    • Tragen eines Bruchbandes: Nicht mehr empfohlen!
  • Mögliche Komplikationen
    • Beim Repositionsmanöver
      • Verletzung intraabdomineller Strukturen durch Reposition
      • Zusätzliche Risiken bei unerkannter Inkarzeration
    • Im Verlauf der konservativen Therapie
      • Akute Inkarzerationen: Geringe Rate (ca. 2%)
      • Erforderlichkeit einer operativen Therapie aufgrund zunehmender Beschwerden [18]

Primäre, asymptomatische und nicht-progrediente Leistenhernien bei Männern können prinzipiell konservativ behandelt werden!

Spontane Rückbildungen werden bei Leistenhernien nicht beobachtet!

Operative Therapie der Leistenhernie [1]

  • Therapieoptionen: Grundsätzliche Unterscheidung zwischen
    • Offenen (anterioren) und minimalinvasiven (posterioren) Verfahren
    • Naht- und netzbasierten Verfahren
  • Indikationen zur Operation bei Leistenhernie
    • Elektive Versorgung bei
      • Frauen (unabhängig von Bruchform, Symptomatik und Progredienz)
      • Primären, symptomatischen bzw. progredienten, reponiblen Leistenhernien
      • Rezidivleistenhernien
      • Ggf. intraoperativer Zufallsbefund bei minimalinvasiver OP der Gegenseite
    • Umgehende Versorgung bei
  • Wahl des OP-Settings
    • Ambulante Versorgung bei elektiver Operation häufig möglich [5][19]
    • Mögliche Ausschlusskriterien für eine ambulante Versorgung [20]
      • Skrotalhernie
      • Großer oder beidseitiger Befund
      • Vorerkrankungsprofil
      • Höheres Lebensalter (>80 Jahre)

Bei Frauen sollten Leistenhernien unabhängig von Bruchform, Symptomatik und Progredienz primär operativ versorgt werden!

Eine inkarzerierte Leistenhernie muss umgehend (notfallmäßig) operativ versorgt werden!

Übersicht der Operationsverfahren

  • Offene Operationsverfahren (immer mit anteriorem Operationszugang)
    • Nahtbasiert nach Shouldice
    • Netzbasiert nach Lichtenstein
      • Einlage eines Kunststoffnetzes zwischen M. obliquus internus abdominis und Externusaponeurose
      • Fixierung des Netzes mit nicht-resorbierbarer Naht → Bildung einer Stabilität verleihenden Narbe
      • Das Netz wird mit einer nicht-resorbierbaren Naht oder Cyanacrylat-Kleber fixiert oder ist selbstfixierend [21][22]→ Bildung einer Stabilität verleihenden Narbe
  • Minimalinvasive Operationsverfahren (immer netzbasiert mit posteriorem Operationszugang)
    • TAPP (Transabdominelle präperitoneale Plastik)
    • TEPP (Total extraperitoneale Patch-Plastik) bzw. TEP (Total extraperitoneale Plastik)
      • Minimalinvasive, komplett extraperitoneale Netzeinlage

Shouldice twice" = Fasziendopplung

„Nach Lichtenstein kommt etwas rein" = Einlage eines Kunststoffnetzes

Wahl des Operationsverfahrens

Leistenhernien - Wahl des Operationsverfahrens [11][23][24]

