ambossIconambossIcon

Leberabszess

Letzte Aktualisierung: 12.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Ein Leberabszess ist eine Eiteransammlung (Abszess) innerhalb der Leber. Leberabszesse entstehen meist sekundär als Folge einer aszendierenden Cholangitis oder infolge hämatogener Streuung von Erregern. Neben Bakterien sind seltener Pilze sowie Amöben als Ursache zu berücksichtigen. Klinisch zeigt sich meist Fieber, allerdings können spezifische Symptome wie rechtsseitige Oberbauchschmerzen fehlen. Die Diagnose gelingt in der Regel sonografisch. Zur Behandlung ist neben der (möglichst Antibiogramm-gerechten) antibiotischen Therapie eine Drainage und ggf. Ausräumung des Abszesses indiziert.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • K75.-: Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
    • K75.0: Leberabszess
      • cholangitisch
      • hämatogen
      • lymphogen
      • pylephlebitisch o.n.A.

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Largiadèr et al. (Hrsg.): Checkliste Chirurgie. 10. Auflage Thieme 2012, ISBN: 978-3-131-51570-4.
  2. Messmann: Klinische Gastroenterologie. 1. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-47251-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.