Minimalinvasive Operationsverfahren

Offene Operationsverfahren
TAPP TEPP Lichtenstein Shouldice
Zugangsweg
  • Posterior
  • Anterior
Technik
  • Netzbasiert
  • Netzbasiert
  • Nahtbasiert
Inspektion der Gegenseite
  • Möglich
  • Nur erschwert möglich
  • Nicht möglich
Postoperative Schmerzen
  • Vergleichsweise gering
  • Vergleichsweise stärker [11][25][26]
Kosmetik
  • Kaum Beeinträchtigung
  • Schnittnarbe (ca. 5–10 cm)
Indikation Primäre Leistenhernien
  • Verfahren der Wahl bei
    • Männern >18 Jahre
    • Frauen [11]
    • Beidseitigem Auftreten
    • Wunsch nach frühzeitiger Mobilisation
  • Verfahren der Wahl bei
    • Kontraindikationen für minimalinvasive Operationsverfahren
    • Skrotalhernien
    • Eingriffen in Lokalanästhesie
    • Z.n. ausgedehnten Operationen im kleinen Becken [27]
  • Im Wachstum befindliche Patient:innen
  • Alternative, wenn Netzimplantation abgelehnt wird
Rezidivleistenhernien
  • Verfahren der Wahl bei offener Voroperation
  • Verfahren der Wahl bei minimalinvasiver Voroperation

Die Bruchform (direkt bzw. indirekt) spielt keine Rolle bei der Auswahl des Operationsverfahrens!

Bei Rezidivhernien sollte ein der Primäroperation entgegengesetztes Operationsverfahren zum Einsatz kommen!

Rezidivwahrscheinlichkeit

  • Rezidivrate nach operativer Versorgung: Ca. 0,5–15% [23]
  • Risikofaktoren für eine Rezidivleistenhernie
    • Direkter Bruch
    • Weibliches Geschlecht
    • Nikotinabusus
    • Rezidiv in der Vorgeschichte
    • Geringe operative Expertise

Die Rezidivrate nach operativer Versorgung wird hauptsächlich durch die Operationsexpertise und weniger durch das Operationsverfahren bestimmt!

Perioperatives Managementtoggle arrow icon

Für das allgemeine Management bei operativen Eingriffen siehe auch: Perioperatives Management

Präoperatives Management [11][23]

Postoperatives Management [23]

  • Schmerztherapie: Gabe eines Nicht-Opioid-Analgetikums i.d.R. ausreichend
  • Wundmanagement
    • Unmittelbar postoperativ: Auflegen eines Sandsacks möglich zur Prophylaxe einer
      • Nachblutung
      • Serombildung
    • Wundkontrolle und Pflasterwechsel alle 2 Tage
    • Duschen i.d.R. nach 24 h möglich
    • Bei Verwendung von Drainagen: Regelmäßige Sekretkontrolle
    • Bei Verwendung nicht-resorbierbaren Nahtmaterials: Fadenzug nach ca. 7–10 Tagen
  • Belastung: In Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil bzw. Wohlbefinden
    • Möglichst rasche Mobilisation bzw. Aufnahme der Alltagsaktivitäten anstreben [23]
    • Körperliche Schonung für 3–5 Tage einhalten [23]
    • Starke körperliche Belastung (inkl. Heben >5 kg) für ca. 2–3 Wochen vermeiden [11][32]
  • Arbeitsunfähigkeit: In Abhängigkeit vom durchgeführten Operationsverfahren und der Art des Berufes ca. 1–2 Wochen

Komplikationentoggle arrow icon

Inkarzeration

Eine inkarzerierte Leistenhernie stellt eine akute Lebensbedrohung dar und muss daher umgehend operativ versorgt werden!

Folgekomplikationen der operativen Therapie

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Besondere Patientengruppentoggle arrow icon

Leistenhernie im Kindesalter [10][34][35]

Epidemiologie

  • Inzidenz (je nach Quelle): Ca. 1–4% aller Kinder (bei Frühgeborenen 30%, Reifgeborenen 0,8–5%)
    • Ca. 8–12% aller Leistenhernien im Kindesalter finden sich beidseits
    • Bei ca. 7–9% der Jungen gleichzeitiges Vorliegen eines Leistenhodens [35]
  • Geschlecht: > (ca. 5:1)

Ätiologie

Symptome/Klinik

  • Inguinale Vorwölbung, insb. beim Schreien
  • Bei reponibler Leistenhernie: Spontane oder leicht durchführbare bimanuelle Rückverlagerung des Bruchinhalts in die Bauchhöhle
  • Bei inkarzerierter (und irreponibler) Leistenhernie
    • Fixierte Vorwölbung
    • Reposition nicht möglich
    • Schmerzen
    • Im Verlauf aufgeblähtes Abdomen und wiederholtes Erbrechen
    • Beim Säugling: Unruhe, Schreien, Nahrungsverweigerung

Diagnostik

Differenzialdiagnosen

Therapie

  • Indikation: Immer Operation
  • Verweildauer im Krankenhaus
  • Operationszeitpunkt
    • Bei inkarzerierter (und irreponibler) Leistenhernie: Notfallmäßig sofort
    • Bei symptomatischer (reponibler) Leistenhernie: Sofort bzw. innerhalb von 24–48 h nach Reposition in Sedierung
    • Bei asymptomatischer Leistenhernie: Möglichst zeitnah, max. 4 Wochen nach Diagnosestellung
      • Bei Frühgeborenen: Vor Entlassung nach Hause (wenn keine unmittelbare Inkarzerationsgefahr besteht möglichst bei einem Körpergewicht ≥2.000 g)
  • Operationsverfahren [34]
    • Offen
      • Bei Jungen (nach Ferguson): Hohe Ligatur des Bruchsackes bzw. des offenen Processus vaginalis auf Höhe des inneren Leistenrings mit resorbierbarer Naht, Durchtrennung und Resektion des überflüssigen Bruchsackgewebes distal
      • Bei Mädchen (nach Ferguson/Bastianelli): Hohe Ligatur des Bruchsackes, Resektion des überflüssigen Bruchsackgewebes, Refixierung des Bruchsackstumpfes und des Lig. teres uteri
      • Bei Kindern ≥12 Jahre: Häufig Herniotomie nach Shouldice [10]
    • Minimalinvasiv: Verschluss des inneren Leistenrings prä- oder transperitoneal durch nicht-resorbierbare Naht

Bei minimalinvasiven Herniotomien im Kindes- und Jugendalter erfolgt immer eine Exploration der Gegenseite!

Komplikationen

  • Inkarzeration (ca. 10–30% aller Leistenhernien im Kindesalter, 85% davon im 1. Lebensjahr)
    • Infarzierung der betroffenen Organe
    • Perfusionsstörung des Hodens mit nachfolgender Hodenatrophie

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • K40.-: Hernia inguinalis
    • Inklusive: Hernia inguinalis:
      • bilateralis
        • directa
        • indirecta
        • obliqua
        • o.n.A.
      • Hernia scrotalis
      • Inkomplette Leistenhernie
    • K40.0-: Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung, ohne Gangrän
    • K40.1-: Doppelseitige Hernia inguinalis mit Gangrän
    • K40.2-: Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
      • Doppelseitige Hernia inguinalis o.n.A.
    • K40.3-: Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän
      • Hernia inguinalis (einseitig, jeweils ohne Gangrän)
        • inkarzeriert
        • irreponibel
        • stranguliert
        • Verschluss verursachend
    • K40.4-: Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän
    • K40.9-: Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
      • Hernia inguinalis (einseitig) o.n.A.
  • Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie K40 zu benutzen:
    • 0: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet
    • 1: Rezidivhernie

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Weyhe et al.:HerniaSurge: internationale Leitlinie zur Therapie der Leistenhernie des ErwachsenenIn: Der Chirurg. Band: 89, Nummer: 8, 2018, doi: 10.1007/s00104-018-0673-7 . | Open in Read by QxMD p. 631-638.
  2. Simons et al.:European Hernia Society guidelines on the treatment of inguinal hernia in adult patientsIn: Hernia. Band: 13, Nummer: 4, 2009, doi: 10.1007/s1002900905297 . | Open in Read by QxMD.
  3. S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE).Stand: 15. Oktober 2015. Abgerufen am: 6. November 2017.
  4. Giebel, Blöchl: Allgemeinchirurgie. Springer 1999, ISBN: 978-3-642-64234-0.
  5. Berger:Evidenzbasierte Behandlung der Leistenhernie des Erwachsenen (Evidence-based hernia treatment in adults)In: Dtsch Arztebl Int. Band: 113, 2016, doi: 10.3238/arztebl.2016.0150 . | Open in Read by QxMD p. 150–8.
  6. Schumpelick: Hernien. 5. Auflage Thieme 2015, ISBN: 978-3-131-17365-2.
  7. Siewert: Chirurgie. 9. Auflage Springer 2012, ISBN: 978-3-642-11330-7.
  8. Muschaweck, Koch:SportlerleisteIn: Der Radiologe. Band: 59, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1007/s00117-019-0499-4 . | Open in Read by QxMD p. 224-233.
  9. Schwarz et al.: Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials. Georg Thieme Verlag 2009, ISBN: 978-3-131-26346-9.
  10. Schumpelick:Hernienchirurgie: Leistenhernien bei Erwachsenen und KindernIn: Dt Ärztebl. Band: 48, Nummer: 94, 1997, p. 3268-3276.
  11. Lorenz et al.:Ambulante und stationäre Hernienchirurgie in Deutschland – aktueller StandIn: Chirurgische Allgemeine Zeitung. Band: 16, Nummer: 5, 2015, p. 268-275.
  12. Raakow et al.:Elektive Versorgung von Leistenhernien in der universitären Chirurgie – eine ökonomische HerausforderungIn: Der Chirurg. Band: 90, Nummer: 12, 2019, doi: 10.1007/s00104-019-1008-z . | Open in Read by QxMD p. 1011-1018.
  13. Wirth et al.:Ambulanter transabdomineller präperitonealer Leistenhernienverschluss (TAPP) – um welchen Preis?In: Der Chirurg. Band: 88, Nummer: 9, 2017, doi: 10.1007/s00104-017-0429-9 . | Open in Read by QxMD p. 792-798.
  14. Köckerling et al.:HernienregisterIn: Chirurgische Allgemeine Zeitung. Band: 13, Nummer: 5, 2012, p. 1-3.
  15. Schumpelick et al.: Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie. Springer 2006, ISBN: 978-3-540-29040-7.
  16. Bittner et al.: Laparo-endoskopische Hernienchirurgie. Springer 2018, ISBN: 978-3-662-56089-1.
  17. Alabraba et al.:The role of ultrasound in the management of patients with occult groin herniasIn: International Journal of Surgery. Band: 12, Nummer: 9, 2014, doi: 10.1016/j.ijsu.2014.07.266 . | Open in Read by QxMD p. 918-922.
  18. Sæter et al.:Mortality after emergency versus elective groin hernia repair: a systematic review and meta-analysisIn: Surgical Endoscopy. Band: 36, Nummer: 11, 2022, doi: 10.1007/s00464-022-09327-2 . | Open in Read by QxMD p. 7961-7973.
  19. Cirocchi et al.:Asymptomatic inguinal hernia: does it need surgical repair? A systematic review and meta‐analysisIn: ANZ Journal of Surgery. Band: 92, Nummer: 10, 2022, doi: 10.1111/ans.17594 . | Open in Read by QxMD p. 2433-2441.
  20. Hirner, Weise (Hrsg.): Chirurgie. 2. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-30842-9.
  21. Miserez et al.:Update with level 1 studies of the European Hernia Society guidelines on the treatment of inguinal hernia in adult patientsIn: Hernia. Band: 18, Nummer: 2, 2014, doi: 10.1007/s10029-014-1236-6 . | Open in Read by QxMD p. 151-163.
  22. Jähne et al.: Was gibt es Neues in der Chirurgie?. ecomed-Storck 2019, ISBN: 978-3-609-76940-0.
  23. Mayer et al.:Is the age of >65 years a risk factor for endoscopic treatment of primary inguinal hernia? Analysis of 24,571 patients from the Herniamed RegistryIn: Surgical Endoscopy. Band: 30, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00464-015-4209-7 . | Open in Read by QxMD p. 296-306.
  24. Matikainen et al.:Impact of Mesh and Fixation on Chronic Inguinal Pain in Lichtenstein Hernia Repair: 5-Year Outcomes from the Finn Mesh StudyIn: World Journal of Surgery. Band: 45, Nummer: 2, 2020, doi: 10.1007/s00268-020-05835-1 . | Open in Read by QxMD p. 459-464.
  25. Phoa et al.:Comparison of glue versus suture mesh fixation for primary open inguinal hernia mesh repair by Lichtenstein technique: a systematic review and meta-analysisIn: Hernia. Band: 26, Nummer: 4, 2022, doi: 10.1007/s10029-022-02571-4 . | Open in Read by QxMD p. 1105-1120.
  26. Bittner et al.:Guidelines for laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal Hernia [International Endohernia Society (IEHS)]In: Surgical Endoscopy. Band: 25, Nummer: 9, 2011, doi: 10.1007/s00464-011-1799-6 . | Open in Read by QxMD p. 2773-2843.
  27. Matikainen et al.:A randomized clinical trial comparing early patient-reported pain after open anterior mesh repair versus totally extraperitoneal repair of inguinal herniaIn: British Journal of Surgery. Band: 108, Nummer: 12, 2021, doi: 10.1093/bjs/znab354 . | Open in Read by QxMD p. 1433-1437.
  28. Singh et al.:Chronic groin pain following inguinal hernia repair in the laparoscopic era: Systematic review and meta-analysisIn: The American Journal of Surgery. Band: 224, Nummer: 4, 2022, doi: 10.1016/j.amjsurg.2022.05.005 . | Open in Read by QxMD p. 1135-1149.
  29. Niebuhr et al.:Differenzierter Einsatz der empfohlenen Guideline-Techniken zur Versorgung einer LeistenhernieIn: Der Chirurg. Band: 88, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s00104-017-0379-2 . | Open in Read by QxMD p. 276-280.
  30. Dieterich, Eichhorn:Ambulante Hernioplastik nach LichtensteinIn: Der Chirurg. Band: 75, Nummer: 9, 2004, doi: 10.1007/s00104-004-0856-2 . | Open in Read by QxMD p. 890-895.
  31. Lorenz et al.:Shouldice standard 2020: review of the current literature and results of an international consensus meetingIn: Hernia. 2021, doi: 10.1007/s10029-020-02365-6 . | Open in Read by QxMD.
  32. Malik et al.:Recurrence of inguinal hernias repaired in a large hernia surgical specialty hospital and general hospitals in Ontario, CanadaIn: Canadian Journal of Surgery. Band: 59, Nummer: 1, 2016, doi: 10.1503/cjs.003915 . | Open in Read by QxMD p. 19-25.
  33. Kokotovic et al.:Long-term Recurrence and Complications Associated With Elective Incisional Hernia RepairIn: JAMA. Band: 316, Nummer: 15, 2016, doi: 10.1001/jama.2016.15217 . | Open in Read by QxMD p. 1575.
  34. S1-Leitlinie Leistenhernie, Hydrozele.Stand: 19. November 2020. Abgerufen am: 4. Februar 2021.
  35. von Schweinitz et al.: Kinderchirurgie: Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Springer 2013, ISBN: 978-3-642-29779-3.
  36. Henne-Bruns et al.: Duale Reihe Chirurgie. 2. Auflage Thieme 2007, ISBN: 3-131-25292-8.
  37. S2k-Leitlinie Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter.Stand: 1. August 2015. Abgerufen am: 16. Februar 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.